Dominik Graf

 

Regisseur - Drehbuchautor

 

       

Zu seiner Biografie

    

    

    

    

    

    

     

1 + 1 = 3 ... D...Bernhard Grabowski, SDR-Kopr., 1979/1982, Regie: Heidi Genée

    

  

Affe im Kreuz – Tage des Zorns  ... R, TV, 1996

 

  

Auf Achse ... R, TV-Vorabendserie, 1977 u. 1986

 

  

Avanti, Avanti  ... R, TV, 1983

   

 

Bei Thea  ... R, TV, 1986/87, 105 Min.

Die Schlussszene dieses Films bezeichnet Dominik Graf nicht umsonst als eine der schönsten, die er je gedreht habe (in einem Interview mit Ekkehard Knörer, Cargo-Online, November 2008): Zwei alte Damen in der Ankunftshalle des Münchener Flughafens; die eine, Else (Ida Ehre), ist in einem Flugzeug aus Israel gelandet, die andere, Thea (Marianne Hoppe), ist gekommen, ihre ehemalige Freundin abzuholen. Zwischen beiden liegen die Jahre des Krieges, des Holocaust und des Versuches zu vergessen, zu verdrängen und zu vergeben. Der Film lässt offen, ob und wie die beiden miteinander umgehen werden: Sie bewegen sich zwar aufeinander zu, doch bevor sie tatsächlich aufeinander treffen, wird abgeblendet. Diese Szene ist nicht nur durch die vorangehende narrative Konstruktion aufgeladen, sondern natürlich auch durch die Biografien der beiden Hauptdarstellerinnen – auf der einen Seite die Tochter eines jüdischen Oberkantors, die den Krieg im KZ Fuhlsbüttel verbrachte; auf der anderen Seite die ehemals mit Gustaf Gründgens verheiratete Ufa-Starschauspielerin – und durch die Spannungen, die es zwischen ihnen während der Dreharbeiten gegeben haben soll (Dieter Bartetzko, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.11.2009). Als Vermittlungsfigur lässt der Autor Johannes Reben, der für Graf auch REISE NACH WEIMAR (1996) geschrieben hat, den „Stiefenkel“ von Else, David (Hannes Jaenicke), zum Studium nach München kommen und seine richtige Großmutter Thea in dem von ihr geführten und mit viel Lokalkolorit geschilderten Schwulenlokal „Bei Thea“ im Stadtteil um den Gärtnerplatz kennenlernen. Einer der zu Unrecht vernachlässigten Filme von Graf. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Marianne Hoppe, Ida Ehre, Hertha Schwarz, Hannes Jaenicke

   

 

Die Beute  ... R, TV, 1987/88

Vieles spricht dafür, dass Fabrikant Lohmann, der bei einem Autounfall ums Leben kam, ermordet wurde. Sein Bruder und seine Schwester glauben fest daran, dass Lohmanns Frau ihren Liebhaber zu diesem Mord angestiftet habe. Die Polizei stochert im Dunkeln. Die Geschwister wollen es wissen und beauftragen einen Detektiven, Lohmanns Frau zu überwachen. Aber Nelly (Martina Gedeck), die Schwester des Toten, erliegt dem Charme des mutmaßlichen Mörders Jansen (gespielt von Hannes Jaenicke).

Weitere Darsteller: Donata Höffer, Jochen Striebeck, Wookie Mayer, Wolfram Berger, Henry van Lyck

  

      

Bittere Unschuld  ... R, TV, 1999

Es beginnt mit dem Höhepunkt: Der Vorspann greift der nachfolgenden Erzählung voraus und zeigt uns einen Ausschnitt der Sequenz, die die Auflösung bringen wird, nicht ohne vor dem entscheidenden Moment in Freeze Frames der vier Protagonisten und einer noch nicht aufgelösten Geste zu erstarren. Die Standbilder verweisen darauf, dass die gezeigten Ereignisse eigentlich an das Ende des Films gehören und lassen bereits zu Anfang vermuten, dass die Geschichte einen tödlichen Ausgang nehmen wird. Bei der Unschuldigen, auf die im Filmtitel Bezug genommen wird, handelt es sich um das Teenager-Mädchen Eva, deren Vater in die Vertuschung von Todesfällen in der medizinischen Forschung sowie in eine Vergewaltigung verwickelt wird. Im gleichen Zug droht auch seine Ehe in die Brüche zu gehen. Eva ist mit ihrer jugendlichen Neugier und Unerschrockenheit bald Teil eines kaputten Spiels, aus dem sie sich mit erstaunlicher Willensstärke wieder befreien kann. Einen besonders eindrucksvollen Auftritt legt Michael Mendl, der wenige Jahre später in Im Schatten der Macht Willy Brandt darstellen sollte, als skrupelloser und gewalttätiger Karrierist hin. In einem Interview mit der Welt (9.7.1999) bestätigte Graf das Gefühl der Reife, das dieses großbürgerliche Melodram verströmt: „Allmählich ziehen sich die Fäden schon zusammen, man begreift die Mechanismen im Leben. Man gibt sich selber mehr Rechenschaft darüber, wie kontinuierlich das Interesse an manchen Dingen ist und wie kontinuierlich das Desinteresse an anderen.“ (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Michael Mendl, Elmar Wepper, Laura Tonke, Andrea L'Arronge

    

 

Carlas Briefe ... R, Kur, 1974/75, Hochschule für Film und Fernsehen (HFF München)

  

 

Deine besten Jahre ... R, TV, 1998

Die beiden quasi im Doppelpack hergestellten Melodramen Deine besten Jahre und Bittere Unschuld (1999) veranlassten die Süddeutsche Zeitung (30.6.1999) dazu, von „ein paar Mysterien“ zu sprechen, „die den deutschen Film umgeben – dass ausgerechnet Dominik Grafs Filme eher im Fernsehen laufen als im Kino, ist eines davon.“ Besonders Deine besten Jahre hatte es den Kritikern angetan: „So persönlich, rätsel- und meisterhaft wie in diesem Film hat man nicht nur die wie schon gewohnt herausragende Hauptdarstellerin Martina Gedeck, sondern vor allem auch diesen Regisseur noch nicht gesehen. Von ihm lässt sich ohne Zweifel sagen, dass er in den besten Jahren sei“ (Michael Hanfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.9.1999). Gedeck spielt die kunsthistorisch interessierte Ehefrau eines Industriellen, die zunächst um ihren Mann und nach dessen plötzlichem Tod um die Firma kämpft. Dieser Kampf führt sie nicht nur in die Untiefen der Familiengeschichte, sondern auch zu einer Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Persönlichkeit. Gemeinsam mit Kameramann Benedict Neuenfels hat Graf die gebrochen-gläserne Architektur des Wohnsitzes der großbürgerlichen Familie wie einen Spiegel ihrer Seele inszeniert. Für Graf auch ein besonderes Anliegen, gleicht doch die in Günzburg gelegene Villa nicht nur seinem Elternhaus in München-Unterföhring, sondern wurde sogar von demselben Architekten erbaut. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Martina Gedeck, Tim Bergmann, Carla Hagen, Tobias Moretti, Birge Schade.

