Deutschland bleiche Mutter
1980
Filmliste Helma Sanders-Brahms
Inhalt
1939 vor dem Hintergrund von Hitlers Kriegsvorbereitungen, eine Liebesgeschichte, die mit einer Hochzeit endet. Unmittelbar danach beginnt der Polenfeldzug, und der Mann muss an die Front. Die Frau, Lene, bleibt allein zurück, bekommt allein ihr Kind, schlägt sich durch den Krieg, entwickelt mit ihrem Kinde die Kraft zum Überleben. Als der Mann aus dem Krieg zurückkommt, wird diese Kraft nicht mehr gebraucht. Lene soll in ihre alte Frauenrolle zurückfinden, aber das schafft sie nicht. "Wiederaufbau" und "Wirtschaftswunder" werden ihr ebenso unerträglich wie ihre Kleinfamilie, die wieder funktionieren soll, als wäre nichts geschehen. 1950 ist Lene krank und verhärtet. Das Kind rettet sie vor dem Selbstmord.
(Quelle: Kino - Bundesdeutsche Filme auf der Leinwand 1981/82, herausgegeben von Robert Fischer (mit seiner Erlaubnis), Verlag Monika Nüchtern, München)
Die Filmgeschichte Lenes steht für die Millionen anderer Frauen, die bei der Machtergreifung der Nazis jung waren, unpolitisch, die betrogen wurden um ihre Jugend, um ihr Glück. Lene lernt beim Tanz einen jungen Mann kennen, lieben und heiratet ihn. Er ist kein Nazi, das gefällt ihr. Denn sie hat eine Abneigung gegen die Nazis und gegen Typen in Uniform. Sie verbindet unbewusst das, was sie sieht - wie Nachbarn deportiert werden zum Beispiel - mit den Uniformen. Es ist Krieg. Ihr Mann wird eingezogen, sie wird nach einem kurzen gemeinsamen Urlaub schwanger, bekommt ihre Tochter bei Bombenalarm. Ihr Alltag ist ein Kampf ums Überleben - im Luftschutzkeller, beim Bombenangriffen, ein Kampf gegen den Hunger und die Kälte. Auch die Soldatenwirklichkeit, in der sich ihr Mann befindet, wird gezeigt, seine psychischen Zusammenbrüche. Nur eins bleibt unbeschädigt in Lenas Leben während dieser Kriegsjahre: die Liebe zu ihrer Tochter. Nach dem Krieg schlägt sie sich weiter durchs Leben, wie viele andere Frauen auch: als Schwarzhändlerin, als Trümmerfrau. Allmählich treffen die Männer ein - auch der von Lene. Und jetzt beginnt die Verdrängung, das erdrückende Leben der fünfziger Jahre, der Wiederaufbau, die Zeit der wohlgeordneten spießigen Wohnstuben. Lene, die fünf Jahre allein mit ihrer Tochter den Krieg überlebt hat, wird in die Rolle der dienenden, funktionierenden, demütigen Ehefrau gedrängt. Sie fühlt sich überflüssig, ausgelaugt, verbraucht, bereitet ihren Selbstmord vor. Doch wegen der Tochter kehrt sie um - zurück ins Leben.
(Quelle:
Der Frauenfilm - Filme von und für Frauen, Gudrun Lukasz-Aden /
Christel Strobel, Heyne Filmbibliothek, Originalausgabe, Wilhelm Heyne Verlag
München, TB Nr. 90, Seite 142-146 - mit Erlaubnis der Autorinnen)
"Der Hauptansatz des Films ist der Versuch einer neuen Geschichtsschreibung aus weiblicher Sicht. Es heißt am Schluss des Films: "Dieser Film ist einerseits für Lene und andererseits für Anna". Lene ist meine Mutter und Anna ist meine Tochter. Und ich bin Helma und stehe dazwischen. Ich will eine andere Geschichte Deutschlands erzählen. Ich will nicht die Geschichte derjenigen erzählen, sie Sieger oder Besiegte waren, sondern die Geschichte derjenigen, die den Faschismus erlitten haben. Die deutsche Geschichte ist eine Geschichte von Brüchen. Das, was die Generation vorher gemacht hat, ist immer tabu. Mein Film macht das Gegenteil dieser Geschichtsschreibung, die alles was vorher ist, total - angeblich total - begräbt. Mein Film zeigt, dass es eine Kontinuität von der Mutter zu der Tochter gibt, die wieder eine Mutter wird. Insofern spielt meine Tochter Anna mich. Ich wollte sagen, Frauen haben eine Geschichte, und Frauen haben möglicherweise eine andere Geschichte als Männer. Für mich ist der Faschismus eine Männergeschichte. Sicher, Frauen haben Hitler gewählt, und Frauen waren in den KZ's tätig, aber meines Erachtens sind die Leute, die diese Dinge in Gang gesetzt haben, Männer. Und so habe ich auch Brecht verstanden, der sagt: 'Deutschland, bleiche Mutter, wie sitzest du besudelt unter den Völkern. Wie haben deine Söhne dich zugerichtet.' Die Mutter Deutschland ist bleich besudelt und beschmutzt, aber sie ist als Mutter doch irgendwo intakt. Sie schafft wieder neues Leben. Insofern schreibe ich eine Geschichte von den Müttern aus gesehen, von den Frauen aus." (Helma Sanders-Brahms)
(Quelle: Kino - Bundesdeutsche Filme auf der Leinwand 1981/82, herausgegeben von Robert Fischer (mit seiner Erlaubnis), Verlag Monika Nüchtern, München)
Layout: Rosemarie Kuheim Bearbeitet: 12. Dezember 2020
Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert. |