Faustrecht der Freiheit 

1974

 

Filmliste Rainer Werner Fassbinder

  

  

 

   

 

Regie und Produzent

Rainer Werner Fassbinder

Regie-Assistenz

Irm Hermann

Drehbuch

Rainer Werner Fassbinder und Christian Hohoff

Produktionsleitung-/firma

Christian Hohoff , Tango-Film

Kamera

Michael Ballhaus

Ausstattung

Kurt Raab

Musik

Peer Raben und Archiv  

FSK

ab 18 Jahre

Länge

123 Minuten

Sonstiges

Der Film trägt die Widmung: "Für Armin und alle anderen"

Ur-/Erstaufführung

30.5.1975   in Cannes

Genre

Beziehung, Liebe, Homosexualität

Filmbesprechung

- filmzentrale.com

- www.fassbinderfoundation.de

  

  

Darsteller

Rolle

Rainer Werner Fassbinder

Franz Fox

Peter Chatel

Eugen Thiess

Karlheinz Böhm

Max

Rudolf Lenz

Rechtsanwalt

Karl Scheydt

Klaus

Hans Zander

Springer, Barbesitzer

Kurt Raab

Wodka-Peter

Ulla Jacobsson

Frau Thiess

Adrian Hoven

Herr Thiess

Irm Hermann

Madame Cherie

Kitty Buchhammer

Madame Isabell

Christiane Maybach

Hedwig, Schwester von Franz

Ursula Strätz

Madame Antoinette

Elma Karlowa

Harry Baer

Philipp

Barbara Valentin

Albine, Frau von Max

Bruce Low

Arzt

Peter Kern

Blumenverkäufer

Walter Sedlmayr

Autohändler

El Hedi Ben Salem

Marokkaner

Evelyn Künneke

Frau im Reisebüro

Marquard Bohm

US-Soldat

Ingrid Caven

Sängerin

Lilo Pempeit (Liselotte Eder)

Frau auf der Treppe

Hannes Gromball

Brigitte Mira

Frau im Lottoladen

          

  

            

Inhalt

 

Franz Biberkopf (RWF), wegen seiner Schaubuden-Nummer Fox genannt, verliert seinen Job auf dem Rummelplatz. Was bleibt ihm da übrig, als auf den Strich zu gehen? Dort wird er von einem Antiquitätenhändler aufgegabelt, der ihn wiederum mit dem Unternehmersohn Eugen bekanntmacht. Das Glück scheint Fox hold zu sein. Er gewinnt eine halbe Million im Lotto. Doch das Geld ist er schnell wieder los. Von seinem schicken Freund Eugen, der ihn in die kultivierte Großbürgerwelt einführt, wird er nach Strich und Faden ausgenommen. Fox kann sich noch so bemühen, der Klassenunterschied wird immer weiterbestehen. Obwohl einmal mehr mit dem Tod des Protagonisten endend, herrscht in diesem Fassbinder-Film vor allem im ersten Teil ein ungewohnt komödiantischer, witziger Ton vor. Lakonische, auf Pointen hin angelegte Dialoge, komisch zugespitzte Situationen und Ironie heben die sonst vorherrschende melodramatische Schwere auf.

 

(Quelle: Kino Xenix, Zürich)

  

  

Szene mit Karlheinz Böhm (li.), RWF und Peter Chatel (re.)

In einem Interview auf dem Filmfestival in Cannes 1975 sagte Fassbinder über Faustrecht der Freiheit: "Es ist sicher der erste Film, in dem die Mitwirkenden Homosexuelle sind, ohne dass die Homosexualität zu einem Problem gemacht wird. Immer in Filmen, Theater oder Romanen, wenn Homosexuelle auftreten, war das Problem die Homosexualität, oder aber es war eine komische Nummer. Aber hier wird die Homosexualität als etwas ganz Normales gezeigt, und das Problem ist etwas ganz anderes, nämlich eine Liebesgeschichte, wo einer die Liebe des anderen ausnutzt, und das ist eigentlich die Geschichte, die ich immer erzähle."

Die Hauptperson in Faustrecht der Freiheit ist ein kleiner homosexueller Gauner und Strichjunge, Franz Biberkopf. Seinen Vornahmen hat er mit den Hauptpersonen in Fassbinders ersten beiden Gangsterfilmen gemeinsam, und der ungewöhnliche Nachname geht natürlich auf Franz Biberkopf zurück, die Hauptperson von Döblins Roman Berlin Alexanderplatz, der einen ähnlichen Einfluss auf Fassbinders Produktion ausübte wie Fontanes Effi Briest. Effi Briest steht mit der ganzen Erziehungs- und Unterdrückungsproblematik in Verbindung, während Berlin Alexanderplatz auf eine andere Hauptspur in Fassbinders Produktion weist: die Geschichten on den kleinen Gangstern und ihren Mädchen. In Döblins ausladendem, aber zugleich packendem Roman ist Franz Biberkopf ein kleiner Gauner, der aus dem Gefängnis kommt und wie der Franz in Liebe - Kälter als der Tod eine problematische Beziehung zu einem Verbrechersyndikat hat. Er arbeitet am liebsten auf eigenes Risiko und bindet sich ungern, doch sein Selbstständigkeitsdrang kommt ihn teuer zu stehen. Wie Fassbinders Franz ist er gespalten zwischen seiner Liebe zu einer Hure, deren Zuhälter er ist, und seiner Freundschaft mit einem unzuverlässigen Kumpel, der für das Syndikat arbeitet. Diese beiden Abhängigkeitsbeziehungen tragen zu Franz Biberkopfs Zusammenbruch bei: der Freund bringt Biberkopfs Mädchen um - was Bruno in Fassbinders Debütfilm erfolglos versuchte...

