Deutsche Film- und Fernsehgeschichte 1979

...und ein wenig Zeitgeschichte

Rückblick - 1979 - Tagesschau

 

 

 

 

    

    

In der Bundesrepublik werden 65 Spielfilme (davon 37 "neue deutsche Filme" und in der DDR 19 DEFA-Spielfilme gedreht.

  

7. Januar

ZDF-Ausstrahlungsbeginn der 13teiligen Sendereihe "Pusteblume", in der Peter Lustig Kindern Umweltprobleme näherbringt. 

  

Z Januar

In der bundesdeutschen Geschichte wird wegen zu hohen Schwefeldioxidgehaltes in der Luft zum ersten Mal Smogalarm ausgelöst. 

    

22./23./25./26. Januar

Die 4teilige US-Serie Holocaust von Gerald Green, Regie: Marvin J. Chomsky, läuft in allen fünf Dritten Fernsehprogrammen. Im Anschluss an die Ausstrahlung werden Diskussionen gesendet, an denen sich die Zuschauer telefonisch beteiligen können. Beim WDR gehen zig-tausende Anrufe ein. Im Frühjahr 1982 wurde Holocaust dann in der ARD gezeigt. Die Serie wurde mit acht Emmys ausgezeichnet. Der WDR bekam für die Ausstrahlung der deutschen Version den Deutschen Kritikerpreis.

    

4. Februar

In Aus einem deutschen Leben (ARD) befasst sich Regisseur Theodor Kotulla mit der Biographie des KZ-Kommandanten von Auschwitz Rudolf Höss mit Götz George in der Hauptrolle. 

  

Z 12. Februar

In Genf beginnt die erste Welt-Klima-Konferenz, wo im Mittelpunkt die Beeinflussung des Klimas durch die menschliche Zivilisation steht.

  

20. Februar bis 3. März - Berlinale 

Wikipedia schreibt u.a.: "Bei diesem Festival kam es zum Eklat, als die Delegationen der sozialistischen Länder aus Protest gegen die Aufführung des ihrer Meinung nach das vietnamesische Volk beleidigenden Film Die durch die Hölle gehen von Michael Cimino ihre Filme und Teilnehmer des Festivals abzogen. Die durch die Hölle gehen wurde im Wettbewerb außerhalb der Konkurrenz gezeigt."

Die Jury arbeitet ohne diese Filme weiter und vergibt den 'Goldenen Bären' an David (Lilienthal), drei 'Silberne Bären' an das gesamte Team und die Schauspielerin Hanna Schygulla für Die Ehe der Maria Braun sowie an den Ausstatter des Films Nosferatu von Werner Herzog." 

  

2. März

Die Ausstrahlung der Folge "Auch Fummeln muss man lernen" der WDR-Jugendsendung Alles klar!? in der ARD löst Kritik in katholischen Kreisen Bayerns aus

(boah :-( - die Bayern wieder!).

  

16. März

Dieter Thomas Heck moderiert die neue Spielshow Die Pyramide im ZDF.

  

Z 17. März

In Frankfurt/Main beginnt ein zweitägiges Treffen von Parteien, Bürgerinitiativen und Umweltschutzorganisationen, bei dem die politische Vereinigung Die Grünen gegründet wird.

    

30. März

Die ARD zeigt das Fernsehspiel Winterspelt von Eberhard Fechner nach dem Roman von Alfred Andersch.

  

Harald Juhnke in

"Musik ist Trumpf"

 

Foto: ZDF / Arthur Grimm

31. März

Nach dem überraschenden Tod von Peter Frankenfeld übernahm Harald Juhnke die Show Musik ist Trumpf, an seiner Seite  Barbara Schöne als Assistentin. Trotzdem gab es bis zur endgültigen Übernahme der Sendung durch Juhnke noch andere diverse Gastgeber, um die Sendung nicht sterben zu lassen. Peter Alexander, Frank Elstner, Hans Rosenthal, Anneliese Rothenberger, Michael Schanze, Elmar Gunsch, Dieter Thomas Heck, Robert Lembke, Ilja Richter und Wim Thoelke hatten für ca. 2 Jahre die Moderation übernommen. Am 31. März gab es dann die erste von Juhnke moderierte Sendung, die sogleich einen Riesenerfolg war. Obwohl Harald Juhnke ein idealer Gastgeber für  diese Sendung war, gab es durch seine Alkoholprobleme immer wieder Schwierigkeiten mit dem ZDF. Im Oktober 1981 brach Harald Juhnke in einer Hotelbar zusammen und musste nach Hause gebracht werden. Das Kapitel dieser legendären Fernsehshow war somit endgültig  geschlossen. Schade.

   

Z 17. April 

In Berlin erscheint zum ersten Mal die alternative linke Tageszeitung "taz".

 

21. Mai

Rainer Erler behandelt im ZDF-Fernsehfilm Fleisch das brisante Thema der illegalen Organtransplantation. Mit Jutta Speidel, Herbert Herrmann und Charlotte Kerr in den Hauptrollen.

  

"Terminal" in Bochum - Foto: HJW (Wikipedia)

Das umstrittene Kunstobjekt "Terminal" in Bochum (für meinen Geschmack grottenhässlich)

Foto: HJW

24. Mai - Goldene Palme für Schlöndorff

Zum Abschluss des Festivals in Cannes erhält Volker Schlöndorff für Die Blechtrommel die 'Goldene Palme' der Internationalen Jury.

  

Z 3. Mai

Die konservative Partei gewinnt bei den britischen Unterhauswahlen. Parteivorsitzende Margaret Thatcher (*13.10.1925 - † 08.04.2013) wird als erste Frau von Queen Elisabeth II. zur Premierministerin Großbritanniens ernannt.

  

Z 20. Mai

Die Schmiedestahlskulptur "Terminal" des Künstlers Richard Serra, die ein Wahrzeichen der "documenta" in Kassel 1977 war, wurde von der Stadt Bochum gekauft und steht heute auf einer Verkehrsinsel schräg gegenüber dem Hauptbahnhof. Das "Kunstwerk" besteht aus vier trapezförmig angeordneten Stahlplatten, das bei der damaligen Installation bei den Bochumer Bürgern für viel Unmut und Protesten gesorgt hat.

 

Z 21. Mai

Elton John gibt als erster westlicher Popstar ein Konzert in der Sowjetunion in Leningrad. Insgesamt hat er bis zum 28. Mai acht Auftritte in Leningrad und Moskau.

     

 

 

 

 

8. Juni - Deutscher Filmpreis

Der Wanderpreis, die 'Goldene Schale', geht mit einer Prämie von 500 000 Mark an Die Blechtrommel. Filmbänder in Silber erhalten u.a.  Die Ehe der Maria Braun, Messer im Kopf, David, Der Richter und sein Henker, Der Durchdreher, Die Abfahrer und Die Patriotin. Unter den Preisträgern für Einzelleistungen sind die Regisseure R.W.Fassbinder, Werner Schroeter und die Kameraleute Frank Brühne und Thomas Mauch.

  

5. Juli

In der ARD-Reihe »Wir über uns« äußert sich der ARD-Vorsitzende, WDR-Intendant von Sell, kritisch zu den Auseinandersetzungen um den NDR sowie zu den Bestrebungen, privaten Anbietern von Fernseh- und Rundfunkprogrammen den Weg zu ebnen.