 

  

Denk' ich an Deutschland - Das Wispern im Berg der Dinge ... R, DA, Dok, 1998 (seinem Vater Robert Graf gewidmet)

Der Schauspieler Robert Graf starb im Februar 1966. Er wurde 42 Jahre alt. Sein Sohn Dominik war damals 13. Heute (d.i. 1999, rk) ist er 46, älter also, als sein Vater wurde. Robert Graf war Schauspieler in 20 Spiel- und 25 Fernsehfilme zwischen 1956 und 1966, unter Regisseuren wie Kurt Hoffmann, Wolfgang Staudte, Franz Peter Wirth und Günter Gräwert, aber auch John Sturges und Luigi Comencini, in Filmen wie Jonas, Wir Wunderkinder, Die Buddenbrooks, El Hakim, um nur einige zu nennen.

  

Zusammen mit Michael Althen, dem ehemaligen Redakteur der Süddeutschen und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der 2011 verstorben ist, hat Dominik Graf zwei Filme gemacht: München – Geheimnisse einer Stadt (2000) sowie Das Wispern im Berg der Dinge, der 1999 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet worden ist. Während ersterer Film ein vielschichtiges Porträt der Heimatstadt der beiden ist, handelt es sich bei letzterem um eine Hommage an Grafs Vater Robert, der in der Nachkriegszeit zu den besten modernen Schauspielern in Deutschland zählte, und zwar sowohl auf der Theaterbühne als auch in Film und Fernsehen, der aber 1966 mit nur 42 Jahren an den Spätfolgen einer Kriegsverletzung starb. Unvergesslich beispielsweise seine Darstellung des Bruno Tiches in Kurt Hoffmanns Wir Wunderkinder (1958) oder sein Auftritt als gleichnamige Hauptfigur in dem experimentellen, ohne direkten Dialog operierenden Film Jonas: "Die Geschichte eines Einzelgängers und Durchschnittsmenschen im Irrgarten der modernen Großstadt, gefangen zwischen den traumatischen Nachwirkungen des Krieges und der empfundenen Kälte in der jungen Bundesrepublik" (Filmgalerie 451) (1957, Ottomar Domnick). Es war Althen, der Graf diesen Film seines Vaters nähergebracht hat; in Das Wispern... wird er sowohl am Anfang als auch am Ende zitiert und erfüllt daher die Funktion eines Rahmens. Zu Beginn sehen wir Dominik Graf, wie er eine Szene, in der sich sein Vater als Jonas vor einem Spiegel rasiert, identisch nachstellt. Später im Film betont er, dass es ein Knackpunkt für ihn gewesen sei, als er ein Alter erreicht hatte (44 zur Drehzeit), das ihn älter machte als sein Vater jemals gewesen war. Das Wispern... ist ein anrührender Versuch des väterlichen Blicks auf den Vater, aber auch eine Stiluntersuchung deutscher Nachkriegsschauspielkunst. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

   

  

Dr. Knock ... R, TV, 1997  

  

 

Drei gegen drei ... R, 1985/88

  

   

Der Fahnder ... R, TV-Serie (seit 1983)

Die Bavaria-Serie Der Fahnder (1983-2001) war für Grafs Karriere nicht nur deshalb wichtig, weil er sich dort direkt nach dem Studium die nötige Routine holen, Erfahrungen sammeln, kurz: das Handwerk von der Pike auf erlernen konnte; sondern auch weil seine Mitarbeiter bei den von ihm zwischen 1983 und 1993 inszenierten 13 Folgen einen ganz wichtigen Stamm des Personals stellen, mit dem er auf seinem weiteren Weg zusammengearbeitet hat. Dies betrifft beispielsweise die Schauspielerin Birge Schade oder den Kameramann Diethard Prengel, der später als Schlusspunkt ihrer Zusammenarbeit Die Sieger (1994) fotografierte, aber vor allem die Drehbuchautoren Günter Schütter und Rolf Basedow. Schütter schrieb neben der Folge "Baal" (1991), einer Art Remake von Cape Fear (1962, J. Lee Thompson), auch Grafs Lieblingsepisode "Nachtwache" (1993), die genauso eine erzählerische Blaupause für die Polizeiruf-Folge DER SCHARLACHROTE ENGEL (2004) darstellt wie die von Bernd Schwamm geschriebene Folge "Über dem Abgrund" (1987) für den Kinofilm Die Sieger. Nicht zuletzt deshalb erscheint Der Fahnder in der Retrospektive wie ein Übungsfeld, auf dem Graf jahrelang Zutaten und Rezepte erproben konnte. Außerdem wurde die durch die Serie etablierte Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zu seiner Arbeitsbasis, die ihm seine bis heute anhaltende erfolgreiche Karriere erst ermöglicht hat. Neben dem Regisseur selbst ist die große Attraktion der Serie natürlich ihr Hauptdarsteller Klaus Wennemann als Kommissar Faber (der nie bei seinem Vornamen genannt wurde, ;-) rk), in dem Graf einen kongenialen Partner für seine Vorstellungen von schneller und überlappender Dialogführung gefunden hat. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Klaus Wennemann, Barbara Freier, Dietrich Mattausch, Dieter Pfaff, Hans-Jürgen Schatz, Birge Schade

  

  

  

Eine Stadt wird erpresst ...R, 2006, 95 Min. (Adolf Grimme-Preis 2008)

Unbekannte erpressen die Stadt Leipzig: Ein Anschlag auf das Stromnetz und weitere Drohungen unterstreichen die Skrupellosigkeit der Erpresser. Eine kleine Sonderkommission leistet die erste Tatortarbeit und wird dadurch in den Fall hineingezogen. Mit großem technischem und logistischem Aufwand wird die Übergabe der geforderten wertvollen Diamanten überwacht. Aber die Erpresser haben eine ausgeklügelte Strategie entwickelt und überlisten den großen Polizeiapparat mit verblüffenden Tricks und können mit den Diamanten in der Kanalisation entkommen.

