Buddenbrooks

1979

 

Filmliste Franz Peter Wirth

 

  

  

Regie

Franz Peter Wirth

Drehbuch

Bernd Rhotert, Hans Joachim Lange, Franz Peter Wirth

Vorlage

nach dem weltberühmten Roman von Thomas Mann

Schnitt

Margot von Oven

Produktionsleitung

Dieter von Volkmann

Produktion

Hessischer Rundfunk in Koproduktion mit Taurus-Film, den Österr.Rundfunk und in Zusammenarbeit mit Film Polski

Redaktion

Bernd Rhotert

Kamera

Gernot Roll

Musik

Eugen Thomass

FSK

ab 6 Jahre

Länge

11 x 58 Minuten

Sonstiges

Drehorte: Frankfurt, Wiesbaden, Sylt, Lübeck, Schwetzingen, Ostseeküste, Danzig, Klein-Allenstein, Warschau und Lodz

FBW-Bewertung

-

Ur-/Erstaufführung

1979

Genre

TV-Literaturverfilmung in 11 Teilen, Zeitgeschichte, Familie, Drama

  

  

  

Darsteller

Rolle

Carl Raddatz

Johann Buddenbrook sen.

Katharina Brauren Antoinette Buddenbrook sen.
Martin Benrath Konsul Johann Buddenbrook
Ruth Leuwerik Konsulin Buddenbrook
Reinhild Solf Tony Buddenbrook (älter)
Marion Kracht Tony Buddenbrook (jung)
Armin Pianka
Michael Kebschull
Thomas Buddenbrook als Kind(er)
Volkert Kraeft Thomas Buddenbrook
Klaudius Kraft
Alexander Stölze
Christian Buddenbrook als Kind(er)
Gerd Böckmann Christian Buddenbrook
Wega Jahnke Klara
Noëlle Châtelet Gerda
Adam Rimpapa Hanno als Kind
Kai Taschner Hanno als Jugendlicher
Barbara Markus Erika
Lotte Barthel Schwester Leandra
Ursula Dirichs Ida Jungmann
Rainer Goernemann Morten Schwarzkopf
Karl-Heinz von Hassel Hagenström
Rolf Boysen Lotsenkommandant Schwarzkopf
Michael Degen Bendix Grünlich
Sigfrit Steiner Organist Pfühl
Klaus Schwarzkopf Bankier Kesselmeyer
Dieter Kirchlechner Alois Permaneder
Walter Dennechaud Briefträger
Heinz Baumann Hugo Weinschenk
Henning Gissel Pastor Tiburtius
Regine Lutz Sesemi Weichbrodt
Edwin Noel Leutnant von Throta
Udo Thomer Prokurist Markus
Ulrich Faulhaber Corle Smolt
Elisabeth Endriss Fräulein Popinet

               

     

Inhalt  

 

Buddenbrooks, die elfteilige Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Mann durch den Hessischen Rundfunk, hat bei der Erstsendung 1979 ein ungewöhnliches Interesse gefunden: im Durchschnitt waren 44% aller Fernsehgeräte eingeschaltet. Jede weitere Folge wurde damals von ca. 14 Millionen Menschen gesehen. Das Echo in der Presse war aber geteilt. Man kritisierte den Produktionsaufwand (der auf heutige Verhältnisse bezogen keineswegs exorbitant war) und vermerkte elitär auch mit spitzer Feder, dass die ironische Brechung der Lübecker Kaufmannsgeschichte in der TV-Umsetzung zu kurz gekommen sei, weil sich der Betrachter vor dem Bildschirm mit den Figuren naiv habe identifizieren können. Gleichwohl gilt, dass der Stoff einer Publikumsschicht erschlossen wurde, die die Lektüre der gedruckten "höheren" Literatur gewöhnlich verweigert: Der Teleskopiebefund weist aus, dass sich formal weniger gebildete Zuschauer unverhältnismäßig häufig mit der erzählten Geschichte befassten.

