Tausend Augen
1984
Filmliste Hans-Christoph Blumenberg
Inhalt
Gabriele
ist Studentin, führt aber ein Doppelleben, tagsüber studiert sie
Meeresbiologie an der Hamburger Universität, nachts arbeitet sie als "Cherie"
in einer Peepshow. Mit dem verdienten Geld würde sie am liebsten
Deutschland verlassen und in die Sonne zu ihrem Freund nach Australien
ziehen, aber noch fehlt ihr das nötige Kleingeld.... Eines Nachts nähert
sich ihr der seltsame Geschäftsmann Arnold (Armin Mueller-Stahl) und
erzählt ihr von kriminellen Machenschaften, die sich im Hinterzimmer der
Peepshow abspielen. Er fühlt sich von der charismatischen Frau angezogen
und bietet ihr eine vielversprechende Tätigkeit an. Es stellt sich heraus,
dass er Gabriele auch außerhalb ihrer "Dienstzeit" hat beobachten
lassen und wünscht eine enge, sehr enge, Beziehung. Aber er hat die
Rechnung ohne seine ehemalige Geliebte Vera (Karin Baal), die gleichfalls
eine solche Einrichtung führt, gemacht. Intrigen werden geschmiedet...
(rk)
"Hans-Christoph Blumenbergs Regiedebüt ist ein Film über Voyeurismus und die Unerfüllbarkeit menschlicher Sehnsüchte – hochkarätig besetzt und mit wunderbaren Gastauftritten von Regiekollegen." (Quelle: Zitiert aus der Arthaus-Filmbeschreibung)
Fortwährend träumt die Hamburger Studentin Gabriele (Barbara Rudnik) von ihrem Freund in Australien. Die Realität sieht anders aus, denn während sie tagsüber in Hörsälen sitzt, ist sie des Nachts Tänzerin in einer Peepshow. Den Laden betreibt der mysteriöse Arnold (Armin Mueller-Stahl), der nicht nur ein Auge auf Gabriele geworfen hat, sondern auch ein Geheimnis mit sich herumschleppt, in das er Gabriele bald einweiht: Sein Striplokal ist nur ein Vorwand für ein in Wahrheit viel lukrativeres Geschäft, in dem eine gewisse Frau Lohmann (Gudrun Landgrebe) die Fäden zieht. Ihr Chef Arnold, mit dem sie ein Verhältnis hat, betreibt unsaubere Geschäfte. Er wird von einem Killer bedroht, weil er aussteigen will. KRITIK: Träume und Hoffnungen eines Peep-Show- Mädchens in Hamburg. Zitatreiches Regiedebüt des vormaligen Film-Kritikers der ZEIT. Mit Gastauftritten der Regisseure Wim Wenders, Jean-Marie Straub, George Miller und Philip Noyce. (Quelle: Beschreibung Amazon)
Layout: Rosemarie Kuheim Bearbeitet: 2. Mai 2024
Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert. |