Eine flächendeckende Suchaktion beginnt. Eine merkwürdige Hundespur führt die Sonderkommission in ein Dorf am Rande eines Braunkohleabbaugeländes, das dem Tagebau geopfert werden soll. Die meisten Einwohner haben ihre Häuser schon an die Bergbaugesellschaft verkauft. Wenige Alte und Junge kämpfen wehrhaft um den Erhalt ihres Dorfes. Die Polizeitruppe sieht sich mit einer geheimnisvollen, undurchsichtigen und abweisenden Dorfgemeinschaft konfrontiert. Bei ihren Ermittlungen deckt sie Strukturen und Verkettungen von sozialen und menschlichen Überlebenskämpfen auf, die sie selber nicht unberührt lassen. "Eine Stadt wird erpresst" ist ein realistischer Krimi zwischen High-Tech und alter Welt vor der Kulisse einer zerstörten Landschaft, in der menschliche Schicksale und ökonomische Kräfte gegeneinander kämpfen. (Quelle: 3sat)  

 

Dominik Graf ist einer der wenigen westdeutschen Spielfilm-Regisseure, die sich seit der Wiedervereinigung regelmäßig mit der Situation im Osten auseinandergesetzt haben. Wie es seine Art ist, steht dabei die gesellschaftliche Analyse niemals als Selbstzweck im Vordergrund, sondern verschmilzt mit Genrebausteinen der Liebeskomödie (Reise nach Weimar, 1996) oder des Krimis (Morlock – Die Verflechtung, 1993, mit Götz George in der Titelrolle). Genau wie letzterer, ebenfalls von Rolf Basedow geschriebener Film spielt auch der mit mehreren Grimme-Preisen ausgezeichnete Eine Stadt wird erpresst in Leipzig und den angrenzenden Braunkohlegebieten. Die Stadt wird von Unbekannten erpresst, die ihren Forderungen mit einem Anschlag auf das Stromnetz Nachdruck verleihen. Graf läuft zu Höchstform auf, wenn die zähe Übergabe der geforderten Diamanten fast in Echtzeit erzählt wird. Der Zugriff gelingt nicht und die anschließende Suche konzentriert sich auf das fiktive, vom Bergbau bedrohte Dorf Gralwitz, in dem sich – wie sich herausstellen wird – in der Not eine Art Solidargemeinschaft gebildet bzw. erhalten hat. Trotz des charismatischen Mišel Matičević (Inspektor Banderes), der an einer Stelle sich selbst als Hotte im Paradies zitieren darf („Machste mal’n Fläschchen für alle“), gerinnt der Fall zunehmend zu einem Zweikampf zwischen Kommissar Kalinke (Uwe Kockisch) und dem Dorfobersten Günter Naumann (Thomas Neumann), die noch aus der DDR-Zeit eine Rechnung miteinander offen haben. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

     

  

Familientag ... Regie bei 2 Folgen (auch andere Regisseure, z.B. Hajo Gies), TV-Serie (12 Episoden), 1980

Geschichten aus der Großfamilie Schulze-Bentrop: Geschildert werden die Einzelschicksale der Familienmitglieder und ihrer Unternehmungen. Es geht um Krisen, Skandale, Neueröffnungen und Schließungen, oder um Geschäfte, die nicht mehr gut laufen. Alles fängt an mit dem traditionellen Familientag der Schulze-Bentrops, der zum ersten Mal in der Gaststätte Lindenhof abgehalten wird. Helmut und seine Frau Marianne, geborene Schulze, haben die Gastwirtschaft erst vor kurzem übernommen. Nach dem Tod ihres Mannes leitet die Familienälteste Berta resolut den Stammhof.

Darsteller: Alf Marholm, Else Quecke u.a.

  

  

Der Felsen ... R, 2001

Der „Frauenurlaubskrisenfilm“ DER FELSEN, Grafs erster Kinospielfilm nach DIE SIEGER, in dem er die von Karoline Eichhorn gespielte Katrin „in diese Mischung aus Natur und Ballermannstimmung“ (Graf zit. nach Katja Nicodemus, Die Zeit, 18.7.2002) auf Korsika entließ, war ein Experiment, in dem eine digitale Touristenkamera mit einer teils artifiziellen Tonspur gekoppelt wurde. Der Film kam daher als „eine Art Ferienvideo mit Orchesterbegleitung und einem bereits eingesprochenen Audiokommentar“ (Graf zit. nach Margret Köhler, in: film-dienst 6/2002), war ein kinematografischer Zwitter, der auf der Berlinale, wo er im Wettbewerb lief, seine Gespaltenheit auf Publikum und Kritik übertrug. „Die Heftigkeit der Aggression, die uns entgegenschlug, hat mich überrascht“, gestand Graf dem Spiegel (22.7.2002) mit etwas Abstand im Jahr 2002. Den weitschweifigen, vielstimmigen und allwissenden Off-Kommentar hatte Graf genauso aus München – Geheimnisse einer Stadt (2000) übernommen wie die an Chris Markers La Jetée (1962) erinnernde Fotofilmtechnik sowie die Erzählmethode, einzelne Objekte zu verfolgen, um die Geschichten ihrer wechselnden Besitzer kennenzulernen. Dafür digitale Videotechnik zu verwenden ohne alle Dogma-Kriterien einzuhalten, erwies sich als hochexplosive Mischung, deren Zustandekommen sich kurzfristig ergeben hatte, als drei Wochen vor Drehbeginn klar geworden war, dass das Budget die Arbeit mit Filmmaterial nicht zulassen würde. Man hat fast den Eindruck, das sei Graf sogar gelegen gekommen: „Wir hatten schon bei Der Skorpion unser Drehteam auf einen Rumpf von knapp zehn Leuten reduziert. DER FELSEN war dahin gehend die konsequente Weiterführung. Und die Arbeit mit DV war wirklich ein Akt der Befreiung“ (Graf zit. nach Andreas Busche, taz, 13.2.2002) (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

       

  

Die Freunde der Freunde ... R, 2001, 85 Min., Adolf-Grimme-Preis 2003

Gregor ist Gymnasiast in einem bayerischen Internat und glaubt an die Liebe. Diese findet er bei Billie, die die Schule schwanger abgebrochen hat und sich jetzt mit den Schulden ihres Ex-Mannes durchs Leben schlägt. Gregors Freund Arthur setzt auf die freie Liebe, ohne sich jemals verliebt zu haben. Da Gregor gern besser verstanden werden würde, versucht er über längere Zeit vergebens, die beiden einander vorzustellen, jedoch kommt immer etwas dazwischen. Als es dann endlich so weit wäre, erkennt Gregor, dass Arthur und Billie auf höherer Ebene verbunden und füreinander bestimmt sind und verhindert die Begegnung. Zu dem Zeitpunkt wird Arthur erschossen. Gregor beendet die Beziehung zu Billie, die im nachfolgenden Frühjahr bei einem Fahrradunfall stirbt, da sie "einem inneren Ruf" folgt. (Quelle: Wikipedia)

  