    

5. September

Wim Thoelke eröffnet im ZDF die Wohltätigkeitsshow Der große Preis.

    

18. bis 23. September - Hamburger Filmfest

Weil die Stadt München sich nicht entscheiden kann, organisieren sich westdeutsche Filmemacher und kreieren ihr eigenes Festival in Hamburg. Das Festival dauert 6 Tage und unter den zahlreichen Filmen von insgesamt 43 Regisseuren ist auch Das Ende des Regenbogens, Die Hamburger Krankheit, Lena Rais, Die letzten Jahre der Kindheit, Schwestern oder Die Balance des Glücks. Fazit: Das "Hamburger Filmfest" ist immer noch  eines der größten Filmfestivals in Deutschland.

    

5. Oktober

Die ARD beginnt mit der Ausstrahlung der 11teiligen Verfilmung von Buddenbrooks von Franz Peter Wirth.

  

Z 10. Dezember

Verleihung des Friedensnobelpreises an die in Indien lebende Mutter Teresa (Teresia Anjezë Gonxhe Bojaxhiu) verliehen. Die Ordensschwester hatte 1950 in Kalkutta/Indien den katholischen Orden "Missionarinnen der Nächstenliebe", der sich um die Ärmsten der Armen kümmert, gegründet. Mutter Teresa wurde in 1910 in Skopje/Mazedonien geboren und starb 1997 in Kalkutta.

  

14. und 16. Dezember

Die TV-Serie Das unsichtbare Visier wird mit dem Zweiteiler "Insel des Todes" beendet. Nachdem Armin Mueller-Stahl ausgeschieden war, übernahm Horst Schulze die Hauptrolle.

  

 

S o n s t i g e s / O h n e   D a t u m

  

  

M U S I K A L I S C H E S  1979

  • Die von Ralph Siegel produzierte Gruppe Dschingis Khan war mit ihrem gleichnamigen Titel wochenlang auf Platz 1 in den deutschen Charts, und sie belegten mit diesem Song einen guten 4. Platz beim Eurovision Song Contest, der in diesem Jahr in Jerusalem stattfand.

  • Die Blödelbarden "Gebrüder Blattschuss" hatten ebenfalls ein Lied gestartet, dass sich ganz oben in den Hitparaden befand und auf jeder Fete mitgegrölt wurde: Kreuzberger Nächte. Wo wir schon mal beim Blödeln sind, Helga Feddersen und Dieter Hallervorden hatten in diesem Jahr auch einen Knaller herausgegeben, der kein Auge trocken ließ. Sie sangen die deutsche Version mit dem geistreichen Titel Die Wanne ist voll - eine Persiflage des Hits You're the One That I Want aus dem Film bzw. Musicals "Greace".

  • 1979 ist das "Internationale Jahr des Kindes". Anlässlich dieses Ereignisses treten die Bee Gees mit vielen anderen Künstlern (Abba, Kris Kristofferson & Rita Coolidge, Rod Stewart, Earth, Wind and Fire, Donna Summer, Olivia Newton-John, John Denver) am 9. Januar bei einem Konzert für Unicef mit ihrem Titel "Too Much Heaven" auf. Die gesamten weltweiten Tantiemen dieses Songs vermacht die Gruppe dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. 

  • Folgende Bands bzw. Musikformationen gründen sich in diesem Jahr: Hans-A-Plast (Punkband auf Hannover), Men At Work (australische Rockband), Fehlfarben (deutsche Band, die dem Genre Punk/NDW/New Wave zuzuordnen ist).

  • Die hebräische Band Gali Atari and Milk and Honey belegen mit ihrem Song Hallelujah den ersten Platz beim Eurovision Song Contest.

   

A k t u e l l e   H i t s  1979

Y.M.C.A - Village People

Mary's Boy Child - Boney M.

Heart Of Glas - Blondie

Dschingis Khan - Dschingis Khan

Born to be alive - Patrick Hernandez

So bist du - Peter Maffay

El Lute - Boney M.

Maybe - Thom Pace

Video killt the Radiostar - Buggles

Gimme Gimme Gimme - Abba

Nachts wenn alles schläft - Howard Carpendale

Tusk - Fleedwood Mac

Todesengel - Frank Duval

 

  

 

L I T E R A T U R  1979

 

  • Film in der Bundesrepublik Deutschland von H. G. Pflaum und Hans Helmut Prinzler. München, Wien: Carl Hanser, 332 Seiten. Der neue deutsche Film. Herkunft und gegenwärtige Situation.   

  • Fürsorgliche Belagerung - Roman von Heinrich Böll

  • Die unendliche Geschichte - Märchen-Roman von Michael Ende

  • Der Mensch erscheint in Holozän - Erzählung von Max Frisch

  • Das Treffen in Telgte - Erzählung von Günter Grass

  • Kein Ort. Nirgends - Erzählung von Christa Wolf (gestorben Dezember 2011)

  

  

B A M B I - S i e g e r  1979

  

- Schauspieler Hans-Christian Blech

- Folksängerin Joan Baez

- Showmaster Rudi Carrell für "Am laufenden Band"

- Die Redaktion des Jugendmagazins "Direkt"

- Alex Haley, US-amerik. Autor des Romans "Roots"

- Journalist Dieter Kronzucker

- Sportjournalist Harry Valerien

- Weltstar Karl Malden wurde ausgezeichnet für die Fernsehserie "Die Straßen von San Francisco"

- Schauspielerin Ursela Monn für ihre Darstellung in der 13teiligen Fernsehserie Ein Mann will nach oben

- Schauspieler Horst Tappert

- Schauspielerin Christine Wodetzky

- Filmproduzent Luggi Waldleitner

- Regisseur Fred Zinnemann

 

Weiteres zur Verleihung bei Wikipedia.

       

 

B R A V O - O T T O - Leserwahl 1979

Kategorie männliche Filmstars: Gold John Travolta, Silber Bud Spencer, Bronze Roger Moore

Kategorie weibliche Filmstars: Gold Olivia Pascal, Silber Nastassja Kinski, Bronze Liz Taylor

Kategorie Beat-Gruppen: Gold The Teens, Silber Abba, Bronze Smokie

Kategorie Sänger: Gold Leif Garrett, Silber Peter Maffay, Bronze Patrick Hernandez

Kategorie Sängerinnen: Gold Olivia Newton-John, Silber Donna Summer, Bronze Suzi Quatro

Kategorie TV-Stars weiblich: Gold Farrah Fawcett, Silber Kristy McNichol, Bronze Jaclyn Smith

Kategorie TV-Stars männlich: Gold Kabir Bedi, Silber Paul Michael Glaser, Bronze Jochen Schröder

Kategorie Sportler: Gold Hansi Müller, Silber Kevin Keegan, Bronze Björn Borg

Kategorie Sportlerinnen: Gold Christa Kinshofer, Silber Annegret Richter, Bronze Dagmar Lurz

      

    

Sieger der "Goldenen Kamera" von HörZu 1979

 

