Marianne Lüdcke Regisseurin Drehbuchautorin
Geboren am 22. Juli 1943 in Berlin Gestorben am 31. Mai 1999.
Die Filmregisseurin Marianne Lüdcke ist im Alter von 55 Jahren an Herzversagen gestorben. Das bestätigte jetzt die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, wo sie auch unterrichtete und auch ausgebildet worden war.
Bekannt wurde die Regisseurin vor allem durch den dreiteiligen Fernsehfilm Die große Flatter (1979) nach dem Roman von Leonie Ossowski über die Freundschaft zwischen zwei Jugendlichen im Westberliner Obdachlosenmilieu. Darin wirkten unter anderem Richy Müller (hier in seiner ersten Hauptrolle), Jochen Schroeder (auch für Schroeder die erste Hauptrolle, danach erlangte er noch einmal ähnlichen Ruhm in der Mutter aller deutschen Arztserien als Krankenpfleger Mischa): Die Schwarzwaldklinik), Hanna Schygulla, Günter Lamprecht und Gottfried John mit.
Marianne Lüdckes anfängliche Filme spielten sich im sogenannten proletarischen Milieu ab, ähnlich denen von Ingo Kratisch, der auch in einigen ihrer Filme die Ko-Regie hatte. Zu ihren damaligen Filmen gehörten das Arbeiterdrama Die Wollands, (Ko-Regie Ingo Kratisch). Der Film, der sich um einen Schweißer dreht, der sich trotz persönlicher Nachteile weiterhin im Arbeitskampf engagiert, bekommt eine Auszeichnung der deutschen Filmkritik, weiterhin drehte sie Familienglück mit Tilo Prückner und Die Tannerhütte.
Später kamen von Marianne Lüdcke einige Serienfilme ins Fernsehen, darunter auch eine Tatort-Folge (Tödliche Vergangenheit) oder eine Folge der Serie Peter Strohm - The Kids, zuletzt drehte sie 1998 den Film Mein Freund Balou mit Günter Lamprecht, der einen alten Ganoven spielt, der noch eine Rechnung zu begleichen hat.
Die Regisseurin war mit dem Schauspieler Max Volkert Martens verheiratet.
Layout:
Rosemarie Kuheim
|