Im Spätsommer 2001 drehte Dominik Graf – quasi parallel zu Der Felsen – einen weiteren Film auf digital video, wobei er „dieses Mal sogar mit zwei Kameras gleichzeitig“ (Graf zit. nach Rainer Gansera, Süddeutsche Zeitung, 1.2.2002) arbeitete: Die Freunde der Freunde, die Adaption einer Henry-James-Novelle, deren Handlung aus dem 19. Jahrhundert von Markus Busch ins Jahr 2001 verlegt und zu einem mysteriösen Coming-of-Age-Film umgeschrieben wurde: Der schüchterne Abiturient Gregor (Matthias Schweighöfer) steht dabei zwischen zwei ebenso dominanten wie geheimnisvollen Persönlichkeiten – Arthur (Florian Stetter) und Billie (Sabine Timoteo). Haupthandlungsort ist das oberbayerische Internat Schloss Stein, in dem Graf selbst zur Schule gegangen ist. In einem kurzen Cameo sieht man ihn denn auch als Lehrer, der morgens seine Schüler aufweckt. Graf, der in den 1990er Jahren kurzzeitig an der Kunsthochschule für Medien in Köln Regie unterrichtet hat, engagierte den damaligen Studenten Busch, der dort heute Professor für Drehbuch ist und vor kurzem mit Die Räuberin (2012) seine erste Regiearbeit vorgelegt hat, vom Fleck weg für DEINE BESTEN JAHRE. Außerdem schrieb Busch für Graf auch BITTERE UNSCHULD, Der Felsen und KALTER FRÜHLING sowie gemeinsam mit Graf DAS GELÜBDE und KOMM' MIR NICHT NACH. Er steht somit – im Gegensatz zu Günter Schütter und Rolf Basedow – für den gefühlvollen und, wenn man so will, „weiblichen“ Teil von Grafs Werk in diesem Jahrtausend. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Matthias Schweighöfer, Sabine Timoteo, Florian Stetter, Jessica Schwarz 

    

  

Die geliebten Schwestern ...R und DA, 2012/13 (2014)

Historisches Drama über Gefühle und Liebe, über den deutschen Dichter Friedrich Schiller. Hier standen Hannah Herzsprung, Florian Stetter, Claudia Messner, Maja Maranow, Michael Wittenborn, Henriette Confurius u.a. vor der Kamera.

Mit diesem Film stand Dominik Graf im Berlinale Wettbewerb [6.-16.02.2014] um den Goldenen Bären 2014.

  

  

Das Gelübde ...R, 2007, DA: Markus Busch 

Mit dem „düster-strengen Werk“ (Thorsten Wahl, Berliner Zeitung, 30.5.2008) DAS GELÜBDE hat Dominik Graf nach DER ROTE KAKADU einen zweiten Historien- bzw. Kostümfilm gedreht, in dem sich der sonst so draufgängerische Mišel Matičević in der Rolle des romantischen Dichters Clemens Brentano deutlich sensibler geben muss, was ihm hervorragend gelingt. Das Drehbuch von Markus Busch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Kai Meyer sowie auf Begebenheiten, die sich im Jahre 1818 im westfälischen Dülmen am Krankenlager der 2004 selig gesprochenen Nonne Anna Katharina von Emmerick (Tanja Schleiff) abgespielt haben sollen. Brentano war aufgrund einer Lebenskrise in den Schoß der katholischen Kirche zurückgekehrt, hatte seinen Hausstand in Berlin aufgelöst und sich bereiterklärt, die Visionen der Nonne, an deren Körper sich die Wundmale Christi auf Brust, Stirn und Händen gezeigt haben sollen, zu protokollieren. Die Frage, die Graf hierbei vordringlich interessiert, ist die nach dem Verhältnis eines persönlichen künstlerischen Anspruchs und dessen Aufgabe zugunsten der Anforderungen eines Auftrags oder eines höheren Prinzips. Wie viel Brentano steckt in den überlieferten Visionen der Nonne? „Sagen wir es so,“ schrieb Gunnar Deckert begeistert im Neuen Deutschland (30.5.2008): „wegen Filmen wie diesem weiß man wieder, warum man überhaupt noch Rundfunk- und Fernsehgebühren zahlt.“ (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Mišel Matičević, Tanja Schleiff, Anke Sevenich

  

 

Hotte im Paradies ...R, 2002

Es ist die Paraderolle für Mišel Matičević: Der an der HFF „Konrad Wolf“ ausgebildete Schauspieler, bei Graf oftmals und zuletzt in seinem Dreileben-Beitrag KOMM' MIR NICHT NACH (2011) zu sehen, brilliert als kleiner Lude, der es mit allen Mitteln darauf anlegt, zu einem großen in seiner Branche zu werden, ohne dabei seine weibliche, sensible, mitfühlende Seite völlig ausschalten zu können. Diese gleichzeitig liebevolle, komische und dramatische Milieustudie – gedreht rund um das Rotlichtmilieu am Stuttgarter Platz – wirkt besonders aufschlussreich neben Grafs Großbürgertumsmelodramen wie Deine besten Jahre, die von äußerlich intakten, aber innerlich kaputten Familien handeln. Wenn Hotte seine drei Mädels nach einer arbeitsreichen Nacht zu einer idyllischen Bootsfahrt bittet, hat man fast den Eindruck, es verhalte sich hier gerade anders herum. Der Eindruck eines Familienromans bestätigt sich auch, wenn man den Film mit den anderen von Rolf Basedow geschriebenen Unterweltsstudien in Grafs Œuvre vergleicht, denn nicht ein einziges Mal taucht in  Hotte... die Polizei auf. Es gibt kein Außen, nur ein Innen. Den Gremien und Verleihern war das wohl alles zu heikel, denn der wie Die Freunde der Freunde ebenfalls mit zwei Kameras auf digital video gedrehte Film bekam keinerlei Förderung und kam als Konsequenz auch nicht in die Kinos, obwohl er 2002 auf den Hofer Filmtagen „als einer der besten deutschen Filme des Jahres gelobt“ worden war (Hans-Georg Rodek, Die Welt, 16.9.2004). (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Mišel Matičević, Birge Schade, Nadeshda Brennicke, Mark Zak 
  

  

Im Angesicht des Verbrechens ...R, 2009/2010 (Weitere Informationen zu der mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten TV-Film >>>)

  

  

Jörg Preda berichtet ... R, 1978

Jörg Preda (Pinkas Braun) arbeitet als Journalist und Reiseschriftsteller. Er ist auf der ganzen Welt zuhause und wird bei seinen Recherchen für spannende Reportagen immer wieder in Kriminalfälle und aufregende Abenteuer verwickelt. Wenn Jörg auf Menschen in Not stößt oder in Fälle von kleineren und größeren Betrügereien gerät, läßt er es sich nicht nehmen, selbst einzugreifen. 

  

  

Kalter Frühling ... R, 2003

Mit Kalter Frühling beendete Graf eine Trilogie aus im Großbürgertum angesiedelten, von Markus Busch geschriebenen Frauenmelodramen, die er fünf Jahre zuvor mit Deine besten Jahre und BITTERE UNSCHULD begonnen hatte. „In allen drei Filmen", schrieb Eva Marz in der Süddeutschen Zeitung (12.3.2004), „geht es um Gesellschaftskritik und fast scheint es, als wäre Dominik Graf im deutschen Film das, wofür im französischen Kino Claude Chabrol einsteht: Ein Chronist der bürgerlichen Abgründe.“ Standen bei den beiden ersten Filmen eine reife Frau in ihren 30ern bzw. ein Teenager-Mädchen im Mittelpunkt, so spielt Jessica Schwarz (bis dahin nur in Nebenrollen bei Graf) in Kalter Frühling einen Twen, der es sich und seinen Eltern beweisen muss. Ist Sylvia Berger hart genug, sich in der Geschäftswelt durchzusetzen und die Firma ihres Vaters zu retten? Welchen Preis muss sie dafür zahlen? Haben ihre Eltern nur eine Erwartungshaltung oder auch Gefühle für sie? Doch ganz subtil distanziert sich Graf auch immer wieder von seinen Figuren: Kurz nach dem Geschlechtsverkehr verkündet der Trickbetrüger und Playboy Rico (Mišel Matičević) ziemlich beiläufig und überraschend: „Ich möchte, dass Du nicht mehr herkommst und dass wir uns auch nicht mehr sehen.“ Die sichtlich getroffene, noch im Bett liegende Sylvia dreht leicht ihren Kopf: Schnitt auf eine Sicht aus dem Fenster auf den Rhein. Schiffe schippern vorbei, Autos fahren über eine Brücke. Das Leben draußen geht weiter, auch wenn Sylvia für einen Moment gedacht haben muss, die Welt geht unter. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Jessica Schwarz, Mišel Matičević, Friedrich von Thun, Matthias Schweighöfer, Markus Boysen 

  

 

Die Katze ... R, 1987 (TV = 1991), 118 Min.