Werner Kleinkorres und Heinz Engels für die Verkehrserziehungsreihe "Der 7. Sinn"
Ursela Monn für ihre Rolle in Ein Mann will nach oben
Jim Henson für seine Erfindung der Muppet-Puppen
James Last für die beste Musik im Fernsehen und seine Auftritte in der "Star-Parade"
Peter Märthesheimer und Günther Rohrbach für den Ankauf und die Bearbeitung der Serie "Holocaust"
Julia Migenes für die Sendung "Julias Opernführer"
Papst Johannes Paul II. bekam die Goldene Kamera für "hohes Medienverständnis"
Heinz Rühmann für seine Rolle in "Diener und andere Herren"
Marius Müller-Westernhagen für seine Rolle in Der Gehilfe und Sommernachtstraum
Kameramann Eckhard Dorn und Autor Max H. Rehbein für die Reportage "Lefty - Erinnerungen an einen Toten in Brooklyn"*)

*) Worum geht es in "Lefty": "Für eine Gage von 1000 Dollar und sechs Stahlhelme aus dem Fundus des NDR ließ sich eine New Yorker Jugendbande von einem deutschen Team filmen. Die "Warriors"-Reportage zeigt die kriminelle Gang "Sex Boys" bei Raubzügen, Straßenschlachten, Brandstiftungen und Voodoo im Puertoricaner-Getto von Brooklyn. Während der einmonatigen Drehzeit übernachteten die Filmer Max Rehbein und Jens-Uwe Scheffler in einem Slum-Keller und wurden zum Drogenkonsum genötigt." (Quelle: Information aus "Spiegel")  

  

    

E i n i g e   K i n o-  u n d  F e r n s e h f i l m e   d e s   J a h r e s  1979

   

Die Blechtrommel

Regie: Volker Schlöndorff

  

Die Ehe der Maria Braun

Regie: R. W. Fassbinder

  

David

Regie, Drehbuch: Peter Lilienthal

  

Die Patriotin

Regie, Drehbuch: Alexander Kluge

  

Das Ende des Regenbogens

Regie, Drehbuch: Uwe Frießner

  

Bildnis einer Trinkerin

Regie, Drehbuch: Ulrike Ottinger

"Ein Psychogramm zweier ungewöhnlicher, aber auch extrem unterschiedlicher Frauen. Die eine, reich, exzentrisch, ihre Gefühle maskenhaft verbergend, trinkt sich bewusst zu Tode. Sie ist der Fall, der in der Statistik nicht erscheint, weil entweder zu Hause unter Valium gehalten oder unter Verschluss in einer Privatklinik. Die andere ist arm und trinkt sich unbewusst zu Tode. Sie erscheint in der normalen Statistik als Typ der haltlosen Trinkerin." (Ulrike Ottinger). Die Wege der beiden Frauen führen kreuz und quer durch West-Berlin.

Darsteller: u.a. Tabea Blumenschein, Magdalena Montezuma, Nina Hagen, Kurt Raab

     

Die Abfahrer

Regie, Drehbuch: Adolf Winkelmann

  

Die dritte Generation

Regie, Drehbuch: R. W. Fassbinder

  

Bis dass der Tod euch scheidet

Regie: Heiner Carow

  

1 + 1 = 3

Regie, Drehbuch: Heidi Genée

  

Schwestern oder Die Balance des Glücks

Regie, Drehbuch M. v. Trotta

  

Die letzten Jahre der Kindheit

Regie, Drehbuch: Norbert Kückelmann

  

Die Hamburger Krankheit

Regie, Drehbuch: Peter Fleischmann

  

Nosferatu - Phantom der Nacht

Regie, Drehbuch: Werner Herzog

  

Schluchtenflitzer

Regie, Drehbuch: Rüdiger Nüchtern

  

  

G e b u r t s t a g e  1979

  

10.01.  Maximilian Brückner, Schauspieler

03.02.  Marie Zielcke, Schauspielerin

25.07.  Stefanie Hertel, Sängerin

02.08.  Susanne Bormann, Schauspielerin

03.08.  Vivian Lindt, Sängerin

20.10.  Katharina Schüttler, Schauspielerin

14.11.  Mavie Hörbiger, Schauspielerin

02.12.  Yvonne Catterfeld, Sängerin u. Schauspielerin

06.12.  Simone Hanselmann, Schauspielerin

  

 

     

G e s t o r b e n  1979

  

Peter Frankenfeld (Szene aus "Peters Bastelstunde")

Foto: Pidax film

4. Januar - Peter Frankenfeld,  geboren am 31. Mai 1913 in Berlin

Showmaster, Entertainer, Sänger

Seine Karriere begann der vielseitige Willi Julius August Frankenfeldt, wie er mit vollem Namen hieß, an diversen Berliner Varieté-Bühnen. Er nahm Stepp- und Tanzunterricht, kam zu Valeska Gert, die ihm beibrachte, wie man eine Bühnenshow aufbaut und Conférencen darbringt. So wurde Frankenfeld in Deutschland durch seine verschiedenen Radiosendungen und Spielshows bekannt. Seine großen Vorbilder waren die großen Komiker der 1930er- und 1940er-Jahre, u.a. Wilhelm Bendow, Erich Carow. Paul Kemp, Ludwig Manfred Lommel, Henry Lorenzen, Carl Napp, Willi Schaeffers, Fredy Sieg und Claire Waldoff, zu dessen Shows er mehrfach besuchte, um zu "lernen", wie er sich äußerte (lt. Wikipedia). Seine erste Spielshow im Fernsehen war 1:0 für Sie, dann folgte im damals neu gegründeten Fernsehsender ZDF Vergißmeinnicht (die Postleitzahl). Mit einer weiteren Spielshow (Der Goldene Schuß), die der Niederlänger Lou van Burg im Fernsehen auch erstmalig präsentierte, trugen beide wesentlich zum Erfolg des Zweiten Deutschen Fernsehens bei. Frankenfelds Show wurde 1970 eingestellt, und er war von heute auf morgen bis auf einige Gastauftritte quasi ohne Job. Das änderte sich, als sich die Herren des Senders bereit erklärten, ihm eine neue Abendshow (und dann auch noch zur besten Sendezeit) anzubieten. So war die Musikrevue Musik ist Trumpf das Beste, was Peter Frankenfeld, dem Tausendsassa, passieren konnte. Diese Sendung wurde von ihm mit großen Erfolg präsentiert und er konnte immer wieder sein Talent als Conferencier unter Beweis stellen. Auch in der Zeit seines großen Fernseherfolges blieb er dem Radio treu verbunden und ging häufig auf Tournee. Im Herbst 1978 erkrankte Peter Frankenfeld nach einer TV-Talkshow an einer schweren Gesichtsrose und erholte sich nicht wieder von der Krankheit. Im Januar 1979 starb der große Fernsehentertainer in Hamburg. Viele tausend Menschen begleiteten ihn bei der Beisetzung, darunter neben seiner Ehefrau Lonny Kellner, deren beider Trauzeuge Max Schmeling, Frankenfelds langjähriger TV-Postbote Walter Spahrbier, Sketchpartner Walter Giller und der Mann, der Frankenfelds Sendung Musik ist Trumpf nach dessen Tode weiterführte: Harald Juhnke. (Quelle: Informationen aus Wikipedia)

Die Angaben über den äußerst vielseitigen Peter Frankenfeld sind hier nur sehr knapp ausgeführt. Weitere umfangreiche Informationen bietet die Offizielle Webseite, Wikipedia und www.steffi-line.de (mit einigen Fotos).

