Das Beil von Wandsbek
1983
Filmliste von Heinrich Breloer
Inhalt
1937
in Haifa, Palästina. Dem Schriftsteller Arnold Zweig fällt die Notiz einer
Exilzeitung in die Hände: Selbstmord eines Henkers. Altona. Diese
kurze Meldung berichtet von einem Schlachter und SS-Mann, der in finanziellen
Schwierigkeiten ist. Für ein Blutgeld von 2000 Mark richtet er vier Kommunisten
mit dem Handbeil hin, weil der Scharfrichter erkrankt ist. Bald gehen Gerüchte
um und keiner kauft mehr in seinem Laden. Am Schluss bringen der Schlachter und
seine Frau sich um.
Arnold
Zweig entwickelt diese Fabel zu einem Schlüsselroman über das Hamburg der 30er
Jahre. Viele Hamburger Juden, die sich im Exil von Haifa als Kolonie angesiedelt
hatten, versorgten Zweig mit Details über Personen, Schauplätze und Stimmungen
der Hansestadt. Zweig setzte diese Details in Beziehung zu seiner Hauptfigur,
dem Schlachtermeister Teetjen. Er ist treuer Nationalsozialist, der immer noch
an die Versprechungen seines Führers glaubt. Das Beil von Wandsbek wird so zur Parabel für das Schicksal des
deutschen Kleinbürgers, der sich mit Hilfe des Nationalsozialismus retten will
und dabei zugrund geht. Dennoch ist die Figur des Schlachtermeisters Teetjen -
ein Handwerker mit Sehnsucht, wie Zweig ihn 1955 retrospektiv
charakterisiert - nicht das abscheuliche Stereotyp des Nazi-Schlächters.
Vielmehr versetzt sich der Jude Zweig in die Figur des Henkers, um das Geheimnis
der Verführbarkeit eines Menschen auszuforschen. Dieses Interesse spitzt die
Verfilmung des Romans (in den Spielszenen) zu, indem die Widersprüche der Figur
Teetjen (vor dem Hintergrund der eher grellen / kolportagehaften Fabel)
ausformuliert werden. Diese Frage wird auch weitergegeben an Menschen, die den
Roman zum erstenmal lesen - Hamburger Bürger, der Reeder Erik Blumenfeld,
Albert Speer, viele andere. In einer gefilmten Recherche bekommt die Stadt
Hamburg einen Roman zurückgegeben, deren heimlicher Protagonist sie ist.
(Quelle: ARD-Fernsehspiel, Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, Heft: Oktober bis Dezember 1983)
Layout: Rosemarie Kuheim Bearbeitet: 3. Mai 2024
Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert. |