Der Höhepunkt der Zusammenarbeit zwischen Dominik Graf und dem Autor Christoph Fromm stellt sicherlich Die Katze dar. Grafs „klarer, exakter und nach Treffer (1984) und Drei gegen Drei (1985) zum ersten Mal wirklich überzeugender Inszenierungsstil rückt den Film in die Nähe seiner großen amerikanischen Vorbilder“, schrieb Carla Rhode in ihrer Kritik im Tagesspiegel. Das sahen auch die Zuschauer so: Die Katze ist bis heute mit 1,5 Millionen Zuschauern Grafs einziger nennenswerter Erfolg an der Kinokasse und zudem nach Das Boot (1981, Wolfgang Petersen) sowie neben Abwärts (1984, Carl Schenkel) der gültige bundesdeutschen Actionstreifen der 1980er Jahre. Beigetragen hat dazu nicht zuletzt die Starbesetzung mit Götz George (Probek) und Gudrun Landgrebe (Jutta Ehser) als durchtriebenes Gaunerpärchen, das einen ausgeklügelten Coup in der von ihrem Gatten (Ulrich Gebauer) geleiteten Bankfiliale durchzieht, der für Probek allerdings ein unverhofftes Ende nimmt. Einen seiner einprägsamen Auftritte hat darüber hinaus Heinz Hoenig als ausführendes Organ seines „Masterminds“ Probek. Laut Peter Körte war Die Katze der Startschuss für Grafs „wachsende Bewusstheit im Umgang mit dem Fotografischen“ (CineGraph), die sich hier u.a. in der Inszenierung von Glasflächen niederschlägt. Der dafür verantwortliche Kameramann Martin Schäfer, der zuvor mit Wim Wenders und Edgar Reitz gearbeitet hatte, starb nur kurz nach dem Ende der Dreharbeiten. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Götz George, Gudrun Landgrebe, Heinz Hoenig 

  

   

 

Walter Schultheiss als Eugen Köberle und Witta Pohl als Annegret Herbig in der 1. Folge der Serie Köberle kommt

© SWR, SWR-Pressestelle/Fotoredaktion

 

 

 

 

Köberle kommt  ... R, DA, TV-Serie, 1983/84 (je 25 Min.)

 

Der 56-jährige Justizoberinspektor Eugen Köberle von der Stuttgarter Polizei ist ein waschechter Schwabe: geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen ist er in Cannstatt, und noch heute wohnt er zusammen mit seiner Schwester Gertrud in seinem Geburtshaus. Köberles Tagesablauf wird vor allem durch seine Tätigkeit als Abteilungsleiter des Archivs der Stuttgarter Polizei bestimmt, zunehmend aber auch von den gemeinsamen Teepausen mit der Kommissarin Annegret Hertig. Trotz mancher Gegensätzlichkeiten verbindet Köberle und Frau Hertig bald eine Art Freundschaft. Viele Fälle lösen sie gemeinsam, manche sogar trotz Köberles eigensinnigem Eingreifen.

 

Im Bild ist eine Szene aus Folge 1 zu sehen "Die Zypressen von Avignon":

Eugen Köberle (Walter Schultheiss) und Annegret Herbig (Witta Pohl).    

  

 

Der kostbare Gast ... R, DA, 1978/79

Mit diesem Film schloss D. Graf seine Regieausbildung an der HFF München ab. Der kurzweilige Film über Leihvaterschaft wurde mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.

Inhalt: Ein junges Ehepaar, das durch Zeugungsunfähigkeit des Mannes keine Kinder bekommen kann, sucht sich gezielt einen Ersatzvater, der die Eigenschaften, die sie ihrem Kind vererben möchten, in sich birgt. Es nimmt den ahnungslosen Mann bei sich zu Hause auf und umsorgt ihn aufopfernd; erst später weiht man  ihn in die ihm zugedachte Rolle ein. Ein inszenatorisch erstaunlich dichter Abschlussfilm, der auf amüsante Weise Rollenklischees überdenkt und durchspielt. Im spielerischer Form nimmt Dominik Graf das Thema der Leihmutter-/-vaterschaft vorweg, das erst ein Jahrzehnt später Anlass zu ernsthaften Diskussionen wurde. (Quelle: Evangelischer Pressedienst)

Darsteller: Donata Höffer (Ehefrau), Charles Brauer (Ehemann), Dietrich Mattausch (Freund)

     

   

Lawinen der Erinnerung ...Doku, 2012

Im Februar 2012 präsentierte Dominik Graf auf der Berlinale einen Film über den während der Dreharbeiten verstorbenen Fernsehregisseur und Schriftsteller Oliver Storz, mit dem er wieder an die zusammen mit dem wenig zuvor ebenfalls verstorbenen Michael Althen entwickelten essayistischen und persönlichen, aus Archivmaterial, Spielszenen und Interviews bestehenden Porträts (seines Vaters in Das Wispern im Berg der Dinge, seiner Heimatstadt in München) anknüpfte. Im Zentrum des Films stehen an zwei Terminen geführte Gespräche mit Storz, die ihren Ausgang bei seinem grandios erzählten autobiografischen Roman "Die Freibadclique" von 2008 nehmen. Neben Storz als Zeitzeuge und als (Drehbuch-)Autor interessiert sich Graf aber auch für den Fernsehspielregisseur, der beispielsweise das Kammerspiel Im Schatten der Macht (2003) über die Guillaume-Affäre gedreht hat. Den Darsteller des Guillaume, Matthias Brandt, sieht und hört man in Lawinen der Erinnerung auch aus dem Roman "Als wir Gangster waren" lesen, den Storz wegen seiner Krankheit nicht mehr beenden konnte. Inzwischen ist das Fragment – quasi als Vermächtnis – zusammen mit einigen Erzählungen im Graf Verlag erschienen. Lawinen der Erinnerung, so Andreas Platthaus in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (18.2.2012), „ist ein Bild- wie Klangkunstwerk, ein Lehrstück des respektvollen Porträts und ein Musterbeispiel dafür, was eine Fernsehproduktion erreichen kann. Was vom Fernsehen bleibt, werden Filme wie dieser sein.“ (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

  

   

Morlock: Die Verflechtung  ... R, DA, 1993, 4-teiliges Fernsehspiel á 99 Minuten

Drehbuch: Ulrich Limmer, Rolf Basedow, Dominik Graf
DarstellerGötz George, Maddalena Crippa, Edgar M. Böhlke, Stefan Reck, Ernst Jacobi
In diesem Fernsehspiel wird das aktuelle Thema der Industrie und Umweltzerstörung in spannender Form aufgearbeitet.