 

 

 

 

9. Januar - Peter Voß, Schauspieler, geboren am 29. Juni 1891
Peter Voß: Die Fotos seiner Karriere hängen in seinem Elternhaus, Landkrug Stampe, wo er seinen Lebensabend verbrachte.
Rechteinhaber: Stadtarchiv Kiel
Urheber: Friedrich Magnussen (1914 – 1987)
Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE - Quelle: Wikimedia Commons

Der Charakterschauspieler Peter Voß begann seine berufliche Laufbahn bereits im Alter von 16 Jahren im kaufmännischen Bereich. Nach dem Kriegsdienst entschloss er sich, Schauspieler zu werden. Ab 1919 ließ er sich ausbilden und übernahm erste kleine Rollen am Kieler Stadttheater. Später war er an Theatern in Bochum, Duisburg, Basel und Berlin. Ab 1927/28 ließ er sich in Berlin nieder und arbeitete dort ständig am Theater. Kay Weniger schreibt: "Sein Fach zu Beginn seiner Karriere wurde das des jugendlichen Liebhabers, später spielte der gutaussehende Schauspieler primär gutbürgerliche Herren von Welt und Bonvivants. Beim Film seit 1925 aktiv, trat er seit seiner Berliner Zeit regelmäßig vor die Kamera, konnte sich jedoch zu keiner Zeit als Star durchsetzen und musste mit Neben- und kleinen Charakterrollen vorlieb nehmen. Nach Ende des 2. Weltkrieges war Voss fast ausschließlich am Theater aktiv und wirkte kaum mehr in Filmen mit." 

(Quelle: Einige Informationen aus "Das große Personenlexikon des Films" von Kay Weniger, Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Band 8, S. 210 - mit Erlaubnis des Autors)

 

Einige seiner Kinorollen waren der Studienassessor Dr. Kerner in Reifende Jugend, 1933, Regie: Carl Froelich, der Fremde in Fährmann Maria, 1935, Regie: Frank Wysbar, Chefingenieur Capitain Gilbert Trafford in Wasser für Canitoga, 1938, Regie: Herbert Selpin, Fürst Khevenhüller in Trenck, der Pandur, 1940, Regie: Herbert Selpin. Bei steffi-line ist zu lesen: "Peter Voß starb am 9. Januar 1979 im Alter von 87 Jahren im schleswig-holsteinischen Quarnbek-Stampe bei Kiel. Dort lebte der Schauspieler, nachdem er seine Berliner Wohnung während des Krieges verloren hatte, auch längere Zeit bei seinem jüngeren Bruder Paul (geb. 1894), der dort seit 1922 bis zu seinem Tod im Jahre 1954 die elterliche Gastwirtschaft "Landkrug" betrieb. Voß hatte bei seinem Bruder Paul das Melken und das Bierzapfen erlernt und machte den Garten des "Landkrugs" zu einem Schmuckstück. Seine Welt der Bühne und des Films aber blieb bis zum Brand des "Landkrugs" im September 1985 nicht zuletzt durch die "Filmecke" mit den vielen Szenenfotos präsent.

Umfangreiche Informationen über Peter Voß sind bei www.steffi-line.de nachzulesen.

Filme mit Peter Voß sind in der IMDb und bei Filmportal gelistet.

  

   

 

    

17. Januar - Gertrud Kückelmann, Schauspielerin, geboren am 3. Januar 1929

(weitere Informationen sind bei Wikipedia zu finden)

Deutsche Schauspielerin, die in den 1950er Jahren ihre Hochzeit in Kinofilmen hatte wie Die Stärkere, Regie: Wolfgang Liebeneiner, 1953,  Ein Herz spielt falsch, Regie: Rudolf Jugert, 1953, Der Engel mit dem Flammenschwert, Regie: Gerhard Lamprecht, 1954.

Noch während des Besuchs eines Lyzeums hatte die gebürtige Münchnerin eine Ballettausbildung absolviert. Außerdem nahm sich an der Labanschule Hess Tanzunterricht. Später folgte dann bei Friedrich Domin privater Schauspielunterricht. Bereits im Alter von 13 Jahren durfte Gertrud Kückelmann als Elevin im Ballett der Münchner Staatsoper auftreten, vier Jahre darauf, 1946, wurde sie vom Theater am Gärtnerplatz in München als Tänzerin engagiert, wo sie bis 1949 blieb, um sich das endgültig für die Schauspielerei zu entscheiden. Die nächsten 20 Jahre war sie an den Münchner Kammerspielen fest engagiert. Ihr Filmdebüt hatte sie ebenfalls 1949 in dem Märchenfilm Hans im Glück. Kay Weniger schreibt:  "In den 50er-Jahren wurde die schlanke Brünette mit der glockenhellen Stimme meist mit Rollen braver, kultivierter und bisweilen leidensbereiter junger Damen  betraut, die dem konservativ-klassischen Frauenbild der restaurativen Adenauer-Ära entsprachen." 

Letztmalig war Gertrud Kückelmann 1957 als Sybille in dem DEFA-Film Spielbank-Affäre auf der Leinwand zu sehen. Danach erhielt sie keine Filmangebote mehr und konzentrierte sich in den kommenden Jahren auf ihre Arbeit im Theater. Dort spielte sie vor allem Stücke moderner Autoren, wie z.B. Arthur Miller, Jean Amouilh, Oscar Wilde, Christopher Fry, Max Frisch u.a.

Außerdem war sie als Synchronsprecherin für Shirley MacLaine, Jean Simmons, Jean Seberg und Charlotte Rampling tätig. Im Fernsehen war sie zu sehen in Frohe Ostern (1972, Regie: Oswald Döpke), Die Angst ist ein zweiter Schatten (1975, Regie: Norbert Kückelmann), Derrick - Eine Nacht im Oktober (1976/77, Regie: Wolfgang Becker), Heinrich Heine (1977, Regie: Klaus Emmerich), Tatort - Rechnung mit einer Unbekannten (1978, Regie: Wolfgang Becker). 
Nach einer Krebsoperation musste die Schauspielerin einige Zeit pausieren, kehrte aber 1978 an die Münchner Kammerspiele zurück.

Einer Berufung 1979 an das Berner Stadttheater folgte sie nicht mehr, sie nahm sich am 17. Januar 1979 in München das Leben. Knapp 50jährig sprang sie aus dem Bürofenster ihres Bruders, des Rechtsanwalts und Regisseurs Norbert Kückelmann.

Weitere Filme mit Gertrud Kückelmann sind bei IMDb und Filmportal zu finden.

(Quelle: Einige Informationen aus "Das große Personenlexikon des Films" von Kay Weniger, Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Band 4, S. 505-506 - mit Erlaubnis des Autors)

 

 

  

 

     

René Deltgen in "Tromba", 1949, Regie: Helmut Weiss - Foto: Murnau-Stiftung

René Deltgen in "Tromba", 1949, Regie: Helmut Weiss

©Murnau-Stiftung

 

 

 

 

29. Januar - René Deltgen, geboren am 30. April 1909

Luxemburgischer Schauspieler.

