Die Tannerhütte (Geschichte einer Utopie)

1976

 

Filmliste Marianne Lüdcke

 

  

  

Regie

Ingo Kratisch, Marianne Lüdcke

Drehbuch

Peter Stripp

Regie-Assistent

-

Vorlage

nach einem Roman von Felix Pinner

Produktion

Westdeutscher Rundfunk

Kamera

Ingo Kratisch, Marianne Lüdcke

Musik

Peter Fischer

FSK

-

Länge

105 Minuten

Filmbeschreibung

-

Auszeichnung

-

FBW-Bewertung

-

Ur-/Erstaufführung

07.10.1976 IFF Mannheim

Genre

Literaturverfilmung, Arbeitermilieu, Ruhrgebiet

      

      

  

Darsteller Rolle
Christoph Felsenstein Michael Quast
Grischa Huber Elisabeth
Margret Homeyer Frau Kramer
Willy Semmelrogge Kramer
Hans-Georg Panczak Kramers Sohn
Paul Dahlke Tanner
Karlheinz Böhm Becker
Traugott Buhre Erzgrubenbesitzer Luft
Walter Rilla Ryncken
Peter Franke Richard
Hermann Günther Wilhelm
Karlheinz Vosgerau Unterstaatssekretär von Wrengel

         

        

Inhalt  

 

1910 im Ruhrgebiet, einige Jahre vor dem ersten Weltkrieg. Dr. Michael Quast, Ökonom und Gewerkschaftsfunktionär aus Berlin, trifft Baron von Tanner, den Besitzer eines Stahlwerkes.

Der Baron muss sein Werk expandieren, um im wirtschaftlichen Aufschwung der Zeit konkurrenzfähig zu bleiben. Er muss fremdes Kapital aufnehmen. Die allgemein praktizierte Möglichkeit, eine Aktiengesellschaft zu gründen, lehnt er ab, weil er nicht will, dass sich anonyme reiche Börsianer in die Politik des Betriebes mit einmischen. Die Menschen, die das Werk geschaffen haben, seine Arbeiter, sollen mitbestimmen. Das zur Gründung einer Genossenschaft notwendige Kapital erhält er von der Gewerkschaft. Das Modell der Genossenschaft entwirft Dr. Quast, der hier seine Theorie vom friedlichen Übergang des Kapitalismus in den Sozialismus praktisch aufprobieren kann. 

In Elisabeth, der einzigen Tochter des Barons, findet Quast eine Frau, die politisch aktiv ist, mit der er auf langen Ausritten über seine Idee sprechen kann. Becker, der Generaldirektor, sieht in der Genossenschaftsgründung den Ruin der Tannerwerke. Vor Elisabeth macht er sich über den "Arbeiterführer" Quast lustig.

Der sozialdemokratische Arbeiter Kramer vertraut auf die mögliche Zusammenarbeit in der Genossenschaft. Sein Sohn allerdings kann sich mit seiner radikalen Kritik an dieser Verwässerung des Klassenkampfes nicht durchsetzen.

Das Syndikat der Eisen- und Stahlproduzenten sieht in der Sozialisierung eine Gefahr für das freie Unternehmertum und schließt die Genossenschaft aus dem Kartell aus. Nur Ryncken, der mächtigste Mann im Syndikat, bietet privat weiterhin gute Geschäftsbeziehungen an. Zu ihm geht Quast, als er in Schwierigkeiten ist: Becker hat einen Rüstungsauftrag angenommen, aber die Arbeiter lehnen es ab, Granaten zu produzieren. Ryncken hilft mit einem Tausch der Aufträge. Dadurch verwickelt er die Tannerhütte in ein von ihm gesteuertes Komplott, das die Genossenschaft später in Lieferschwierigkeiten für den übernommenen Staatsauftrag bringt.

Quast gewinnt Elisabeths Liebe und heiratet sie. Sie, die durch seinen Idealismus überzeugt wurde, wirft ihm bald vor, dass er sich zu weit in Kompromisse begeben hat.

Elisabeth ist schwanger. Das Ehepaar Quast gibt im neuen Heim einen festlichen Abend, auf dem Quast zum letztenmal versucht, den drohenden Zusammenbruch der Genossenschaft zu verhindern. Er bittet Staatssekretär von Wrengel, dem Werk noch eine Chance zu geben. Er weiß nicht, dass Wrengel von Anfang an am Komplott beteiligt war, weil die politischen Aktionen der Tannerarbeiter der Regierung gefährlich wurden.

Die Reprivatisierung, die Umwandlung der Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft steht bevor. Die Arbeiter wehren sich verzweifelt. Sie bleiben allein, können keine Solidarität bei den Arbeitern der anderen Werke finden. Sie verlieren die entscheidende Schlacht. Durch die gestürmten Barrikaden fährt Ryncken als neuer Mitaktionär triumphierend ins Werk ein. Quast zieht sich mit seiner Frau und  dem Kind zurück und schreibt an der Geschichte der Arbeiterbewegung.

 

(Quelle: Fernsehspiele Westdeutscher Rundfunk, Ausgabe Juli bis Dezember 1976. Herausgeber: WDR-Pressestelle)

 

 

  

  

  


  

 

 

  

   

   

   

   

   

   

    

   

   

  

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 30. November 2020

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.