Ediths Tagebuch 1983
Filmliste Hans-W. Geissendörfer
Regie: Hans W. Geißendörfer
Drehbuch:
Hans W. Geißendörfer
Vorlage:
Roman "Ediths Tagebuch" von Patricia Highsmith
Produktion:
Hans W. Geißendörfer
Musik:
Jürgen Knieper
Kamera:
Michael Ballha
Länge:
108 Minuten
Genre:
Melodram Sonstiges: www.ggf.film.de
Darsteller ... spielt wen
Angela
Winkler
... Edith
Vadim
Glowna
... Paul
Leopold
von Verschuer ... Chris
Hans
Madin
... Onkel Georg
Irm
Hermann
... Sabine
Wolfgang
Condrus
... Bernd
Sona
MacDonald
... Katharina
Friedrich
Georg Beckhaus ... Dr. Bleibig Werner Eichhorn ... Dr. Starr Dieter Baier Pierre Clement Barbara Czerwinski Susanne Keller Britta Pohland Edith Stiller Eric Will
Inhalt Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith. Er berichtet von einer bürgerlichen Familientragödie, erzählt das alltägliche Unglück einer verheirateten Frau, die eine Lebensmöglichkeit findet aus der Kraft der Fantasie, mit der Entfaltung eines Wahn- und Traumgebildes zu einer bedrückenden Realität. Für Ediths Rechts in der schizophrenen Welt ihrer Träume zu leben, plädiert der Film und wirbt um Verständnis für den schwierigen und qualvollen Selbstfindungsprozess eines "verkorksten" jungen Menschen wie Chris, für den die begangene Untat jenseits von Schuld und Sühne zur Katharsis wird.
Edith und Paul sind ein intellektuelles, dennoch eher durchschnittlich bürgerliches Ehepaar in mittleren Jahren. Paul arbeitet als Journalist bei einer größeren überregionalen Zeitung. Edith ist trotz Hochschulbildung Hausfrau, wenn auch politisch interessiert und aktiv. Mit gleichgesinnten Freunden gibt sie eine Stadtteil-Zeitung heraus, schreibt Artikel zu Fragen der Zeit und über kommunale Belange. Die Probleme und Nöte im privaten Bereich vertraut sie ihrem Tagebuch an, und dieses Tagebuch wird im Laufe der Jahre - die Handlung spielt in einem Zeitraum von etwa fünf Jahren - zum Vehikel ihrer Fantasie, zur Flucht in eine Traumwelt, in der die unbewältigten Konflikte ihres realen Lebens harmonisierend aufgehoben sind. Was Edith widerfährt, ist durchaus nicht ungewöhnlich, ist eher das Schicksal vieler Frauen ihres Alters. Sie wird von Paul wegen einer anderen, jüngeren Frau verlassen. Chris, der eigene Sohn, erweist sich als Versager in der Schule und Beruf. Nach nicht bestandenem Abitur gammelt er ziel- und planlos herum, begnügt sich mit Gelegenheitsjobs, bietet das Erscheinungsbild eines gefühlsverklemmten, lebensuntüchtigen Psychopathen.
Mehr und mehr flüchtet sich Edith in ihre Fantasiewelt, in der ihr Sohn nicht nur das Abitur mit Glanz besteht, sondern auch ein Hochschulstudium erfolgreich absolviert, im Beruf als Ingenieur Karriere macht und glücklich verheiratet ist. Ein Ereignis droht die fragile Welt von Ediths Fantasien zum Einsturz zu bringen: Jahrelang hat Edith den Onkel ihres Mannes, einen bettlägerigen, starrköpfigen alten Mann, zu Hause pflegen müssen, eine Bürde, die ihr Paul aus egoistischen Gründen - in Erwartung einer Erbschaft - aufgeladen hat und unter deren Last sie fast zusammenbricht. Eines Tages ist der alte Mann tot. Edith empfindet dies wie eine Befreiung und Erlösung, auch wenn sie ahnt, fast weiß, dass ihr Sohn Chris mit einer Überdosis von Medikamenten das langsame Sterben des Greises beschleunigte, also in Tötungsabsicht gehandelt hat. Schützend stellt sie sich vor Chris, als Paul Verdacht schöpft und seinem Sohn - dessen Versagen er als die größte Enttäuschung seines Lebens empfindet und den er deshalb zutiefst verachtet, ja sogar hasst - zum Geständnis eines Verbrechens zwingen und ihn hinter Schloss und Riegel bringen will.
In Ediths Verhalten sieht nunmehr Paul seinen schon lange schwelenden Verdacht bestätigt, dass seine Frau psychisch krank ist. Zunächst versucht er, sie davon zu überzeugen, dass sie sich einer psychiatrischen Behandlung unterziehen sollte. Nachdem sie sich weigert, ist er fest entschlossen, zu ihrem Besten - wie er es sieht - zu handeln und sie mit ärztlicher Hilfe zwangseinweisen zu lassen. Chris, der durchaus den schizophrenen Zustand seiner Mutter erkennt, akzeptiert ihre Weigerung. Er fasst den Entschluss, ihr zur Flucht zu verhelfen und fortan jener Sohn zu sein, der bislang nur in Ediths glücklicher Wahnwelt existierte. Der Einbruch der Realität vereitelt jedoch alle Fluchtpläne. Ein banaler Unfall - ein Sturz von der Treppe - setzt Ediths Leben ein jähes Ende.
(Quelle: Broschüre Das Fernsehspiel im ZDF, Heft 50, Sept. -Nov. 1985, hrg. vom Zweiten Deutschen Fernsehen, Informations- und Presseabteilung / Öffentlichkeitsarbeit)
Layout: Rosemarie Kuheim Bearbeitet: 22. Oktober 2020
Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert. |