Franz Josef Spieker Regisseur - Drehbuchautor
Abstraktes Echo ...R, DA, Schnitt, 1972, 10 Min., Kurzspielfilm
Doppelkonzert ...R, DA, 1963
Drücker ...R, 1969/70
El Salvador ...R, 1958
Geist und ein wenig Glück ...Mitwirkung, 1975
Schamoni-Film schreibt zum Film: " 'Papas Kino ist tot' - das war der Slogan der jungen Filmemacher, die mit dem Oberhausener Manifest 1962 den neuen deutschen Film mit auf den Weg brachten. Anlässlich der achten internationalen Kurzfilmtage forderte die Gruppe „Verjüngung“ und „Befreiung“ des deutschen Films: Freiheit von branchenüblichen Konventionen, von der Beeinflussung durch kommerzielle Partner und von der Bevormundung durch Interessensgruppen. Die Filme dieser Bewegung behandelten vor allem sozialkritische Themen und suchten nach neuen technischen Umsetzungsmöglichkeiten, um ein Gegengewicht zum traditionellen Film zu schaffen. So wurden die Oberhausener Kurzfilmtage, bei denen jährlich die interessantesten Beiträge aus aller Welt vorgeführt und diskutiert wurden, zur Wiege des neuen deutschen Films und verliehen ihm internationales Ansehen. Noch heute, 40 Jahre später, finden dort einmal im Jahr die Kurzfilmtage statt. „Geist und ein wenig Glück“ ist ein historisches Dokument, das die Stimmung dieser Aufbruchszeit bestens zum Ausdruck bringt. Der Film lässt verschiedene Zeitzeugen zu Wort kommen, darunter auch Peter Schamoni, Bruder von Ulrich Schamoni, Ferdinand Khittl, Haro Senft und Franz-Josef Spieker, die zu den Unterzeichnern des Oberhausener Manifests gehören. "
Der gelbe Wagen ...R, 1962 (Westdeutsche Kurzfilmtage)
Hütet eure Töchter! Ein dokumentarischer Spielfilm in sieben Fällen ...R, 1962-1964 In den zu dieser Kompilation zusammengestellten sechs Kurzspielfilmen geht es um sehr unterschiedliche Mädchenschicksale. Es werden Probleme dargestellt, die aus der sexuellen Frühreife, der mangelnden Kommunikation zwischen den beiden Elternteilen und ihrem jeweiligen Nachwuchs sowie aus falscher Erziehung und mangelnder Aufklärung entstehen. An diesen Schicksalen, so wird insinuiert, tragen oftmals aber auch das soziale Umfeld wie etwa falsche Freundinnen oder desinteressierte Erwachsene sowie die zahllosen offenen und geheimen Verführungen der modernen Gesellschaft Mitschuld. Gleich drei Episoden thematisierten die Problematik von der “verführten Unschuld”. (Wikipedia)
Insel der Sonne ...R, 1958
Das Jodelsystem ...R, DA, Pro, 1972
Kuckucksei im Gangsternest ...R, 1969. Wurde von der FBW mit dem Prädikat "wertvoll" ausgezeichnet.
Das Malschiff ...R, DA, Schnitt, 1964
Mit Eichenlaub und Feigenblatt ...R, DA, 1967/68
Persönlichkeitstest ...R, DA, Schnitt, Pro, 1976
Pashupatinath Abendraga ...R, DA, Pro, 1974
Süden im Schatten ...R, DA, Ka, Pro, 1961/62
Wilder Reiter GmbH ...R, DA, 1966
Layout: Rosemarie Kuheim - Deutsches Filmhaus Bearbeitet: 26. Januar 2025
Die Angaben zu den o.g. Filmen sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Die Aufstellung der Filmliste erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind auf dieser Seite Links angebracht, die weitere Hinweise geben können. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.
|