Ein Abend mit Labiche
1980
Inhalt
Aus den 150 Boulevardstücken, die Eugen Labiche zum erfolgreichsten Komödienschreiber des vorigen Jahrhunderts machten, hat Dieter Wedel die turbulentesten ausgewählt und zu einem Reigen verarbeitet:
Falscher und echter Adel trifft sich mit Demimonde, gekaufte Dichter parlieren mit neureichen Börsenjobbern, selbst die Liebe süßer kleiner Grisetten ist käuflich - Labiche und Wedel verknüpften Menschen verschiedenster sozialer Rangordnung und unterschiedlichster Gefühlswelt zu einem bunten Sittenbild des untergehenden Jahrhunderts, das sich seiner frivolen Lustigkeit nicht schämt.
Alidor de Boismouchy, ein etwas tölpelhafter junger Landedelmann, und sein Hauslehrer Mouillebec werden von Alidors künftigem Schwiegervater Papavert nach Paris geschickt. Der junge Mann soll dort unter Anleitung der Actrice Rosa de St. Albano ein wenig großstädtische Lebensart erlernen, denn Papaverts Tochter hat sich geweigert, einen solch groben Klotz als Ehemann zu akzeptieren. Madame Rosa übernimmt den Bildungsauftrag nicht ungern, nachdem sie erfährt, das ihr Schüler ein Marquis ist. Das einzige Problem ist ihr eifersüchtiger Verehrer Track, ein Börsianer aus Amerika. Madame bleibt nichts anderes übrig, als die beiden Gäste aus der Provinz als ihre Diener auszugeben... Alidor de Boismouchy widmet sich mit großer Intensität und einigem Talent seinem Studium der feinen Lebensart. Eines Tages begegnet er im Hotel der schönen Madeleine, die aber mit ganz anderen Dingen beschäftigt ist, als den Komplimenten von Alidor zuzuhören. Sie hat gerade ihren Ehemann, den Musiker Faribol, bei einem tête-à-tête mit einer Tänzerin ertappt und sinnt wild entschlossen auf Rache. Als Alidor ihr bis in ihre Wohnung folgt, bekommt der Plan Konturen. Madeleine beschließt, ihren Mann mit dem jungen Marquis zu betrügen, was nun wiederum Faribol zur Raserei treibt... Um der von ihm angebeteten Madeleine, der Ehefrau des Musikers Faribol, nahe zu sein, ist Alidor de Boismouchy häufiger Gast bei der verwitweten Madame Champbaudet, die eine Etage tiefer wohnt. Bei ihr gibt er sich als Architekt für Grabdenkmäler aus - und ein solches sucht Madame Champbaudet für ihren verstorbenen Gatten. Durch Klavierspiel ihrerseits und durch Trompetensignale seinerseits verständigen sich Madeleine und Alidor, bis der Ehemann Faribol misstrauisch wird. Zu allem Überfluss reist auch noch die Familie Papavert an, deren Tochter Alidor heiraten soll, und Faribol, ein Freund des Schwiegervaters in spe, soll ein Urteil über Alidor abgeben. Mit dem Verdacht, Alidor habe ein Verhältnis mit Madame Champbaudet, bringt Faribol die geplante Hochzeit in höchste Gefahr. Erst als der Hauslehrer Mouillebec um die Hand der Witwe anhält, ist die Familie der Braut beruhigt...
Die Hochzeit von Alidor und Caroline Papavert steht bevor. Im Separée eines noblen Restaurants will Alidor mit Madame Rosa Abschied vom Junggesellenleben feiern. Da erscheint Papavert, Alidors Schwiegervater in spe, mit einer jungen Dame, die nicht seine Ehefrau ist. Die Begegnung von Alidor und Papavert ist unausweichlich und den Herren überaus peinlich. Ihre Versuche, den wahren Sachverhalt zu verschleiern, werden durch die immer hungriger werdenden Damen empfindlich gestört. Die ehe die beiden Herren in ernsthafte Schwierigkeiten geraten, erscheint Madame Papavert - ebenfalls zu einem heimlichen Rendezvous...
Ein
Abend mit Labiche
entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der Redaktion für Spielserien im
Vorabendprogramm und der Hauptabteilung Fernsehspiel im NDR. Diese häufig
geforderte und viel zu selten verwirklichte – "ressortübergreifende"
Kooperation hatte für beide Partner nicht nur den selbstverständlichen und
erfreulichen ökonomischen Nutzen. Im Falle Labiche entsprach die
Zusammenfassung von vier Stücken (die im Vorabendprogramm jeweils einzeln
ausgestrahlt wurden) mitsamt den eingeschobenen und eigens für den "Labiche-Abend"
geschaffenen Couplets sogar auf ideale Weise der Form des Vaudeville-Theaters*), für
das sie ursprünglich gedacht waren.
(Quelle:
Broschüre "ARD-Fernsehspiel",
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
der Bundesrepublik Deutschland, Heft: Januar bis März 1980)
Layout: Rosemarie Kuheim Bearbeitet: 8. April 2023
Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert. |