  

  

München – Geheimnisse einer Stadt  ... R, Dokumentation, TV, 1999

 

  

Neonstadt … R, 1982

   

  

Polizeiruf 110 (Der scharlachrote Engel) ... R, 2004 
Nina Kunzendorf und Martin Feifel in dem überaus sehenswerten Polizeiruf Der scharlachrote Engel
Foto: BR/Julia von Vietinghoff

Am 27. Juni 1971 wurde der Polizeiruf 110 zum ersten Mal im Deutschen Fernsehfunk der DDR als Gegenstück zum westdeutschen Tatort, der erstmals am 29. November 1970 auf Sendung gegangen war, ausgestrahlt. Seit der Abwicklung des DFF existieren beide Serien parallel zueinander und teilen sich den Sendetermin am Sonntagabend. Dominik Graf hat bis heute sowohl zwei Tatorte also auch drei Polizeirufe beigesteuert, von denen Der scharlachrote Engel sein erster gewesen ist. Darin haben es die Kommissare Jo Obermaier (Michaela May) und Jürgen Tauber (Edgar Selge) mit einem Fall von sexueller Gewalt zu tun, der die Frage nach dem Grad der gegenseitigen Durchsetzung von realer und digitaler Welt stellt. Will Flo (Nina Kunzendorf) wirklich Sex mit Will (Martin Feifel), nur weil sie ihn online gegen Bezahlung so richtig heiß gemacht hat? „In aller gebotenen Deutlichkeit zeigt Dominik Graf die Vergewaltigung, die das ‚echte Leben’ vom virtuellen Raum des Internet so grundsätzlich unterscheidet: In der Wirklichkeit ist eine Vergewaltigung keine imaginäre sexuelle Phantasie, sondern eine grausame Tat,“ schrieb Klaudia Brunst in der Berliner Zeitung (19.2.2005). Kritiker wie Edo Reents in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (19.2.2005) bemängelten dagegen „die pädagogisch wertvolle Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen des world wide web“. Das Drehbuch zu Der scharlachrote Engel von Günter Schütter basiert auf Grafs von ihm selbst gedrehter Lieblingsfolge der Serie DER FAHNDER mit dem Titel "Nachtwache" (1993). (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Edgar Selge, Michaela May, Nina Kunzendorf, Martin Feifel

  

  

Polizeiruf 110  (Er sollte tot)  ... R, 2006

  

  

Ronald Zehrfeld und Matthias Brandt in Cassandras Warnung von 2011
Foto: BR / Erika Hauri
Polizeiruf 110 (Cassandras Warnung) ...R, 2011

Inzwischen hat sich Dominik Graf eine Souveränität zugelegt, mit der er nach Der scharlachrote Engel (2004) und ER SOLLTE TOT... (2006) einen Polizeiruf drehen konnte, der trotz einer ziemlich verschachtelten Geschichte „einen Marktanteil von 25,4 Prozent“ erreichte und damit „die meistgesehene Sendung am Sonntagabend um 20.15 Uhr“ war, wie man in der Süddeutschen Zeitung vom 23.8.2011 lesen konnte. Der neue Kommissar Hans von Meuffels (Matthias Brandt), der in dieser Folge erstmals statt seines Vorgängers Jürgen Tauber (Edgar Selge) ermittelt, sieht sich einem Mordfall gegenüber, in den sein eigener Kollege, der Polizist Gerry Vogt (Ronald Zehrfeld), auf eine schwer zu durchschauende Weise verstrickt ist. Das in der Geschichte angelegte Spiel mit Identitäten geht so weit, dass auch Zehrfeld, der neben Mišel Matičević absolute Lieblingsschauspieler Grafs der letzten Jahre, letztendlich eine Revision seines gewohnten Leinwandimages erfahren muss. Geschrieben wurde Cassandras Warnung von Günter Schütter, einem der langjährigen Hausautoren von Dominik Graf, der sich mit diesem einen Hang zur Cinephilie, zur Liebe für die Filmgeschichte teilt. Aufmerksame und bewanderte Zuschauer können sich daher auch an einem Subtext erfreuen, der aus Zitaten wie beispielsweise dem Sample von Ennio Morricones unheimlichem Kinderchor aus dem Giallo Chi l’la vista morire? (1972, Aldo Lado) oder aus verbalen Verweisen auf die Serie "Star Trek" (1966-1969, Gene Roddenberry) sowie auf den Film TROY (2004, Wolfgang Petersen) besteht. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)
Darsteller: Matthias Brandt, Ronald Zehrfeld, Philipp Moog, Alma Leiberg, Anna Maria Sturm, Tobias van Dieken

  

 

 

 

   

REISE NACH WEIMAR ...R, 1996

  

  

Der Rote Kakadu ... R, 2006

Grafs bislang letzter Kinofilm, der – wie Der Felsen – auf der Berlinale uraufgeführt worden ist, war auch sein „erster Kostümfilm“ (Christiane Peitz, Der Tagesspiegel, 14.2.2006). In der weiblichen Hauptrolle besetzte er – wie in Kalter Frühling – Jessica Schwarz (Luise). Außer ihr kommen „alle Darsteller aus dem Osten. Das war mir wichtig, weil ich das Gefühl hatte, die nehmen das noch mit in den Film, auch wenn sie selber die DDR kaum erlebt haben“ (Graf zit. nach Rüdiger Suchsland, Berliner Zeitung, 16.2.2006). Der Rote Kakadu erzählt eine in Dresden angesiedelte kleine Geschichte jugendlicher Gegenkultur in den Wochen vor dem Bau der Mauer, ohne dass es Graf um eine historisch einwandfreie Rekonstruktion ginge. Vielmehr steht eine Ménage-à-trois à la Jules et Jim (1962, François Truffaut) im Zentrum, bei der das Dioskuren-Paar Ronald Zehrfeld (Wolle) und Max Riemelt (Siggi), das später in Im Angesicht des Verbrechens (2010) zu großer Form auflaufen sollte, die männlichen Parts übernimmt. Der „Rote Kakadu“ ist die Tanzbar, in der sich nicht nur die freigeistige Szene vergnügt, sondern auch die offizielle DDR, die die Alternativen nach und nach erfolgreich infiltriert. Doch trotz aller gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Fragestellungen müssen sich die jungen Leute natürlich auch mit ihren Gefühlen auseinandersetzen. Am Ende bleiben Wolle und Luise im Osten, Siggi dagegen macht rüber, bevor die Grenze dicht ist. Seine letzten Worte sind: „In meinem Kopf lebt Luise als der Inbegriff eines Ideals, und sie wird niemals alt.“ Luise könnte hier selbstverständlich auch für die sozialistische Utopie stehen, die der Mauerbau in gewisse Weise beendet hat. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Max Riemelt, Jessica Schwarz, Ronald Zehrfeld, Devid Striesow, Kathrin Angerer

  

   

Die Sieger ... R, DA, TV, 1994, 137 Min.