 

Auf Wunsch seiner Eltern machte er erst das Abitur, ehe er die Schauspielschule in Köln besuchen durfte. Seine Karriere begann in den 1930er-Jahren, als gerade Abenteuerfilme angesagt waren. Irgendwann wurde die Ufa auf den gut aussehenden Deltgen aufmerksam und man sah ihn fortan in einer Vielzahl von Filmen, beispielsweise 1935 als Unterhändler Maillezais in Gustav Ucickys Das Mädchen Johanna, im gleichen Jahr folgte Gerhard Lamprechts Einer zuviel an Bord, wo er einen gewissen Offizier Rohlfs spielte. Auf der Theaterbühne ist Deltgen bereits seit 1929 aktiv, zunächst in Kölner, dann in Frankfurter Theatern. Hier sieht man ihn als Franz Moor in "Die Räuber", als Gessler in "Wilhelm Tell". Weitere Stationen war Berlin, wo der meisterhaft den Petruccio in "Der Widerspenstigen Zähmung" mimte. Weiterhin sah man ihn als Mephisto in "Faust", als "Tartuffe" und als Willy Loman in "Tod eines Handlungsreisenden". 
Szene aus "Paul Temple und der Fall Jonathan", Produktion des Kriminalhörspiel von Francis Durbridge, 1954: von links Annemarie Cordes als Steve Temple, Rene Deltgen als Paul Temple und Heinz Schimmelpfennig.

© WDR, honorarfrei - Verwendung nur im genannten Zusammenhang bei Nennung "Bild:WDR"(S1). WDR-Pressestelle/Fotoredaktion (0221) 220 -2408 oder -4405 Fax -8471 mail fotoredaktion@wdr.de

 

Ebenso war er während Mitte der 1930er-Jahre auch im Film äußerst aktiv. Er spielte zumeist in Abenteuerfilmen (Unter heißem Himmel, Port Arthur, Kautschuk, Kongo-Express). Seitdem riss seine Filmarbeit nicht mehr ab, erinnert sei auch an Film Dr. Crippen an Bord (1942); bis 1945 waren es 34 Filme. Er wirkte auch in diversen Propagandafilmen mit (Achtung, Feind hört mit, Mein Leben für Irland, Spähtrupp Hallgarten); seine am nachhaltigsten in Erinnerung gebliebenen Rollen hatte Deltgen in den beiden Zirkusfilmen Die drei Codonas und Zirkus Rens erhalten. 

 

Das Filmportal schreibt, "dass Deltgen während des Dritten Reiches von der propagandistischen Kulturpolitik der Nazis benutzt worden ist, um ihn als positives Beispiel im überfallenen Luxemburg als einen ins "Reich" angepassten Luxemburger zu präsentieren. Er wird sogar zum Staatsschauspieler ernannt. Sein Konterfei wird auf Plakaten eingesetzt, um der luxemburgischen Jugend Eintritt in die Hitler-Jugend zu gewähren. Dadurch ist der Schauspieler bei seinen Landsleuten sehr in Ungnade gefallen und Deltgen wird werden Landesverrates 1945 nach der Befreiung in Luxemburg der Prozess gemacht. Er muss zwei Jahre ins Gefängnis, eine hohe Geldstrafe zahlen und bekommt die luxemburgische Staatsangehörigkeit aberkannt (die er 1952 jedoch wieder zurück erhält)".

Weitere Filme mit René Deltgen sind Nicht nur zur Weihnachtszeit (1970), Regie: Vojtech Jasny, Die Affäre Lerouge (1976), Regie: Wilhelm Semmelroth, Schwarz und weiß wie Tage und Nächte (1976), Regie: Wolfgang Petersen, Gefundenes Fressen (1980), Regie: Michael Verhoeven. Eine seiner besten Rollen, wie ich finde, war der Oliver Gant in dem von John Olden inszenierten Fernsehspiel Schau heimwärts, Engel! nach dem Roman von Thomas Wolfe.  Kurz vor seinem Tode drehte er noch die Fernsehserie Heidi. 1953 erhielt René Deltgen das Filmband in Gold als bester Hauptdarsteller und 1978 das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film.

Der Dokumentarfilm René Deltgen – Der sanfte Rebell (2004) des Regisseurs Michael Wenk zeichnet die Karriere und das wechselvolle Leben des bis heute berühmtesten luxemburgischen Schauspielers nach.

 

1979 starb René Deltgen an Krebs und wurde auf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt, in unmittelbarer Nachbarschaft seiner Schauspielkollegen Willy Birgel und Gunther Philipp.

 

Weitere Filme mit René Deltgen sind bei IMDb und bei Filmportal (+ biografische Angaben) zu finden.

(Quelle: Einige Informationen aus Wikipedia und "Das große Personenlexikon des Films" von Kay Weniger, Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Band 2, S. 343-344 - mit Erlaubnis des Autors)

 

  

 

   

Bruno Apitz (HP)

© Deutsche Fotothek

Aufn.-Nr.: df_mo_0000063_019

Fotograf: Klaus Morgenstern

 

Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt am 19. Mai 2017.

 

   

7. April - Bruno Apitz, deutscher Schriftsteller, geboren am 28. April 1900

Dramaturg der DEFA, Hörspielautor.

  

Bruno Apitz wird in Leipzig als zwölftes Kind eines Wachstuchdruckers und einer Waschfrau geboren. Nach der Volksschule beginnt er eine Lehre als Stempelschneider. Tritt in den Arbeiterbildungsverein (die sich nach 1919 Sozialistische Arbeiterjugend nennt) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ein. Aus ökonomischen Zwängen muss er seine Lehre abbrechen. Arbeitet dann als Laufbursche und Markthelfer. Im Jahre 1917 spricht sich Bruno Apitz vor streikenden Munitionsarbeitern gegen die Fortdauer des Ersten Weltkrieges aus. Wegen "Antikriegspropaganda" wird er festgenommen und bleibt neun Monate in Untersuchungshaft. Im Jahre 1918 wird er wegen "Landesverrats" zu einem Jahr und sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Dort fängt er an, Gedichte zu schreiben und sich intensiv mit Literatur zu befassen. Nach seiner Begnadigung nimmt Bruno Apitz in einer Leipziger Arbeiterkampfgruppe an der Novemberrevolution teil. 1919 arbeitet er im Buchhandel. Als Mitglied eines kommunistischen Jugendverbandes kämpft er 1920 gegen den Putsch von Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp. Es erscheinen erste Gedichte und Kurzgeschichten in Zeitungen und Wochenschriften. Es folgt 1924 sein erstes Theaterstück mit dem Titel "Der Mensch im Nacken". In dieser Zeit arbeitet er als Schauspieler in Leipzig, wo er im Alten Theater kostenlosen Schauspielunterricht erhält. 1927 tritt er auf am Stadttheater in Hamburg. Im gleichen Jahr Eintritt in die KPD, wo er diverse Funktionärsposten übernimmt.
Regisseur Frank Beyer (sitzend), Herbert Köfer (Mitte) und Bruno Apitz bei Dreharbeiten zu "Nackt unter Wölfen"
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert.

