Helen Vita

(Helene Vita Elisabeth Reichel)

 

Schauspielerin

 

 

Infokasten

  

Filmportal - IMDb

 

Weitere Informationen bei www.steffi-line.de

 

 

 

 

   

     

   

  

  

  

Chansonette und Schauspielerin

Helen Vita

  

©Virginia Shue, Hamburg

starfotos@virginia-hamburg.de

  

 

 

 

 

 

Helen Veta wurde am 7. August 1928 in (Hohenschwangau / Oberbayern) geboren.

Sie starb am 16. Februar 2001 in Berlin.

  

 

Tochter des Kinokonzertmeisters Anton Reichel und der Cellistin Jelena Pacis. Sie ließ sich drei Jahre lang am Musik-Konservatorium in Genf bei Jacques Feyder und seiner Ehefrau Francoise Rosay ausbilden, da sie durch die Flucht vor den Nazis mit ihren Eltern in die Schweiz geflohen war. So wurde französisch ihre zweite Muttersprache. 1946 ging Helen Vita nach Frankreich und spielte sowohl am Theater (1946/47 am Pariser Théâtre du Vieux-Colombier) als auch erstmals beim Film (1946). 

   

 

Bereits 1945 debütierte Helen Vita in Thornton Wilders "Unsere kleine Stadt". 1947 war sie am Züricher Schauspielhaus die Eva in der von Bertolt Brecht inszenierten Uraufführung seines Stückes Herr Puntila und sein Knecht Matti. Brecht soll von ihr sehr angetan gewesen sein und wollte sie an seine Ost-Berliner Bühne holen, aber Vita lehnte ab. Es heißt, er soll ihr zu "sehr vom Sozialismus geschwärmt haben". 

    

 

1950 wechselte Helen Vita an das Cabaret Féderal, im Jahr darauf an das Münchner Kabarett "Die kleine Freiheit". Dort sang sie ihre später sehr bekannten frechen Chansons und frivolen Couplets, womit sie im ganzen Bundesgebiet sehr bekannt wurde. So sorgte Helen Vita Für Schlagzeilen, denn ihre LP "Die allerfrechsten Chansons aus dem alten Frankreich" ließ Nordrhein-Westfalens Arbeits- und Sozialministerium  1966 verbieten und von der Kriminalpolizei aus den Schallplattenläden entfernen. Noch Ende des Jahrzehnts waren die Platten nur unter dem Ladentisch zu erhalten, was sie natürlich um so begehrlicher machte. Zweimal wurde Vita mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. 1985 erhielt sie den Deutschen Kleinkunstpreis und 1987 den Kleinkunstpreis "Salzburger Stier"

 

 

Eine ihrer ersten Filmrollen war 1951 ein Telefonfräulein Lüthi in Leonard Steckels Palast-Hotel. 1953 spielte sie an der Seite von Gustav Frölich und Gert Fröbe in dem Liebesfilm Die kleine Stadt will schlafen gehn, Regie Hans H. König. 1955, 1956 und 1959 war sie in Bonjour, Kathrin, Dany, bitte schreiben Sie und in Am grünen Strand der Spree von Fritz Umgelter zu sehen. Regisseur Imo Moszkowicz setzte sie 1963 in Es war mir ein Vergnügen ein, bei Wolfgang Staudtes Ganovenehre spielte sie an der Seite von Gert Fröbe, Mario Adorf und Karin Baal. Weiterhin wirkte sie in zahlreichen Nebenrollen beim Film mit, vor allem, um ihr komisches Talent unter Beweis zu stellen. Aber nachdem ihr Körpergewicht deutlich zugenommen hatte, wurde sie meistens mit "halbseidenen" Rollen besetzt (wie Kay Weniger schreibt), beispielsweise als Wirtin einer Kaschemme, sie spielte Puffmütter oder lüsterne Hausfrauen. Aber sie hatte auch  durchaus Rollen bei renommierten Filmemachern und Regisseuren, die vermutlich ihr Talent eher erkannt hatten, so hat sie auch unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder mitgewirkt, der mir ihr Filme wie Lili Marleen, Berlin Alexanderplatz und Satansbraten drehte. Sie soll einmal gesagt haben: "Nie habe ich mich so zu Hause gefühlt wie bei Fassbinder, ich war einfach von ihm angefressen." 

  

 

Chansonette und Schauspielerin

Helen Vita

  

©Virginia Shue, Hamburg

starfotos@virginia-hamburg.de

Im Fernsehen war sie zu sehen in Serien wie Pyjama für drei oder Polizeiinspektion 1. Auch für Salto Postale, Bistro Bistro und Matchball stand sie vor der Kamera. 

 

 

Das Etikett des Frivolen haftete ihr bis zuletzt an. So waren freche Lieder auch in letzten Programm "Die Alte singt ja immer noch" zu hören. Große Erfolge feierte sie bis zuletzt auch zusammen mit ihren Freundinnen Evelyn Künneke und Brigitte Mira mit dem Tourneeprogramm "Drei alte Schachteln". Und mit der Berliner Diseuse Gisela May hieß ihr Programm "Wenn die beste Freundin...".

  

 

Helen Vita war seit 1956 mit dem 1997 verstorbenen Schweizer Komponisten Walter Baumgartner verheiratet. Aus dieser Verbindung gingen die Söhne Dominik und Patrick hervor.

  

 

Nach Angaben ihres Managers und Pianisten Frank Golischewski ist Helen Vita am 16. Februar 2001 im Alter von 72 Jahren in einem Berliner Krankenhaus an den Folgen ihrer Krebserkrankung gestorben.

  

 

Im Jahre 2000 hatte sie noch zwei renommierte Preise entgegennehmen können: Bundesverdienstkreuz I. Klasse und die Goldene Kamera von HörZu für ihr Lebenswerk.

