Falk Harnack

Regisseur

 

     

Zu seiner Biografie >>>

  

  

  

    

  

Arzt ohne Gewissen ... R, 1959, 95 Minuten

 

Nicht nur Krankheit, auch der Tod ist überwindbar! Mit dieser revolutionären Aussage sorgt der anerkannte Chirurg Professor Lund (Ewald Balser) auf einem Kardiologenkongress für internationale Aufmerksamkeit. Er interessiert den talentierten Arzt Dr. Westorp (Wolfgang Preiss) für sein Forschungsprojekt, das er in einem abgelegenen Schloss betreibt. Was Westorp jedoch nicht weiß, ist, dass der Professor keine Grenzen zum Erreichen seines Zieles kennt. Auf seinem von einem Moor umgebenen Schloss wird eine perfide Auslese betrieben. Um an gesunde Organe zu kommen, ist Lund bereit, das Leben seiner Meinung nach weniger wertvoller Menschen zu opfern. So nimmt er den Tod einer Prostituierten in Kauf, um eine herzschwache Sängerin am Leben halten zu können. Assistiert wird der Professor von Dr. Stein (Wolfgang Kieling), einem skrupellosen und zum Tode verurteilten ehemaligen KZ-Arzt. Ist es möglich, den medizinischen Wahnsinn rechtzeitig zu stoppen?
"Arzt ohne Gewissen" stammt aus einer Zeit, in der Organverpflanzungen noch als Horrorvision galten. Aber nicht diese heute normal gewordenen Operationen stehen im Mittelpunkt des vom renommierten Regisseur Dr. Falk Harnack (Der zwanzigste Juli) inszenierten Medizinthrillers, sondern die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Gibt es medizinische Grenzen, und wie weit darf die Wissenschaft gehen? ist das Leitmotiv des äußerst prominent besetzten Films von 1959. Ewald Balser glänzt als keine Grenzen kennender Arzt, der in seinen Augen in bester Absicht handelt. Wolfgang Kieling als skrupelloser Nazi-Arzt ist ebenso die Idealbesetzung wie Wolfgang Preiss als junger Gegenspieler. Auch die weiblichen Hauptrollen sind mit Barbara Rütting, Karin Baal und Lina Carstens formidabel besetzt. Für eine unheimlich-malerische Schwarz-Weiß-Bildgestaltung garantiert der später für seine Krimis bekannt gewordene Helmuth Ashley. Eine wahre Filmperle mit einem atemberaubend spannend inszenierten Finale und topaktuellem Inhalt, die Pidax-film restauriert auf DVD präsentiert.
(Quelle: PIDAX)

Darsteller: Ewald Balser, Wolfgang Preiss, Barbara Rütting, Cornell Borchers, Wolfgang Kieling

    

 

Der Astronaut ... R, 1973 (ZDF)

   

 

Das Beil von Wandsbek ... R, 1951 (DDR), 111 Minuten

1934: Ein Hamburger Metzger, der in Geldnöten ist, lässt sich von einem SS-Offizier dazu überreden, vier verurteilte Kommunisten hinzurichten, weil der Henker erkrankt ist. Als dies bekannt wird, hängt seine Ehefrau sich auf, und auch der Schlachter begeht Selbstmord.

Debütfilm von Falk Harnack, der in der DDR 10 Jahre lang nicht gezeigt werden durfte.

Darsteller: Käthe Braun, Erwin Geschonneck, Gefion Helmke, Willi A. Kleinau, Blandine Ebinger

  

 

Das Ding an sich und wie man es dreht ... R, 1971 (ZDF)

  

 

Ein Fall für Herrn Schmidt ... R, 1971 (ZDF)

 

  

Ein Frauenarzt klagt an ... R, 1964. (Alternativtitel: "Angeklagt: Dr. Thomas").

Ein idealistischer, fortschrittlicher Chefarzt, der aus sozialen oder medizinischen Gründen Frauen sterilisiert hat, kommt vor Gericht und wird zu einer Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt.

Darsteller: u.a. Dieter Borsche, Inge Meysel, Dietmar Schönherr

   

 

Ein Schlaf Gefangener ... R, 1967 (ZDF)  

 

   

Erika ... R, 1976 (ZDF)

 

  

Die Ersten und die Letzten ... R, 1966 (ZDF)

 

  

Der Fall Pinedus ... R, 1959 (SFB)