Blickte Dominik Graf Ende der 1990er Jahre zwar mit Milde auf den in der Phase rund um die Wiedervereinigung herrschenden Spaßwahn zurück, da die Komödien „wieder einen finanziellen Untergrund und ein Vertrauen des deutschen Publikums in deutsche Filme überhaupt geschaffen“ hätten, so war er doch selbst einer der größten Leidtragenden dieser Stimmung gewesen. Die Sieger, der sein großer Wurf zur Etablierung des Polizeigenres im deutschen Kino werden sollte, kostete zwölf Millionen Mark, hatte aber nur 160.000 Zuschauer, nicht zuletzt weil er „eine von Anfang an zu große Finsternis ausgestrahlt hat“, „zu wenig Leichtigkeit, Humor und auch zu wenig Offenheit“ versprühte, womit gegen die „permanente Faschingsstimmung“ in deutschen Kinos kaum anzukommen war (Graf zit. nach Stefan Stosch, Verstörung im Kino, 1998). In einem zähen, drei Jahre lang dauernden Zerren mit den Produzenten ist von der ursprünglichen Idee nur noch ein „Torso“ geblieben und die Gewissheit, dass man sich „einen Film nicht beschädigen lassen darf durch jahrelange Entscheidungsprozesse“ (Graf zit. nach Christina Bylow, Die Welt, 9.7.1999). Trotz allem ist der Film bis heute absolut sehenswert, und zwar aus mehreren Gründen: Da sind zum einen die klasse Leistungen von Darstellern wie Herbert Knaup und Hannes Jaenicke bzw. Darstellerinnen wie Katja Flint und Meret Becker sowie die sehr glaubwürdige Inszenierung von Einsätzen und Innenleben eines Spezialkommandos der Polizei; zum anderen ist der Film visuell exzellent gestaltet, beispielsweise mit geschickten Spiegeleffekten in der Eingangssequenz, und profitiert von einem reduzierten, aber sehr wirkungsvollen Soundtrack, bei dem Graf selbst seine Finger im Spiel hatte.

Darsteller: Herbert Knaup, Hannes Jaenicke, Heinz Hoenig, Katja Flint, Meret Becker (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

 

  

Der Skorpion ... R, 1997, ZDF, 105 Minuten

Ein Film, der den Dreck aufsammelt, „den Dreck der Straßen, der Seelen, der Gedanken und den sexuellen Dreck“ (Christopher Keil, Süddeutsche Zeitung, 13.9.2008). – Der Skorpion war eine Herausforderung für den öffentlich-rechtlichen Sender, der den Film produziert hat, und zwar nicht nur inhaltlich: Die Redakteure des ZDF seien zunächst erschüttert gewesen ob der frechen Vermengung von deutschem Fernsehspiel und einer Bildästhetik, die von amerikanischen Musikvideos und Werbeclips beeinflusst war. Doch das Schöne am öffentlich-rechtlichen System bleibt seine Widersprüchlichkeit: Auf dem Fernsehfilm-Festival in Baden-Baden wurde DER SKORPION schließlich als bester Film prämiert.

Im Zentrum der Geschichte steht ein schwieriges Vater-Sohn-Verhältnis – hier der autoritäre Polizist (Heiner Lauterbach), dort der sensible Schwärmer (Marek Harloff), der sich bei seinen Ablösungsversuchen in ein Geflecht aus Drogen, Prostitution und Mord verstrickt. Als Kollege des Vaters und Freundin des Sohnes glänzen die Graf-Dauerbrenner Ulrich Noethen und Birge Schade. Visueller Höhepunkt des Films ist der Showdown auf dem Balkon der Familienwohnung, von Kameramann Benedict Neuenfels gekonnt mit Durchsichten und Spiegelungen in Szene gesetzt.

(Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Heiner Lauterbach, Marek Harloff, Ulrich Noethen, Birge Schade, Renate Krößner, Petra Kleinert. 

  

  

Sperling und das Loch in der Wand... R, TV, 1996 (1. Film der "Sperling"-Reihe)

Darsteller: Dieter Pfaff (Kommissar Sperling) Benno Fürmann, Petra Kleinert, Hans-Joachim Grubel, Julia Jäger, Ulrich Noethen, Lutz Teschner, Gerd Lohmeyer, Andreas Hoppe
   

  

Sperling und der brennende Arm ... R, Mu, TV, 1998

Die Figur des Kommissars Sperling wurde von Rolf Basedow kreiert, heute bestens bekannt als Autor von Graf-Filmen wie Hotte im Paradies (2002), Eine Stadt wird erpresst (2006) oder Im Angesicht des Verbrechens (2010). Von 1996 bis 2007 sind 18 Folgen der Reihe entstanden, von denen Dominik Graf zwei gedreht hat: die erste, mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Sperling und das Loch in der Wand (1996) sowie Sperling und der brennende Arm. Der imposante Darsteller des Sperling, Dieter Pfaff, hatte bereits zum Inventar der Serie Der Fahnder gehört, die Grafs Karriere eingeleitet hatte, und spielte auch in seinem Schimanski-Tatort "Schwarzes WochenendE" (1986) eine tragende Rolle. Die Serienfolgen beginnen jeweils mit einer Totalen der Berliner Mitte, unterlegt von einem Zitat des ehemaligen Oberbürgermeisters Ernst Reuter: „Schaut auf diese Stadt.“ Was man dabei nicht sehen kann, aber von Sperling im Laufe der Serie vorgeführt bekommt: wie die bekannte Oberfläche von bösen Kräften unterwandert ist. „Ich liebe Berlin,“ sagt er, „und ich sage ihnen, es hat sich verändert in den letzten Jahren. Ich weiß, wovon ich rede, ich bin Polizist.“ In Grafs Lieblingssequenz aus Sperling und der brennende Arm sieht man den Kommissar mit einem Kollegen Billard spielen und hört, wie die beiden sich darüber unterhalten, dass Berlin unter verschiedene Mafia-Clans aufgeteilt ist. Über eine Aufnahme aus dem eigentlich ebenerdig in der Bleibtreustraße gelegenen Billardsaal ist ein aus der Höhe des Europacenters gedrehter Blick auf das nächtliche Charlottenburg kopiert. Die Überlagerung von Innen und Außen, Sicherheit und Verbrechen, Vertrautem und Fremdem, die diese Doppelbelichtung ausdrückt, ist eine von vielen Vorwegnahmen der Strategien, die mit Im Angesicht des Verbrechens größere Bekanntheit erzielt haben.  (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Dieter Pfaff, Petra Kleinert, Benno Fürmann, Katrin Saß, Hans-Joachim Grubel, Andre Hennicke 