 

Von 1928 bis 1930 ist Apitz Leiter des Zentralverlages der Roten Hilfe in Berlin und Herausgeben der "Tribüne" und von 1930 bis 1933 Mitglied im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) und Vorsitzender der Bezirksgruppe Leipzig. Nach der Machtübernahme der Nazis wird Apitz verhaftet und bleibt drei Monate in Schutzhaft in verschiedenen Konzentrationslagern. 1934 folgt eine erneute Verhaftung und Verurteilung wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu mehrjähriger Zuchthausstrafe in Waldheim (Sachsen). 1937 wird Bruno Apitz in das Konzentrationslager Buchenwald überführt und ist dort in unterschiedlichen Arbeitsgruppen tätig, wobei er 1938 zum Arbeitskommando "Bildhauerei" kommt und dort mehrere Plastiken fertigt. Danach wird er 1942 in die Pathologie versetzt, wo er bis 1944 bleibt. Er schreibt im KZ zahlreiche Gedichte, Theaterstücke und Texte, darunter auch "Krematorium Buchenwald" und "Kopf hoch!".

 

Nach der Befreiung aus dem KZ arbeitet Apitz nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) für die KPD. Wird Redakteur der "Leipziger Volkszeitung". 1946 ist er Gründungsmitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und wird Verwaltungsdirektor der Leipziger Stadttheater. Er schreibt in den folgenden Jahren zahlreiche Hörspiele für den Rundfunk der DDR, wird erster Vorsitzender der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum in Leipzig, siedelt nach Ost-Berlin über und arbeitet als Dramaturg für die DEFA. Ab 1955 freischaffender Schriftsteller und Mitglied im Hauptvorstand des Deutschen Schriftstellerverbandes. Bis 1960 arbeitet Apitz als Bezirksverordneter im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

1958 erscheint sein Hauptwerk: der Roman "Nackt unter Wölfen" über das Leben im KZ. Mit diesem Buch, welches in über 30 Sprachen übersetzt wurde, erlangt er Weltruhm. Der Roman wird 1963 von Frank Beyer mit Erwin Geschonneck und Armin Mueller-Stahl in den Hauptrollen verfilmt (siehe Foto rechts).

1961 wird Apitz Mitglied der Akademie der Künste und des PEN-Clubs der DDR. 1965 heiratet er Marlis Kieckhäfer, aus der Beziehung geht eine Tochter hervor.

1976 wird sein autobiographischer Roman "Der Regenbogen" veröffentlicht.

(Einige Angaben entnommen aus www.dhm.de und Wikipedia)

  

  

  

14. April - Rudolf Jugert, Regisseur, *1907 ( Biografie innerhalb dieser HP)

  

  

  

Szene aus dem Film "Eine Frau für's ganze Leben", 1960, Regie: Wolfgang Liebeneiner - Foto: Murnau-Stiftung

Klausjürgen Wussow, Ruth Leuwerik und Harry Meyen (re.) in "Eine Frau für's ganze Leben"

 

©Murnau-Stiftung

15. April - Harry Meyen, Schauspieler, Ehemann von Romy Schneider, *1924

Mit richtigem Namen hieß er Harry Haubenstock. Meyen war als Schauspieler und Regisseur tätig. Seine ersten Auftritte hatte er am Hamburger Thalia Theater. Dort war er vor allem in  Boulevardstücken zu sehen. Weitere Theaterarbeit hatte er am Aachener Stadttheater, seit 1955 gehörte er zum Ensemble diverser Berliner Bühnen, wo er nicht nur spielte, sondern auch inszenierte. Als Filmschauspieler wurde er internationalen Produktionen eingesetzt, wie in Spion zwischen zwei Fronten oder Der Mörder (Verfilmung eines Romans von Patricia Highsmith) und Brennt Paris. Im Kino sah man ihn 1952 als Graf Geroldingen neben Hildegard Knef in Alraune (Regie: Arthur Maria Rabenalt) und 1955 in Des Teufels General als Leutnant Hartmann. Kai Weniger schreibt: "Beim Film regelmäßig seit 1952 beschäftigt, wurde Meyen oft in seriösen Rollen weicher oder labiler junger Männer aus gutem Hause eingesetzt, gelegentlich auch als jugendlicher, nachdenklicher und guterzogener Liebhaber."
1966 heiratete er die Schauspielerin Romy Schneider. Aus der Ehe ging der Sohn David Christopher hervor. Nach diversen beruflichen Misserfolgen in Berlin zog Meyen nach Hamburg, wo er leider ebenfalls einen Flop inszenierte. Daraufhin versuchte er es erfolglos mit einer Regie in Salzburg. Auch die Operninszenierungen "Tannhäuser" und "Der Barbier von Sevilla" wurden keine Erfolge. Seine Ehe mit Romy Schneider scheiterte. Der labile Schauspieler wurde wurde alkohol- und tablettenabhängig und erhielt kaum noch Rollenangebote. Man konnte ihn allenfalls noch in diversen TV-Serien wie Der Kommissar, Derrick, Der Alte oder dem Fernsehfilm Schließfach 763 auf dem Bildschirm zu sehen.

Harry Meyen war auch als Synchronsprecher tätig, so lieh er seine Stimme Dirk Bogarde, Peter Sellers oder Allan Lane.

1979 setzte er seinem Leben ein Ende und erhängte sich an einer Feuerleiter. Sein Grab befindet sich auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. 

Weitere Filme mit Harry Meyen sind auf der IMDb-Website gelistet.

(Quelle: Einige Informationen aus "Das große Personenlexikon des Films" von Kay Weniger, Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Band 5, S. 420-421 - mit Erlaubnis des Autors)
  

 

      

5. Juni - Heinz Erhardt, Schauspieler, Komiker, Autor

Offizielle Homepage der Erbengemeinschaft des Künstlers

Einer der populärsten Komödiant der Nachkriegsjahre. Heinz Erhardt wurde in Riga/Rußland als Sohn eines Kapellmeisters geboren. Bereits während seiner Schulzeit hatte er in seiner Heimatstadt als Schauspieler in einer Laiengruppe mitgemacht. Da Heinz Erhardt die meiste Zeit bei seinen Großeltern zu Hause war, lernte er durch seinen Großvater, der ein Musikaliengeschäft besaß,  das Klavierspielen. 1926 kam Erhardt zum ersten Mal nach Deutschland. Er besuchte das Leipziger Konservatorium, um Komposition und Klavierspielen zu erlernen. Nach seinem Studium ging er wieder nach Riga zurück und half seinem Großvater im Musikaliengeschäft aus. Zwischendurch trat er mit eigenen Liedern und als Conférencier in Lettland, in Danzig und in Deutschland auf.

Im Jahre 1935 heiratete Heinz Erhardt die Tochter eines Konsuls, Gilda Zanetti (1913–1987). Aus dieser Verbindung, die bis zu seinem Tode anhielt, gingen vier Kinder hervor, Grit (* 1936, verh. Berthold), Verena (* 1940, verh. Haacker), Gero (* 1943) und Marita (* 1944, verh. Malicke). Gero Erhardt wurde Kameramann und Regisseur. Erhardts Enkel Marek Erhardt ist Schauspieler.

Seinen künstlerischen Durchbruch schaffte er 1938 mit seinen Auftritten im damals sehr berühmten "Kabarett der Komiker" in Berlin, wo er das Publikum zum Lachen bringt mit seinen Liedern und lustigen Reinem ("Noch'n Gedicht").  