Der Journalist Peter Pinedus wird vor seiner Redaktion von einem Polizisten darauf aufmerksam gemacht, dass sein Wagen im Parkverbot steht. Pinedus weigert sich, die Strafe zu bezahlen, weshalb er mit auf die Wache genommen und solange unter Arrest gestellt wird, bis der zuständige Kriminalbeamte da ist. Dann wird ihm klargemacht, warum er festgehalten wird: er steht unter dem Verdacht, ein Barmädchen mit 23 Messerstichen erstochen zu haben. Seine Fingerabdrücke fanden sich auf der Tatwaffe, einem Messer. Pinedus gibt an, das Messer in der Tatnacht unterwegs auf der Straße gefunden zu haben, ist jedoch scheinbar unschuldig. Während die Presse - allen voran Pinedus' Zeitung - gegen die Öffentlichkeit und die Polizei wirbelt und für die Unschuld des verhafteten Journalisten plädiert, gibt der Staatsanwalt dem ermittelnden Beamten den Auftrag, aus dem Mann ein Geständnis herauszupressen. Mit allerlei suggestiven Methoden gelingt das schließlich auch. Die Presse manipuliert daraufhin die öffentliche Meinung und spricht von Justizirrtum. Für den Staatsanwalt zählt unterdessen nur, dass er und seine Behörde keine Niederlage erlebt haben. Bei der Gerichtsverhandlung versucht die Presse mit dem Druck der Öffentlichkeit auf Politik und Richter Einfluss zu nehmen... (Text © GP, Die Krimihomepage)

 

   

Ferdinand Graf von Zeppelin (Doku) ... R, 1970 (ZDF)

  

 

Der Gärtner von Toulouse ... R, 1965 (ZDF)

    

 

Jeder stirbt für sich allein ... R, 1962, SFB

(Es gibt noch eine andere Verfilmung von Alfred Vohrer aus dem Jahre 1975 mit Carl Raddatz und Hildegard Knef in der Hauptrolle.)

Fernsehfilm nach dem Roman von Hans Fallada. Buch: R. A. Stemmle, Kamera: Heinz Pehlke, Szenenbild: Gabriel Pellon.

  
Inhalt: Eines Tages erhalten Werkmeister Quangel und seine Frau die Nachricht, dass ihr einziger Sohn gefallen ist. Um gegen das Nazi-Regime etwas zu unternehmen, schreiben die beiden Postkarten, die zum Widerstand auffordern und verteilen diese heimlich an verschiedenen Orten in Berlin. Lange Zeit sind Polizei, Sicherheitsdienst und Gestapo ratlos, bis schließlich Otto Quangel einen Fehler macht, der ihn ausliefert. Der Volksgerichtshof verurteilt das Ehepaar zum Tode. Sie, die ein ganzes Leben lang in schlichter Treue als gute Gefährten nebeneinander hergegangen sind, machen nun ihren letzten Gang nicht mehr gemeinsam. Jeder stirbt für sich allein ...
Eindrucksvolles Fernsehspiel, das am Vorabend des 20. Juli zum Gedenken an die vielen unbekannten Kämpfer gegen den Nazi-Terror, zur Erinnerung an die Menschen, die von der Gestapo verfolgt und von einer unerbittlichen Justiz hingerichtet wurden, gezeigt wird.
(Quelle: tv-programme.net)
Darsteller: Alfred Schieske (Otto Quangel), Edith Schultze-Westrum (Anna Quangel, seine Frau), Anneli Granget (Trudel Baumann), Hartmut Reck (Karl Hergesell), Friedrich Siemers (Franz Grigoleit), Harry Riebauer (Ministerialrat Dr. Sommer), Martin Hirthe (SS-Brigadeführer Prall), Werner Peters (Kriminalkommissar Escherich), Benno Hoffmann (Kriminalassistent Schröder), Hugo Schrader (Enno Kluge), Erich Gühne (Blockwart Persicke), Friedrich Schoenfelder (Staatsschauspieler Harteisen), Rudolf Fernau (Dr. Toll, Rechtsanwalt), Theodor Vogeler (Dr. Menz, Arzt), Reinhold Bernt (Reviervorsteher), Klaus Miedel (Präsident des Volksgerichtshofes), Paul Albert Krumm (Ein Fremder), Reinhard Kolldehoff (SA-Mann), Hilde Sessak (Frau Gesch), Ethel Reschke (Lokalbesitzerin), Erny Berty, Ruth Claus, Lilo Hartmann, Sigrid Pein, Charlotte Uhrig, Hans Bergmann, Joachim Boldt, Willy Endtresser, Paul Jose, Dietrich Kerky, Edmund Kriegel, Curt Lauermann, Erik von Loewis, Bruno W. Pantel, Erik Radolf, Oscar Sabo jr., Egon Vogel und Gerhard Wasmuth

         

 

Hier ruht George Dillon ... R, 1975 (ZDF)  

   

 

Kampf um Kautschuk ... R, 1967 (ZDF)  

 

  

Manchmal spielt der Himmel mit ... R, 1965 (ZDF)  

 

   

Die Marquise von Arcis ... R, 1961 (SFB) und Bühneninszenierung 1967 (ZDF)  