 

  

Spieler ... R, 1990 (TV 1992)

  

   

Tatort (Frau Bu lacht)  ... R, Mu, TV-Serie, 1995
 
Tatort "Frau Bu lacht": Hauptkommissar Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), Jenny (Barbara Magdalena Ahren) und Hauptkommissar Ivo Batic (Miroslav Nemec) in einem thailändischen Restaurant.
© HR/BR – honorarfrei 

Nach dem Flop an der Kinokasse mit Die Sieger (1994) zog sich Dominik Graf wieder auf das für ihn sichere Terrain der Fernsehserie zurück und drehte – ebenfalls nach einem Drehbuch von Günter Schütter – einen Tatort, der mit „einer Aura nicht nur aus Schönheit und Kunst, sondern auch aus gesuchter Finesse und gewollter Rätselhaftigkeit“ (Barbara Sichtermann, Die Zeit, 1.12.1995) nicht nur zu den besten Folgen der Reihe, sondern auch zu den gelungensten Filmen in Grafs Œuvre überhaupt gehört. „Graf leistet sich überraschende Sprünge und Perspektivwechsel,“ schrieb Peter Körte in der Frankfurter Rundschau (25.11.1995), „und ebenso wie seinem Kameramann Benedict Neuenfels ist es ihm offensichtlich zuwider, die Szenen ins fernsehübliche Schlachthauslicht zu rücken, um dort krude dramaturgische Operationen durchzuführen.“ Berühmt geworden ist beispielsweise die kleine surreale Sequenz, in der Kommissar Batic (Miroslav Nemec) und Kommissar Leitmayr (Udo Wachtveitl) hintereinander fast exakt denselben Dialog mit ihrer mütterlichen Freundin Jenny (Barbara Magdalena Ahren) führen. Ulrich Noethen überzeugt darüber hinaus – wie so häufig bei Graf – als veritabler „Kotzbrocken“, hier: als Kunde einer Agentur, die Frauen aus Thailand mit kleinen Töchtern an deutsche Männer vermittelt, die darauf an Mädchen ihre pädophile Neigungen ausleben. Die subtile Verstörung, die der Film nicht nur erzählt, sondern auch ausstrahlt, wird durch eine dumpfe Tonfolge unterstrichen, die Graf aus dem Soundtrack von Die Sieger übernommen hat. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

     

 

Tatort (Schwarzes Wochenende) ... R, TV-Serie, 1986    

  

  

Tiger, Löwe, Panther ...R, 1989

Nach seinem völlig misslungenen Politklamauk Drei gegen Drei (1985) mit den damals äußert populären Mitgliedern der Band Trio in den Hauptrollen, drehte Dominik Graf Ende der 1980er Jahre zwei weitere Komödien, die sich nun allerdings an den leichten und verquatschten französischen Beziehungsdramen orientierten, welche der Regisseur am Anfang seiner Karriere so bewundert hatte: Tiger, Löwe, Panther und Spieler (1990). Ersterer ist sicherlich der gelungenere der beiden: „Wohl kaum ein Film der letzten Zeit hat die Wirklichkeit unseres Landes und die der jüngeren Generation so exakt und so unaufwändig eingefangen“, urteilte Volker Baer im Tagesspiegel und Heike Kühn sprach in der Frankfurter Rundschau (4.11.1989) von einem „beglückend undeutsche[n] Film“, der „an die Atmosphäre von zauberischer Banalität und banale[m] Zauber“ rühre wie sonst nur die Filme von Eric Rohmer. Das Drehbuch stammte von Grafs damaliger Partnerin Sherry Hormann, die denn auch drei Frauenfiguren – Tiger, Löwe und Panther – in den Mittelpunkt ihrer Erzählung rückte: Sabine Kaack kannte Graf bereits von Die Katze, wo sie eine Nebenrolle gespielt hatte; mit Martina Gedeck – damals noch am Anfang ihrer Karriere – hatte er kurz zuvor die kleine Fingerübung Die Beute (1988) gedreht; die dritte im Bunde, Natja Brunckhorst, ist bis heute am ehesten wegen ihrer ersten Rolle überhaupt im Gedächtnis geblieben: als Christiane F. im gleichnamigen Film von Uli Edel (1981). (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Natja Brunckhorst, Martina Gedeck, Peter Lohmeyer, Heinz Hoenig

  

  

Treffer ... R, D...Zuschauer, Mu, TV, 1983/84

   

  

Das unsichtbare Mädchen ...R, 2011 (uraufgeführt bei den Hofer Filmfesttagen am 29. Oktober 2011)

    

   

Das zweite Gesicht ... R, DA, 1981/82  

Anfang der 1980er Jahre sah Dominik Graf seine Zukunft noch als Autorenfilmer. So schrieb er für seinen ersten Kinofilm Das zweite Gesicht auch das Drehbuch und die Musik. Mit dem Ergebnis war er dann allerdings überhaupt nicht zufrieden. Bis heute hält Graf selbst den Film für misslungen. „Er ist zu selbstverliebt und zu langsam“ (Der Tagesspiegel v. 4.11.1990). Zeitgenössische Kritiker fällten wesentlich positivere Urteile als der Regisseur, den Urs Jenny im Spiegel (3.1.1983) gar als einen „frühreifen Virtuosen“ mit „großer Kunstfertigkeit“ bezeichnete. Das mag vielleicht übertrieben gewesen sein, dennoch ist der heute weitgehend unbekannte subtile Horrorfilm zum Thema Wiedergeburt auch wegen seiner ganz speziellen 1980er-Jahre-Atmosphäre, die ihn in die Nähe von Kultfilmen wie DIVA (1981, Jean-Jacques Beineix) rückt, sicherlich eine der Entdeckungen, die man in Grafs Werk machen kann. Dies nicht zuletzt wegen dem für seine weitere Karriere bezeichnenden sehr geschickten Einsatz der Musik, „die den Eindruck, man verliere langsam den Boden unter den Füßen, noch verstärkt“ (Gunar Hochheiden, Frankfurter Rundschau, 9.4.1983). Trotz dieser Lobeshymnen verabschiedete sich Graf gleich nach seinem Erstling – in dem „nahezu alle Dinge, die mich interessieren, vorkommen“, wie er 1994 in einem Interview für Steadycam (28) bemerkte – vom Autorenkino und ging zunächst beim Fernsehen in die Lehre. (Quelle: DHM/Zeughaus-Kino)

Darsteller: Greta Scacchi, Thomas Schücke, Irene Clarin, Brigitte Karner, Charles Brauer

  

  

 

 

 

  

 

 

  

  

 

 

  

  

 

 

 

 

 

 

 

Layout: Rosemarie Kuheim - Deutsches Filmhaus

Bearbeitet: 28. September 2024

  

Die Angaben zu den o.g. Filmen sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Die Aufstellung der Filmliste erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind auf dieser Seite Links angebracht, die weitere Hinweise geben können. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.