 

Was wird erzählt? Thomas Mann entwickelt in seinem 1929 mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Roman den "Verfall einer Familie". Über vier Generationen hinweg zeichnet er die Geschichte eines Lübecker Handelshauses vor dem Hintergrund der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und seiner Gesellschaft. Der Prozess einer Verfeinerung wird beschrieben, wobei die Sensibilisierung der Menschen von Gefährdung begleitet wird. Die Besetzung der Hauptrollen ist vielen sicher noch in Erinnerung: Carl Raddatz verkörpert den Großvater, Ruth Leuwerik die Konsulin und Martin Benrath den pietistischen Konsul Johann. Thomas Buddenbrook, der spätere Senator, war mit Volkert Kraeft besetzt, sein leichtlebiger Bruder Christian mit Gerd Böckmann und Tony, die ehrgeizige Schwester mit Reinhild Solf. In der Rolle Grünlichs war Michael Degen zu sehen. Dieter Kirchlechner gab des "bayerischen Permaneder". 

 

Franz Peter Wirth, der im Unterschied zu früheren, kürzeren Filmen in der Serie auch Nebenlinie und Verästelungen des Romans abbilden konnte, ist mit seiner Verfilmung nicht zuletzt ein ungewöhnlicher internationaler Erfolg gelungen. Die Produktion ist mittlerweile von Fernsehgesellschaften in 19 Ländern zur Übernahme erworben worden und wird in diesem Sommer in der Programmreihe "Great Performances" auch in USA von der Fernsehgesellschaft PBS über alle Stationen dieses Fernsehnetzes in einer synchronisierten Fassung ausgestrahlt, bei der Sir John Gielgud als "Host" die einzelnen Folgen mit Einführungen einleiten wird.

 

(Quelle: Broschüre ARD Fernsehspiel - April bis Juni 1984, herausg. von der Pressestelle des WDR, Seite 40-43)

  

  

  

Teil 1: Herbst 1835. Zur Feier des Einzugs in das neu erworbene Haus hat die Familie Buddenbrook Gäste geladen. Johann Buddenbrook, der immer noch rüstige Chef, hat im Getreidehandel viel Geld verdient. Unter der Obhut der Konsulin wachsen die Kinder heran. Thomas folgt dem Vater ins Kontor, Christian schwärmt mehr fürs Theater und das unterhaltsame Leben. Klara entwickelt sich nur langsam. Tony ist dagegen ein aufgewecktes Mädchen. Als man sie auf einem Spaziergang mit einem verliebten Pennäler ertappt, wird sie zur weiteren Erziehung ins Pensionat gegeben.

 

Teil 2: Im Sommer 1845 taucht der Hamburger Kaufmann Bendix Grünlich im Hause Buddenbrook auf und beginnt, Tony den Hof zu machen. Im Gegensatz zu ihren Eltern findet sie den hartnäckigen Verehrer entsetzlich. Als sie sich während einer Sommerfrische in Travemünde in den Sohn des Lotsenkommandanten Schwarzkopf verliebt, pocht Grünlich auf eine vermeintlich älteren Rechte, und auch der Konsul appelliert an seine Tochter, den Heiratsantrag des anscheinend gut situierten Geschäftsfreundes anzunehmen.

 

Teil 3: Hochzeit im Hause Buddenbrook. Tony hat sich bereit gefunden, den ungeliebten Kaufmann Grünlich zu heiraten und siedelt nach Hamburg über. Das Jahr 1848 bringt auch für Lübeck politische Unruhen. Konsul Johann Buddenbrook bewährt sich als Mitglied der Bürgerschaft in einer schwierigen Situation. Er ahnt jedoch nicht, was sich inzwischen im Hause Grünlich zusammenbraut.

  

Teil 4: Man schreibt das Jahr 1850. Konsul Johann Buddenbrook ist nicht bereit, seinen Schwiegersohn Bendix Grünlich vor dem Bankrott zu bewahren, als er erfährt, wie zerrüttet Tonys Ehe ist und wie Grünlich ihn vor der Heirat hintergangen hat. Tony kehrt mit ihrer Tochter nach Lübeck zurück. Fünf Jahre später erliegt der Konsul einem Schlaganfall. Der älteste Sohn Thomas übernimmt nun die Führung der Geschäfte. Die Zusammenarbeit mit Bruder Christian bereitet ihm aber wenig Freude.

 

 

  

  

  

  

 

 


  

 

 

  

   

   

   

   

   

   

    

   

   

  

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 1. März 2021

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.