Gustav Knuth

  

(eigentlich Gustav Adolf Karl Friedrich Knuth)

  

Darsteller

 

    

Infokasten

      Gustav Knuth bei Filmportal - IMDb - Filmdienst 

    

  

 

     

    

  

Ewald Balser (li.) und Gustav Knuth in "Ein glücklicher Mensch", 1943, Regie: Paul Verhoeven - Foto: Murnau-Stiftung

Szenefoto aus "Ein glücklicher Mensch" mit Ewald Balser (li.) und Gustav Knuth, 1943, Regie: Paul Verhoeven

 

©Murnau-Stiftung

  

Geboren am 7. Juli 1901 in Braunschweig

Gestorben am 1. Februar 1987 in Küsnacht/Schweiz

 

 

  

Gustav Knuth und Hilde Krahl in Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung".  Erste Nachkriegsaufführung des Hamburger Staatsschauspiels im Gewerkschaftshaus Besenbinderhof 1945.

Foto: GERMIN, 1945. Aufn.-Nr.: df_ger-pos_0005905. Eigentümer: SLUB / Deutsche Fotothek.

Erlaubnis zur Veröffentlichung erhalten am 19. Mai 2017.

Gustav Knuth wurde als Sohn eines Eisenbahners in Braunschweig geboren. Eine Schlosserlehre brach er ab, weil seine ältere Schwester ihm den Schauspielunterricht beim Braunschweiger Hofschauspieler Casimir Paris bezahlen konnte. Sein erstes Engagement bekommt er 1918 im Stadttheater Hildesheim. Ab 1919 war Knuth engagiert am Stadttheater Harburg, hier spielte er auch an Kur- und Sommertheatern. Danach folgten Hamburg, Basel (1922-25), ab 1925 Stadttheater Altona. Als sein Vertrag im Jahr 1933 nicht verlängert wird, holte ihn Karl Wüstenhagen an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, hier blieb er bis 1937. Nachdem Gustav Knuth an der Berliner Volksbühne den Karl Moor in "Die Räuber" gab (Eröffnungsvorstellung des Regisseurs Eugen Klöpfer), wird er von Gustaf Gründgens an das Preußische Staatstheater nach Berlin geholt (Frage: Gibt es eigentlich einen Schauspieler, den Herr Gründgens sich nicht "geholt" hat), hier arbeitete er bis 1944. Knuth spielte den Großinquisitor in Schillers "Don Carlos", den Benedict in Shakespeares "Viel Lärm um nichts" und den Jago in "Othello", natürlich auch den Karl Moor in "Die Räuber", man sah ihn in der Titelrolle in Büchners "Dantons Tod" in der Regie von Gründgens. In der Uraufführung von Zuckmayers "Des Teufels General" spielte Knuth ebenfalls die Titelrolle, Regie hatte Heinz Hilpert. Alle Rollen, die das klassische Theater hergibt, werden von Gustav Knuth übernommen. Unter Helmut Käutner ist er der "Liliom" in Molnars gleichnamigem Stück. Weiter spielt er mit in "Der fröhliche Weinberg" von Carl Zuckmayer, in Schillers "Wallenstein" ist er der Wrangel und der Hassenreuter in Gerhart Hauptmanns "Ratten". Bei Kriegsende ist er wieder am Deutschen Schauspielhaus Hamburg zu sehen und gibt des Petruccio in "Der Widerspenstigen Zähmung" in der Regie von Helmut Käutner (<<< Foto links). 1946 engagiert ihn das Schauspielhaus Zürich; hier bleibt er - nur von einigen Gastspielen in der Bundesrepublik und Österreich unterbrochen - bis in die 1980er-Jahre.

 

Nach 1945 nahm Gustav Knuth die schweizerische Staatsbürgerschaft an.

 

 

 

Gustav Knuth als Feinkostfirmenbesitzer Heinrich König in dem 8teiligen Fernsehfilm Großer Mann, was nun in der Regie von Eugen York, 1967

 

Foto mit freundlicher Genehmigung von

SWR Media Services

 

 

Hans Steinhoff sah Knuth 1935 in einer Inszenierung von Jürgen Fehling und holte ihn 1936 zum Film. Im Jahr seiner Ernennung zum Staatsschauspieler gab Gustav Knuth sein Filmdebüt als Dorfschmied in Der Ammenkönig. Einige weitere Filme waren Käutners Große Freiheit Nr. 7 (1944) mit Hans Söhnker und Hans Albers und Unter den Brücken mit Hannelore Schroth und Carl Raddatz. In den Jahren 1955-1957 spielte Gustav Knuth der Filmvater von Sissy an der Seite von Romy Schneider und Magda Schneider.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gustav Knuth in
Die Venus vom Tivoli
Man sah den Mimen ihn bis 1982 in reichlich 150 Film- und Fernsehrollen, zumeist in komödiantischen Rollen, in denen er Direktoren, Fabrikanten, Unternehmer gab, aber man auch in den 1940er-Jahren in Dramen, Kriminalfilmen und Abenteuerfilmen wie Pedro soll hängen (1941, Regie: Veit Harlan) oder Schatten über St. Pauli (1938, Regie: Fritz Kirchhoff).

