Hans-Peter Korff Darsteller
Hans-Peter Korff wurde am 24. August 1942 in Hamburg geboren.
Er starb am 9. März 2025 im Alter von 82 Jahren.
Nach der Schule machte er eine Drucker- und Schriftsetzer-Lehre. Von 1959 bis 1963 spielte er am Studententheater der Universität Hamburg. Danach Besuch der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg (1964 - 1969). Er arbeitete am Ernst Deutsch-Theater, am Württemb. Staatstheater in Stuttgart, am Schauspielhaus Düsseldorf, am Schauspielhaus Bochum, an der Freien Volksbühne Berlin und am Berliner Schillertheater.
Seit 1976 war er freischaffender Künstler.
Nach ersten Erfahrungen mit dem Fernsehen in TV-Filmen wie Unendlich tief unten oder Der Zubringer (Bissige Satire auf unergründliche Wege städtischer Planungsbehörden, mit Hans-Peter Korff als Oberbaurat Müller und Witta Pohl als Frau Müller, Regie: Horst Flick), stieg der Schauspieler von 1979 bis 1980 zweimal als Berliner "Tatort"-Kommissar Matthias Behnke ein, nachdem man ihn in der 36. Tatort-Folge (Nachtfrost) an der Seite von Klaus Schwarzkopf (Kommissar Finke) als Assistent Franke sieht (merkwürdig ist nur, dass als Assistent Franke auch der Schauspieler Rüdiger Kirschstein in der Tatort-Folge Reifezeugnis eingesetzt wurde (na, ja, man muss da wohl nicht so pingelig sein!).
Als Briefträger "Onkel Heini" wurde er zum Publikumsliebling (nicht nur der Kinder) in Erfolgsserien wie Neues aus Uhlenbusch (30 Folgen) und vor allem als Familienoberhaupt in der TV-Serie Diese Drombuschs an der Seite von Witta Pohl, Marion Kracht, Mick Werup und Günter Strack in den ersten 13 Folgen, für die er mit der "Goldenen Kamera" ausgezeichnet wurde. Weil er nicht auf ein Rollenklischee festgelegt werden wollte, raffte ihn der Filmtod in der 13. Folge durch einen Herzinfarkt hin, aber damit war die Serie nicht beendet. Mit den bekannten Schauspielern gab es noch 26 weitere Folgen. Aber natürlich sah man ihn in weiteren TV-Serien wie Adelheid und ihre Mörder, Dr. Sommerfeld, Der Alte, Großstadtrevier, In aller Freundschaft, Die Cleveren, Soko 5113 und weitere.
Ich fand Hans-Peter Korff beeindruckend in dem Fernsehspiel Die Story (von Eva Mieke, Regie: Dieter Lemmel) mit Cornelia Froboess an seiner Seite. 1976 setzte Dieter Wedel ihn ein in dem 2teil. Film Mittags auf dem Roten Platz. Bei Regisseur Rainer Boldt war er zu sehen in den Filmen Menschenfresser, Esch oder die Anarchie und Feuerzeichen.
1999 spielte Korff an der Seite von Matthias Habich in Klemperer - Ein Leben in Deutschland den Professor Feller (Regie Kai Wessel und Andreas Kleinert nach dem Drehbuch von Peter Steinbach).
Im Kino war der Mime weniger vertreten, dort hatte er 1989 eine Rolle als Nationalrat Tschanz in Daniel Schmids Beresina oder die letzten Tage in der Schweiz, 1991 war er in Pappa ante Portas von Loriot zu sehen und - ebenfalls 1991 - als Dr. Schoenefeld in Kinder der Landstraße (Regie: Urs Egger). In dem Kinofilm Bach in Brasil war Korff ebenfalls zu sehen: Ein Musiklehrer (Edgar Selge) kommt nach Brasilien und beginnt in dem fremden Land, kriminellen Jugendlichen, die Musik des großen deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach näherzubringen. Der Film wurde auch mit Preisen belohnt und bekam von der Filmbewertungsstelle das Prädikat "Wertvoll".
1985 wurde der Schauspieler mit der Goldenen Kamera für seine Hauptrolle in Diese Drombuschs ausgezeichnet. Mit Witta Pohl, seiner Partnerin aus dieser Serie, gab es zuletzt ein Wiedersehen in der zweiten Staffel der erfolgreichen ARD-Serie Happy Birthday, wo er als Verwaltungsdirektor Cürten zu sehen war.
In der Zeit der "Uhlenbusch"-Filme war H.-P. Korff mit der Schauspielerin Monica Bleibtreu verheiratet. In vierter Ehe ehelichte er die Schauspielerin Christiane Leuchtmann. Mit seiner Ehefrau hielt Korff auch Lesungen, wie z.B. Heino Jaeger: "Man glaubt es nicht", Anais Nin und Henry Miller: "Briefe der Leidenschaft" und "Tierisch Menschlich".
Weitere Filmarbeiten waren 2008 Pfarrer Braun - Heiliger Bimbam, 2009 Kommissar La Bréa - Tod an der Bastille nach einem Drehbuch von Alexandra von Grote und 2010 Vater Morgana. Von 2009 bis 2013 war H.P. Korff in der TV-Serie Tierärtzin Dr. Mertens in 11 Episoden als Dr. Matthias Lentz zu sehen. Weiterhin spielte er in weiteren TV-Serien mit wie SOKO Köln, Kripo Holstein, Die Kanzlei, Bettys Diagnose oder Stubbe - Von Fall zu Fall mit.
Weitere Filme mit Hans-Peter Korff sind auf der IMDb-Website gelistet.
Layout:
Rosemarie Kuheim - Deutsches Filmhaus
|