Dann wird er 1941 zum Kriegsdienst eingezogen und zur Truppenbetreuung eingesetzt. Nach dem Krieg zog Erhardt mit seiner Familie nach Hamburg und arbeitete als Radiomoderator beim NWDR, für den er Sketche und Glossen schrieb. Im Alter von 42 Jahren wird er für den Film entdeckt und so hat er seine erste Nebenrolle mit einem Gesangsauftritt in Gesucht wird Majora (1949), in Liebe auf Eis (1950) mimt er einen Fabrikanten. Und ab Mitte der 1950er-Jahre ging es dann mit erfolgreichen Filmen richtig los (siehe Filmographie auf der Offiziellen HP). Seine erste Hauptrolle spielte er 1957 in Der müde Theodor. Auf Grund des Erfolgs dieses Films wurden in den nachfolgenden Jahren die Drehbücher an ihn speziell angefertigt und ausgelegt. Kai Weniger schreibt: "Fortan spielte Heinz Erhardt liebenswerte, sanftmütige Familienväter oder unter der Fuchtel ihrer Ehefrauen stehende Pantoffelhelden, gelegentlich auch humorige, kinderreiche Witwer oder verschrobene Junggesellen. Dabei jongliert Erhardt geschickt mit albern-verdrehten Sätzen, die er sich selbst in Drehbuch schrieb, verulkte dabei andere wie sich selbst und vor allem die deutsche Sprache." Hier seien folgende Filme genannt: Witwer mit fünf Töchtern, Vater, Mutter und 9 Kinder, Mädchen mit schwachem Gedächtnis, Immer die Radfahrer, Mein Mann, das Wirtschafswunder

Im Dezember 1971 erleidet Heinz Erhardt einen schlimmen Schlaganfall mit Verlust des Sprachzentrums; sein letzter Film Willi wird das Kind schon schaukeln musste teilweise nachsynchronisiert werden, was der Schauspieler und Kabarettist Klaus Havenstein übernahm. Heinz Erhardt stirbt am 5. Juni 1979, er ist auf dem Friedhof Hamburg Ohlsdorf begraben. 

 

INFO: Auf der HP www.heinzerhardtfreun.de (Fanpage) finden sich weitere Filme mit vielen Fotos und einer ganzen Menge Kuriositäten rund um den beliebten Komiker. 

         

 

  

28. Juni - Paul Dessau, geboren am 19. Dezember 1894 in Hamburg

Komponist

Paul Dessau um 1955

Urheber: Ruth Berghaus

Weitere Information über Ruth Berghaus

Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.

Renommierter deutscher Komponist mit wichtigen Beiträgen für den Film und die Sprechbühne. Der gebürtige Hamburger, der im Alter von sechs Jahren erstmals Geigenunterricht erhalten hatte, absolvierte gut vier Jahre später seinen ersten öffentlichen Auftritt. 1910 begann er ein Musikstudium am Berliner Klindworth-Scharwenka-Konservatorium, zwei Jahre darauf erhielt Paul Dessau eine Anstellung als Korrepetitor am Hamburger Stadttheater. Nach weiteren Stationen als Kapellmeister und Komponist in Köln, Mainz und Berlin konnte Dessau nach zu Stummfilmzeiten Kontakt zur Kinokunst knüpfen. Er begann als Dirigent des UFA-Orchesters in Wiesbaden, mit Anbruch der Tonfilmära erhielt Dessau auch Aufträge für die Komposition einzelner Lieder, umfassender Filmmusiken und die Erstellung musikalischer Arrangements. Vor allem seine Melodien zu Arnold Fancks Berg-, Winter- und Eisdramen zu Beginn der 1930er-Jahre sorgten für einige Furore. Er betreute aber auch mehrere Leinwandoperetten mit dem Publikumsliebling Richard Tauber. Dessaus Œuvre galt in jenen Jahren als innovativ, außergewöhnlich und revolutionär; er zeigte sich mit seinen Arbeiten oftmals als überzeugter Erneuerer oder Modernisierer, der experimentellen Klangschöpfungen nicht abgeneigt war. 1933 musste Dessau Deutschland verlassen und fand in Paris ein vorübergehendes Exil. Dort holten vor allem Regie-Emigranten aus Deutschland wie Robert Siodmak, Max Ophüls und Fedor Ozep den prominenten deutschen Tonkünstler und ließen ihn die Noten zu ihren Filmen schreiben. Sein Hauptinteresse zur Zeit der Emigration galt jedoch primär der experimentellen Musik. Seit 1939 in den USA ansässig, fand Dessau nur mühsam Anschluss an das Studio-System Hollywoods. Zeitweilig musste er sich als Angestellter auf eine Hühnerfarm durchschlagen. Über Bert Brecht, zu dessen Stück "Der gute Mensch von Sezuan" Dessau die Musik komponiert hatte, stieß Dessau nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1948 in die Spitze des Kulturbetriebs der DDR. Dessau intonierte u.a. Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" und arbeitete in seiner Funktion als Filmmusiker vor allem an der Untermalung einiger Dokumentationen. Sein Hauptaugenmerk in den 1950er-Jahren galt jedoch der Bühnenarbeit, Sprechtheater ebenso wie Oper. Paul Dessau, einer der höchst ausgezeichneten und respektiertesten Kunstschaffenden des sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaates, war viele Jahre lang auch Lehrer an der staatlichen Schauspielschule der DDR tätig.

Paul Dessau schrieb für diese Filme die Musik: Der Tiger von Eschnapur (Musik für die Kinoversion von 1929, nicht für die Uraufführung im Jahre 1921, hier hatte Wilhelm Löwitt die Musik geschrieben), Der Herr vom Finanzamt, Don Juan in der Mädchenschule (1928, Regie: Reinhold Schünzel), Ich glaub' nie mehr an eine Frau (1929, Regie: Max Reichmann),  Der weiße Rausch (1930, Regie: Arnold Fanck), Abenteuer im Engadin (1932, Regie: Max Obal), Mutter Courage und ihre Kinder (1960, Regie: Peter Palitzsch, Manfred Wekwerth), Abschied (1967, Regie: Egon Günther) und für viele viele andere.

(Quelle: Einige Informationen aus "Das große Personenlexikon des Films" von Kay Weniger, Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Band 2, S. 370 - mit Erlaubnis des Autors)

 

1924 heiratete Dessau die Schauspielerin Gudrun Kabisch, der Ehe (1938 geschieden) entstammen die Kinder Eva (* 1926) und Peter (* 1929). Seit 1948 war Dessau mit der Schriftstellerin und Mitarbeiterin Brechts Elisabeth Hauptmann verheiratet, ab 1953 in dritter Ehe mit Antje Ruge. 1954 heiratete er die Choreografin und Regisseurin Ruth Berghaus (*2.7.1927 - †25.1.1996). Der gemeinsame Sohn Maxim Dessau (* 1954) studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und ist Filmregisseur. Auch die US-amerikanische Journalistin Therese Peters (1913–1978) war eine Tochter von Paul Dessau.

Umfangreiche weitere Informationen bei html://www.lexm.uni-hamburg.de, bei Filmportal, bei Wikipedia und in der Filmographie bei IMDb.

  

 

  

  

25. Juli - Eric Pohlmann, Schauspieler, geboren am 18. Juli 1913 in Wien

Österreichischer Schauspieler.