  

 

Pamela ... R, 1964 (ZDF)  

 

   

Peenemünde (Doku, 2 Teile) ... R, 1970 (ZDF)  

   

 

Der Prozess Mary Dugan ... R, 1960 (SFB)

 

 

Roman eines Frauenarztes ...R, DA Werner P. Zibaso, 1954

Konflikte eines Gynäkologen zwischen ärztlicher Pflicht, Berufsethos und Liebe. Verfilmung eines Illustriertenromans: eine Mischung aus Edelkitsch und moralischem Anspruch im Stil der 1950er Jahre. (zitiert aus Beschreibung "Filmdienst")

Darsteller: Rudolf Prack, Winnie Markus

 

 

Die schwarze Sonne ... R, 1968 (BR)

  

 

Silverson ... R, 1974 (ZDF)  

  

   

Und nicht mehr Jessica ... R, 1965 (ZDF)

  

  

Unwiederbringlich ... R, 1968 (ZDF)

Immer häufiger beeinträchtigen Differenzen ihr Zusammenleben. Doch keinen der beiden Partner trifft im eigentlichen Sinne die Schuld an den Schwierigkeiten. Der Grund für die Ehekrise liegt tiefer. Ihre Charaktere sind zu verschieden: Die weltoffene Liebenswürdigkeit des Gutsbesitzers Graf Holk passt ganz einfach zu wenig zum doktrinären Wesen seiner Frau Christine, die zu strenger Religiosität neigt und überdies ihrem Mann geistig überlegen ist. "Trotz des besten Mannes" schreibt Fontane, "der sie liebte, den sie wiederliebte, stand sie nicht in dem Frieden, nach dem sie sich sehnte." Wie eine Befreiung ist es deshalb für den Grafen Holk, als ihn der Befehl erreicht, seinen Dienst als Kammerherr der Prinzessin Maria Eleonore am Hofe aufzunehmen. Und es ist sicher nicht die Lust am Abenteuer, sondern es sind zunächst eher Schwachheit und Eitelkeit, die ihn in die Arme der wesentlich jüngeren Hofdame Ebba von Rosenberg treiben. Weil die Gatten einander aber innerlich schon viel zu fremd geworden sind, wächst in Holk der Wunsch, sich von Christine scheiden zu lassen, um Ebba heiraten zu können. Das junge Mädchen aber lehnt ab: "Sie wollen aus einem bloßen Spiel einen bitteren Ernst machen, alles auf Kosten einer Frau, die besser ist als Sie und ich." Graf Holk kehrt zu seiner Frau zurück, zurück in ein Leben, in dem "Friede herrschte, nicht Glück". (Quelle: Theaterkanal)

Darsteller: Lothar Blumhagen, Solveig Thomas, Lil Dagover, Walter Buschoff

  

  

Tote vom Pont Neuf, Der ... R, 19?

    

 

Der Verfolger (keine weiteren Informationen vorhanden)

Knüpft bei der Thematik "Widerstand im Dritten Reich" an und führt die Unfähigkeit der westdeutschen Gesellschaft und speziell der Justiz vor Augen, mit den Mördern fertig zu werden.

    

 

Weiß gibt auf ... R, 1966 (SFB)  

  

 

Wer rettet unseren Ackerknecht ... R, 1966 (ZDF)  

 

   

Die Wölfe ... R, 1963 (ZDF)

Mainz, im Jahre 1793, während der Belagerung der Stadt. Die französische Revolutionsarmee, geführt von den drei Kommandeuren Teulier, Verrat und D'Oyron, ist von den französischen Royalisten und den mit ihnen verbündeten Preußen eingeschlossen. Zwischen den drei Kommandeuren kommt es zu einer persönlichen Auseinandersetzung, die der französische Regierungsvertreter, Quesnel, ein gichtkranker alter Mann, nicht zu schlichten vermag. D'Oyron ist der einzige altgediente Militär; als Adliger, der schon dem Königreich gedient hat, ist er seinen Kollegen jedoch suspekt. (Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen, Informations- und Presseabteilung: Das Fernsehspiel im ZDF, Heft 13, Juni bis August 1976)

Darsteller: Thomas Holtzmann, Martin Hirthe, Kurt Pieritz

       

  

Der zwanzigste Juli ... R, 1955, 94 Minuten

In einer langen Rückblende erzählt der Film die Vorgeschichte zum fehlgeschlagenen Attentat durch Graf Stauffenberg auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944.

Darsteller: Wolfgang Preiss, Annemarie Düringer, Robert Freytag u.a.

  

  

  

  

  

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 25. Oktober 2023

  

Die Angaben zu den o.g. Filmen sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Die Aufstellung der Filmliste erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind auf dieser Seite Links angebracht, die weitere Hinweise geben können. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.