 

 

 

Hinweis zum Foto links:

Gustav Knuth als Hermann Schninkat in dem Film "Die Venus vom Tivoli" (1953), Quelle/Link: cyranos.ch bzw. Archiv "Praesens-Film AG", Zürich, mit freundlicher Genehmigung von Peter Gassmann (Praesens-Film AG, Zürich); © Praesens-Film AG. Entnommen aus der Webseite www.steffi-line.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Schauspieler Gustav Knuth im Theaterstück Liliom des ungarischen Dramatikers Ferenc Molnar. Hamburg-St. Georg. Theater am Besenbinderhof im Gewerkschaftshaus.

Foto: GERMIN, 1946
Aufn.-Nr.: df_ger-pos_0005891.
Eigentümer: SLUB / Deutsche Fotothek. Erlaubnis zur Veröffentlichung am 19.05.2017 erhalten.

In den 1960er-Jahren lernte ihn die ganze Nation in der sympathischen Rolle des Tierarztes Dr. Karl Hofer in der Serie Alle meine Tiere oder als Chef der Artistentruppe namens Carlo Doria in Salto Mortale kennen; beide Serien sind von Heinz Oskar Wuttig. Im Jahr 1964 inszenierte Fritz Umgelter das Stück Die Physiker für das Fernsehen, bei dem der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt das Drehbuch schrieb. Für Gustav Knuth war die Rolle des Wissenschaftlers Beutler (Isaac Newton) vorgesehen. Therese Giehse spielte die Ärztin Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd. 1967 war Gustav Knuth das Familienoberhaupt der Familie König in der 8teiligen Fernsehserie Großer Mann, was nun, wobei zur Familie u.a. noch Camilla Spira als Ehefrau, Ralph Persson und Folker Bohnet als Söhne und Barbara Stanek als Tochter mitwirkten. 1971 war er in der beliebten Serie Drüben bei Lehmanns zu sehen und Wolfgang Staudte dreht mit ihm 1979 die mehrteilige TV-Serie Der eiserne Gustav. Eigentlich gab es für den Mimen Gustav Knuth immer positive Rollen, nur einmal setzte in Regisseur Walter Reisch ein als Waffenschieber in Die Mücke, eine unangenehme Rolle. Er ist der Fuhrunternehmer Karl John in Siodmaks Film Die Ratten nach Gerhart Hauptmann.

 

 

 

 

Tilly Lauenstein und Gustav Knuth in der

beliebten TV-Serie Alle meine Tiere

 

Foto mit freundlicher Genehmigung von

SWR Media Services

 

 

 

 

 

 

Gustav Knuth moderierte 1975 6 Folgen einer Prominentenrunde mit dem Titel Künstlerstammtisch. Und sein zuletzt gedrehter Film war der Episodenfilm von Eugen York So oder so ist das Leben

   

Von 1930 bis 1940 war Gustav Knuth mit der Schauspielerin Gustl Busch verheiratet. Sohn Klaus (verstorben im April 2012) wurde 1935 geboren und wird ebenfalls Schauspieler. 1940 heiratete er die Schauspielerin Elisabeth Lennartz, mit der er bis zu seinem Tod in Küsnacht in der Schweiz zusammenlebt. Er stirbt nach einem Schlaganfall in einer Klinik in Neu-Münster bei Zürich.

 

1980 drehten die Regisseure Konrad Sabrautzky, Wolfgang Becker, Heinz Schirk und Wolfgang Liebeneiner eine Dokumentation mit dem Titel Ein Mime wird 80. Der Film wurde im Juli 1981 im ZDF gezeigt.

  

Auszeichnungen:

1935 Ernennung zum Staatsschauspieler

1962 bekommt Gustav Knuth den Ernst Lubitsch-Preis

1967, 1968 und 1980 wird ihm das Goldene Bambi verliehen

1974 das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film

1975 Goldene Kamera der Zeitschrift HörZu

  

Literatur:

Gustav Knuth: "Mit einem Lächeln im Knopfloch". Aufgezeichnet von Gudrun Gloth. Hamburg: Glöss 1974, 300 Seiten

 

   

   

 

Eine kleine Auswahl von Filmen mit Gustav Knuth (nach 1960)

 

 

Titel

Jahr

Regie

Eine Frau fürs ganze Leben (Rolle: Vater Barnebusch)

1960

Wolfgang Liebeneiner

Conny und Peter machen Musik (Rolle: Hoteldirektor Trautmann)

1960

Werner Jacobs

Der Privatsekretär (Rolle: ?) 