Der gebürtige Erich Pohlmann hatte 1934 sein erstes Theaterengagement am Wiener Raimundtheater bekommen und blieb bis zur Annexion Österreichs durch Nazi-Deutschland in seiner Heimatstadt. 1939 verließ der Jude Pohlmann das Land und floh über Prag nach London. Dort wurde er bei Kriegsausbruch interniert, um nach seiner Entlassung als Tellerwäscher zu arbeiten. 1946 stand er zum ersten Mal auf einer englischen Bühne. Zwei Jahre später bekam er kleinste Filmrollen, z.B. als Schankwirt in Carol Reeds Schieberdrama Der dritte Mann oder in Staatsgeheimnis, wo er einen Seilbahnschaffner spielt. Zumeist war Pohlmann mit negativen Rollen besetzt, so spielte er neben Clark Gable und Ava Gardner den zwielichtigen Leon Boltchak in Mogambo (1953; Regie: John Ford), in dem 1963 gedrehten Monumentalfilm 55 Tage in Peking (Regie: Nicholas Ray) war er der deutsche Baron von Meck neben Charlton Heston und David Niven

 

In der Bundesrepublik feierte Pohlmann große Erfolge mit dem von Harald Vock gedrehten Fernsehkrimi Ein Sarg für Mr. Holloway. Außerdem hatte er hatte Gastrollen in populären Krimiserien wie Der Kommissar, Salto Mortale und Derrick und übernahm auch Aufgaben in anspruchsvollen Fernsehspielen, vornehmlich für den ORF und den Bayerischen Rundfunk, häufig unter der Regie von Franz Josef Wild. Dazu gehörten u. a. Der Strafverteidiger (1961), mit Barbara Rütting und Carl-Heinz Schroth, Der kleine Lord (1962) mit Albrecht Schönhals und Michael Ande sowie Die Affaire Dreyfus (1968), mit Karl-Michael Vogler und Bernhard Wicki. Anfang der 1970er-Jahre bot man dem Schauspieler eine Hauptrolle in den Fernsehserien Die Kriminalerzählung und in Mr. Carlis und seine Geschichten an. Es folgten Fernsehfilme von Michael Kehlmann (Mit sich allein, Hiob), von Paul May (Die Schrott-Story) und 1975 Herbert Ballmanns Tristan. Seine letzte Filmrolle erhielt der schwergewichtige Mime von Maximilian Schell in Ödon von Horvaths G'schichten aus dem Wienerwald, hier war er ein weinseliger Amerikaner beim Heurigen-Besuch.

(Quelle: Einige Informationen aus "Das große Personenlexikon des Films" von Kay Weniger, Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Band 1, S. 275-276 - mit Erlaubnis des Autors)

    

      

 

  

30. November - Arno Assmann, Schauspieler, Regisseur und Intendant, *1908

Heinz Rühmann und Arno Assmann (re.) in "Max, der Taschendieb" aus dem Jahre 1961, Regie: Imo Moszkowicz - Foto: Murnau-Stiftung

Heinz Rühmann und Arno Assmann (re.) in "Max, der Taschendieb" von 1961

Regie: Imo Moszkowicz

 

©Murnau-Stiftung

  

Deutscher Charakterschauspieler und Regisseur bei Bühne und Fernsehen mit gelegentlichem Rollenspiel in Kinofilmen. Arno Assmann war der Sohn eines Prokuristen. Er besuchte die Realschule in Breslau. Danach absolvierte er ein  Musikstudium, was er sich finanzierte, indem er bei einer Kapelle gelegentlich mitspielte. Er bewirbt sich in Frankfurt am Main und erhält, ohne dass er eine Schauspielausbildung absolviert hat, dort ein Engagement. In den 1930er-Jahren wurde er Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus. Nach Kriegsende kam er nach Hamburg, wo er an verschiedenen Theatern arbeiten konnte. Danach weitere Theaterstationen in Kiel, Lübeck, Wiesbaden. Er war Intendant am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, und schließlich wurde Assmann zum Generalintendanten und Spielleiter der Städtischen Bühnen in Köln ernannt, diese Arbeit hatte er bis 1968 inne.

 

Arno Assmann 1946 in der Rolle des Maceath, genannt Mackie Messer, in "Die Dreigroschenoper"
am "Haus Altona" in Hamburg
Foto: GERMIN - Quelle: SLUB/Deutsche Fotothek, Dresden

Genehmigung zur Veröffentlichung wurde am 19.05.2017 erteilt.

Assmann kam auch mit dem Rundfunk in Verbindung und war in einer Reihe von Hörspiel- und Operettensendungen zu hören. Helmut Käutner gab ihm 1948 die Chance einer Filmrolle, und zwar in Der Apfel ist ab. Danach folgten weitere Filmrollen. Er spielte neben Zarah Leander in Gabriela einen Revuedirektor, in Max der Taschendieb spielte er neben Heinz Rühmann den Polizeiinspektor Friedrich.

 

Da er sich bereits schon in den 1950er-Jahren kam er zum Fernsehen, man sah ihn danach kaum noch in Kinofilmen, da er sich in vielen Fernsehspielen einen Namen machte, vor allem in Literaturverfilmungen, wie z.B. in Deutschstunde, Regie: Peter Beauvais, Der Stechlin, Regie: Rolf Hädrich. Mit Edda Seippel und Ulrike Bliefert spielte er zusammen in dem überaus sehenswerten mehrteiligen TV-Film Jauche und Levkojen nach dem Roman von Christine Brückner den Gutsbesitzer Joachim von Quindt. Der Schauspieler war auch als Synchronsprecher tätig. So lieh er seine Stimme u.a. Eddie Constantine und Marcello Mastroianni.

Arno Assmann war zunächst mit der Tänzerin Heide Heidemann und ab 1961 mit der Journalistin Lore Ostermann verheiratet. Nachdem seine zweite Frau sich 1979 das Leben genommen hatte, nahm er wenige Tage nach ihrem Tod eine Überdosis Schlaftabletten. Er wurde auf dem Waldfriedhof München beigesetzt.

 

Eine Auswahl weiterer Filme mit Arno Assmann: Bauern, Bonzen, Bomben, Regie: Egon Monk, Altmodische Komödie, Regie: Franz Josef Wild, Maestro der Revolution, Regie: Ulrich Erfurth, Der rote Schal, Regie: Wilhelm Semmelroth.

Weitere Filme mit Arno Assmann sind bei IMDb und bei Filmportal zu finden.

 

(Quelle: Einige Informationen aus "Das große Personenlexikon des Films" von Kay Weniger, Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Band 1, S. 168-169 - mit Erlaubnis des Autors)

 

 

 

       

    

  

  

  

  

  

    

Weiter zu 1980

 

Layout: Rosemarie Kuheim
Bearbeitet: 17. Januar 2023

 

Die Angaben zu dieser Chronik machen nur einen kleinen Teil der Film- und Zeitgeschichte aus. Sie erheben daher keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind Links angebracht, die weitere Hinweise geben könnten. Da ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.

    

Ich bedanke mich bei Herrn Dr. Kay Weniger, der mir erlaubt hat, Textstellen aus seinem "Personenlexikon des Films" für diese Chronik zu übernehmen.

Weiterhin enthält diese Chronik Informationen aus der Website HDG/LEMO (Haus der Geschichte/Lebendiges Museum Online) und aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.