Dorothee Dhan

(eigentlich Dorothee Müller, geb. Drenckhan)

 

Autorin  Drehbuch

  

  

 

Infokasten

  

Filmportal  -  IMDb

 

 

 

  

 

 

Geboren am 15. März 1935 in Kiel

  

Nach einem Studium der Theaterwissenschaften und Jura begann sie ihre Laufbahn mit Filmjournalismus. Sie schrieb Kurzgeschichten, Hörspiele und Romane.

Lebt als freie Autorin in München.

 

Das Melodram Zwischengleis (1979, Regie Wolfgang Staudte) bildet die "inneren Ruinenlandschaften" der Nachkriegsgesellschaft mit zwei Scheiternden: einer empfindsamen, an Schuldtrauma leidenden Deutschen (Pola Kinski) und einem fürsorglichen amerikanischen Besatzungsoffizier deutscher Herkunft (Mel Ferrer): "Als ich das schrieb, war ich enttäuscht von der Entwicklung der Bundesrepublik" (D.). In der Komödie Zurück an den Absender (1981) revidiert ein pensionierter Briefträger (Rudolf Platte), fragwürdige Verlagsentscheidungen gegen Manuskripte. Die Roppenheimer Sau (1983) zeigt mit einer letzten friedlichen Situation 1939 - angesichts der leckeren Wildsau praktizieren französische und deutsche Soldaten Gemeinsamkeit -, dass der Krieg nicht im Interesse einfacher Landser ist. Traumlage (1983) schildert einen bösen Familien- und Geschlechterstreit um einen unrentabel gewordenen Hof im schönsten Bayern: "Die wortkargen Dialoge wirken echt und nicht volkstümelnd." (FAZ). In Scheidung à la carte (1990) gewinnt D. dem Thema Trennung komische und groteske Seiten ab: Ein Koch kämpft in Gegenwart seine Tochter mit der scheidungswilligen Ehefrau. In Judith (1992) verübt in Hamburg eine Deutschrumänin den biblischen Racheakt an einem berüchtigten Securitate-Mann aus Rumänien.

 

 

Einige ihrer Filme:

Das Einhorn, Regie: Peter Patzak, SWF 1978/80, nach Martin Walser

Leiche auf Urlaub, Regie: Hans-Jürgen Tögel, SWF 1981, nach Boileau/Narcejac

Zurück an den Absender, Regie: Thomas Engel, ZDF 1981

Zwischengleis, Regie: Wolfgang Staudte, ZDF-Koprod. 1981

Die Entscheidung, Regie: Konrad Sabrautzky, wwf 1982

Die Roppenheimer Sau, Regie: E. Itzenplitz, SWF 1983

Traumlage, Regie: Konrad Sabrautzky, SWF 1983

Kein Alibi für eine Leiche, Regie: Wolf Dietrich, ZDF 1986, nach Durbridge

Dies Bildnis ist zum Morden schön, Regie: Günter Gräwert, ZDF 1987, nach Durbridge

Tagebuch für einen Mörder, Regie: Franz Josef Gottlieb, ZDF 1988, nach Durbridge

Scheidung à la carte, Regie: Konrad Sabrautzky, SWF 1990/91

Begräbnis einer Gräfin, Regie: Heiner Carow, SWF 1992

Judith, Regie: Konrad Sabrautzky, ZDF 1992

 

 

 

  

  

    

   

 

 

 

 

 

 

 

 

   

   

Layout: Rosemarie Kuheim
Bearbeitet: 15. April 2021

 
Diese Kurzbiografie kann nur rudimentär sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine Auswahl von Filmen der Künstlerin / des Künstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.