1962

Franz-Josef Wild

Die Physiker (Rolle: Herbert Georg Beutler / Isaac Newton)

1964

Fritz Umgelter

Das hab' ich von Papa gelernt (Rolle: Theaterdirektor Löwe)

1964

Axel von Ambesser

Das Leben des Horace A.W. Tabor (Rolle: Titelrolle)

Ein Stück aus den Tagen der letzten Könige von Carl Zuckmayr. - Horace Tabor ist ein kleiner Postbeamter in einer ehemaligen Goldgräberstadt in Colorado. Sein Leben ändert sich grundlegend, als er in den Besitz einer Silbermine gelangt – er wird Großunternehmer und Finanzmagnat, gewinnt politischen Einfluss. Seine "alte" Frau Augusta genügt ihm nicht mehr, er heiratet die junge, hübsche Baby Doe. Doch Fehlspekulationen und Börsenkrach bringen Tabor wieder dorthin, wo er hergekommen ist ...
Darsteller: Gustav Knuth (als Horace A.W. Tabor), Marianne Hoppe (als Augusta), Heinrich Gretler (als Father Alcuin), Hans Schneeberger (als John Savage), Enzo Ertini (als Buckskin Joe), Erwin Parker (als Professor Goldrick), Klaus Steiger (als Count Murat), Charles Regnier (als William H.Brown), Herbert Kucera (als Freddy Brown), Peter Arens (als Simon Guggenheim), Sonja Ziemann (als Baby Doe), Kurt Jaggberg (als Mike Mooney) u.a.
Inszenierung: Werner Düggelin, Aufzeichnung der Uraufführung des Zürcher Schauspielhauses 1964

(Quelle: http://www.tvprogramme.net

1965

Werner Düggelin

Heidi (nach Johanna Spyri) (Rolle: Großvater/Alm-Öhi)

 

1965

Werner Jacobs

Die Reise nach Tilsit (Rolle: Jakstat)

Fernsehfilm von Günter Gräwert nach der Erzählung von Hermann Sudermann.

Darsteller: Karl-Michael Vogler (Ansas Balczus), Ruth Maria Kubitschek (Indre Balczus), Violetta Ferrari (Busze), Gustav Knuth (Jakstat, Paul Dahlke (Endrulat), Vadim Glowna, Peter Lühr, Hans Epskamp, Elisabeth Goebel, Mogens von Gadow. (Quelle: http://www.tvprogramme.net) 

 

1969

Günter Gräwert

Der Illegale - Biografie eines Spions (Rolle: General Alexander Korotkow)

Nikolai Grunwaldt (Götz George) lässt sich 1952 beim sowjetischen Geheimdienst anheuern und eröffnet mit seiner Freundin Katharina Feldmann (Vera Tschechowa) zur Tarnung eine Würstchenbude. Er spioniert im  Auftrag von General Alexander Korotkow (Gustav Knuth) die Deutschen aus. Ihm gefällt allerdings das kapitalistische Leben, das er hier sieht und so läuft er schließlich auf die andere Seite. (rk)

 

1972

Günter Gräwert

Die heilige Johanna

Schauspiel von George Bernard Shaw. Deutsch von Wolfgang Hildesheimer
Darsteller:  Gustav Knuth, Kurt Sowinetz, Maresa Hörbiger, Hans Henning-Heers, Ettore Cell, Heinrich Schweiger, Frank Elkins, Hermann Schmid, Herwig Seeböck, Peter Vogel, Ingrid Kohr, Peter Fricke, Samuel Labes, Walter Reyer, Bruno Dallansky, Albert Lieven, Ernst Fritz Fürbringer, Heinrich Trimbur, Peter Matic, Alfred Reiterer, Gerhard Tötschinger, Helmut Qualtinger

 

1971

Franz-Josef Wild

Die Powenzbande (Rolle: Baltus Powenz)

 

1973

Michael Braun

Gaslicht (Rolle: Rough)

 

1977

Ludwig Cremer

Der Eiserne Gustav (Rolle: Gustav Hartmann)

Der strenge und verschlossene Gustav Hartmann, genannt "der eiserne Gustav", ist der letzte Berliner Droschkenkutscher. Ende der 1920er Jahre ist seine Zeit vorbei, da Pferde-Droschken durch Automobil-Taxis ersetzt werden. Ihm droht Verarmung. Seine Familie will ihn entmündigen lassen. Da macht er sich auf zu einer letzten großen Fahrt, die ihn von Berlin nach Paris und zurück führt. Ein Reporter mit dem Riecher für eine große Story begleitet ihn, Gustav wird berühmt, kehrt im Triumphzug nach Berlin zurück und, ein sanfterer und zugänglicher Mensch geworden, versöhnt sich mit seiner Familie. (Quelle: swr-media.de)

 

1978

Wolfgang Staudte

Der Schützling (Rolle: Rough)

Ein Israel-Wiedereinwanderer sucht einen Job, man rät ihm, sich als Bewässerungsfachmann zu bewerben; ein Schriftsteller hilft ihm beim Bewegungsschreiben. Boshafter Kommentar zur Ineffizienz von Verwaltungen und Borniertheit von Bürokratien.

Darsteller: Curt Bois, Gustav Knuth, Alice Treff, Udo Vioff

1980 Rolf von Sydow
Der Bockerer (Rolle: Vater Knabe)

1980 Franz Antel
 

     

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Layout: Rosemarie Kuheim
Bearbeitet: 10. Juni 2023

 
Diese Kurzbiografie kann nur rudimentär sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine Auswahl von Filmen der Künstlerin / des Künstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.