 

(Quelle: Christian Braad Thomsen: Textauszug aus "Rainer Werner Fassbinder - Leben und Werk eines maßlosen Genies", Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg, 1993, Seiten 237-238, Textübernahme mit freundlicher Erlaubnis des Autors)

  

  

Geht man von der Bedeutung der Männerfreundschaften in seinen früheren Filmen aus, mag es überraschen, dass Fassbinder bis zu Faustrecht der Freiheit keine homosexuelle Liebesgeschichte direkt porträtierte. Weniger überraschend ist es dagegen, dass auch dieser Film dem Muster der ökonomischen und emotionalen Ausbeutung folgt, welches Fassbinder in seinen sozialen Melodramen entwickelt hatte.

Franz Biberkopf (Fassbinder selbst), ein gutmütiger Homosexueller aus der Arbeiterklasse, der unter seinen Jahrmarktskollegen als "Fox, der tönende Kopf" bekannt ist, gewinnt bei einer Lotterie eine halbe Million Mark und findet sich plötzlich inmitten der reichen und glamourösen Schwulenszene wieder. Von der coolen Kultiviertheit seiner neuen Freunde verwirrt, verliebt sich Franz in den schlauen und attraktiven Eugen (Peter Chatel), den Sohn eines Druckereibesitzers (Adrian Hoven), der dringend Kapital benötigt. Vater und Sohn tun alles, um Franz um sein Geld zu erleichtern, indem sie ihn mal mit ihrer Aufmerksamkeit umschmeicheln, mal seine Ungebildetheit öffentlich bloßstellen. Als das Geld weg ist, ist es auch mit der Liebe vorbei. Am Ende schluckt Franz, jetzt obdachlos, eine Flasche Schlaftabletten. Als er in einer U-Bahn-Station stirbt, wird er von zwei Jugendlichen ausgeraubt. 

  

Szene mit  RWF und Christine Maybach

Der Film wurde hauptsächlich aus zwei Gründen kritisiert: Zu plakativ werde die Botschaft an den Mann gebracht, dabei die Hauptfigur mitleidlos erniedrigt und das Publikum mit der fürchterlichen Unausweichlichkeit der Geschichte gequält. Andererseits sei die Darstellung des Schwulenmilieus arg klischeehaft geraten. Fassbinder sagte, er wolle den Zuschauer vergessen machen, dass der Film unter Männern spiele, und tatsächlich ist die satirische und grausame Schärfe des Films der Beschreibung bürgerlicher oder kleinbürgerlicher Milieus in frühen Filmen wie Warum läuft Herr R. Amok? oder  Händler der vier Jahreszeiten vergleichbar. In diesen Filmen waren Männerfreundschaften romantisiert worden, weil sie die Folie abgaben, die sichtbar machte, was Männer und Frauen einander antun. Wenn Sexualität als Barriere überwunden werden kann, bleiben immer noch diejenigen von Klasse und Ausbildung. Faustrecht der Freiheit zeigt keinen Ausweg, sieht man einmal von den wenigen Momenten der Zuneigung ab, die Franz von seiner Schwester erfährt, die diesmal nicht von Hanna Schygulla gespielt wird, sondern von Christiane Maybach.

Fassbinder setzt zudem auf einen merklichen Bruch im Tonfall des Films: Der erste Teil besitzt ein derart sicheres Gespür für Komik, dass das selbstmitleidige Melodram des zweiten Teils, das Franz' unbegriffene Erniedrigung zeigt, den Zuschauer wie ein unangenehmer Schock trifft.

 

Man könnte Faustrecht der Freiheit als Fortsetzung und Spiegelbild von Die bitteren Tränen der Petra von Kant sehen, wobei die Perspektive zweimal umgestellt ist. In Petra von Kant werden die Mittelschicht-Neurosen der Titelfigur ausgebreitet, nicht aber die Unsicherheiten der Arbeiterklasse: Karin ist eine sexuell selbstsichere Frau, die sozialen Status und Klassenunterschiede mittels ihres guten Aussehens umgeht, was für Franz in Faustrecht der Freiheit offensichtlich unmöglich ist, während es dort die aalglatten Mittelschichts-Homosexuellen sind, die so tun, als ob sie die Klassenunterschiede ignorieren. Petra von Kant trägt folgende Widmung: Gewidmet dem, der hier Marlene wurde. Berücksichtigt man, das Faustrecht der Freiheit "für Armin und alle anderen" ist, dann hat es den Anschein, als spiele Fassbinder selbst in diesem Film seinen Freund und Geliebten Armin Meier, obwohl ihm nachgesagt wurde, er habe weit mehr mit dem manipulativen Eugen gemeinsam gehabt als mit Fox.

 

(Quelle: Thomas Elsaesser: Textauszug aus "Rainer Werner Fassbinder", Bertz Verlag GbR, Berlin, 2001, Seiten 448-449, Textübernahme mit freundlicher Erlaubnis des Autors)

   

  

 

  

   

   

 

     

    

 

 

 

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

   

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 10. Oktober 2020

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.

 

 

Die beiden Kino-Aushangfotos wurden mir freundlicherweise von Einhorn-Film zur Verfügung gestellt.