 

 

 

Weitere Filme mit Helen Vita (Auswahl)

 

08/15 (Rolle: Lore Schulz), 1854, Regie Paul May

Null-acht-fünfzehn war für die deutschen Soldaten des Zweiten Weltkrieges ein geflügeltes Wort, bei dessen Verwendung jeder wusste, was damit gemeint war: ständig wiederkehrende Routinehandlungen, Typen, Ereignisse, Schikanen und Quälereien, die man nicht hinterfragte, weil sie zum Alltag gehörten. Und genau darum geht es in der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hans Hellmut Kirst unter der Regie von Paul May. Kirst, während des gesamten Dritten Reiches Berufssoldat, verarbeitete in seiner Romantrilogie seine Erlebnisse beim "Barras" und landete damit zu Beginn der 1950er-Jahre einen sensationellen Erfolg. Es entwickelte sich jedoch auch eine kontroverse Diskussion, weil viele ehemalige Landser den Stoff als 1:1-Dokumentation ihrer Erfahrungen ansahen, eine konservative Opposition aus den Kreisen ehemaliger Wehrmachtsoffiziere ihn hingegen als Angriff auf ihren "Stand" empfand. Eine Diskussion, in die sich sogar der damalige Bundesminister Franz Josef Strauß einschaltete. Entsprechend groß war das Interesse der deutschen Filmwirtschaft an einem Drehbuch zu 08/15, dessen Umsetzung dann in den Jahren 1954-1956 als Trilogie mit großem Erfolg in deutschen Lichtspielhäusern aufgeführt wurde. (Quelle: Amazon)

 

 

Kirschen in Nachbars Garten (Rolle: Rita, Dienstmädchen), 1956, Regie Erich Engels

 

 

Das Mädchen Rosemarie (Rolle: Eveline), 1958, Regie Rolf Thiele

 

 

Es war mir ein Vergnügen (Rolle: Lotte Menzel-Schröder), 1963, Regie Imo Moszkowicz

 

 

Die Feuerzangenbowle (Rolle: Frau Windscheid), 1970, Regie Helmut Käutner

Heinrich Spoerls Roman der Geschichte vom Privatdozenten Pfeiffer, der die Streiche der Pennälerzeit nachholt, wurde mehrfach verfilmt, wobei Helmut Käutner hier kein glückliches Händchen damit hatte, denn diese Verfilmung hatte nichts vom "Original" mit Heinz Rühmann, da konnte sich Walter Giller noch so sehr anstrengen.

 

 

Jürgen Rolands St. Pauli-Report (Rolle: Hanni, Prostituierte), 1971, Regie Jürgen Roland

 

 

Satansbraten (Rolle: Luise Kranz), 1975, Regie Rainer Werner Fassbinder

 

 

Der Alte (Blütenträume) (Rolle: ), 1977, Regie Alfred Vohrer

 

 

Berlin Alexanderplatz (Rolle: Fränze), 1979/80, Regie Rainer Werner Fassbinder

 

 

Happy Birthday, Türke! (Rolle: Frau Löff), 1991, Regie Doris Dörrie

 

 

Tapetenwechsel (Rolle: ), 1984, Regie Gabriela Zerhau

Über Nacht bricht das Unglück über die 26jährige Studentin Mona herein. Die Wohnung wird ihr wegen Eigenbedarfs gekündigt, worauf ihr Freund keine Zeit verliert und zu einer Kollegin mit Eigentumswohnung zieht. Doch Mona lässt sich nicht unterkriegen, noch nicht! Es kann doch nicht so schwer sein, in drei Monaten eine neue Bleibe zu finden! Denkt sie. Denn bald macht sie die Bekanntschaft mit den nächtlichen Schlachten um die Zeitung vom nächsten Tag, lernt die Technik, Inserate mit Bestrechungsgeldern aufzugeben, trifft auf Makler, die alles außer Wohnungen im Kopf haben und und und... Erst als sie in den sprichwörtlichen Hundehaufen tritt, wendet sich Monas Schicksal wieder... (Quelle: Odeonfilm)

DarstellerRolf Zacher, August Zirner, Claudia Dermamels, Iris Berben, Helen Vita

 

 

 

Traumstadt (Rolle: Prinzess), 1973, Regie Johannes Schaaf

Der Film Traumstadt entstand nach dem Roman Die andere Seite von Alfred Kubin.

Ein Münchner Künstlerehepaar folgt einer geheimnisvollen Einladung und erlebt in einer utopischen, von der modernen Zivilisation verschonten Stadt seinen ersehnten Traum von der totalen Freiheit. Jede und jeder darf nach seinen Wünschen und Fähigkeiten leben, was jedoch zum totalen Sittenverfall und schliesslich zum Zusammenbruch des utopischen Reichs führt und in eine mörderische Serie von Libertinage, Perversionen und Gewalt mündet. Der Mann besteht dieses Abenteuer, seiner Frau bekommt es schlecht … (Quelle: www.xenix.ch)

Darsteller: Per Oscarsson, Rosemarie Fendel, Eva Maria Meineke, Alexander May, Helen Vita, Heinrich Schweiger, Herbert Bötticher, Ronnie Lee Williams, Louis Waldon, Martin Stepanek.

 

 

 

 

   

   

     

  

 

  

  

 

  

  

Layout: Rosemarie Kuheim
Bearbeitet: 28. März 2021

 
Diese Kurzbiografie kann nur rudimentär sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine Auswahl von Filmen der Künstlerin / des Künstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.

  

Ich bedanke mich bei Herrn Dr. Kay Weniger, der mir erlaubt hat, aus "Das große Personenlexikons des Film" Textstellen zu übernehmen.