Frühlingssinfonie 

1985

 

Filmliste Peter Schamoni

 

  

  

Regie

Peter Schamoni

Drehbuch

Peter Schamoni, Hans A. Neunzig

Ausstattung

Alfred Hirschmeier

Schnitt

Elfie Tillack

Ton

Gerhard Rueff

Produktion

Allianz Filmproduktion GmbH Berlin, Peter Schamoni film, München, in Zusammenarbeit mit dem VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Potsdam-Babelsberg

Redaktion

Wolfgang Hammerschmidt

Kamera

Gerard Vandenberg

Musik/Musikinterpreten

Babette Hierholzer, Dietrich Fischer-Dieskau, Wilhelm Kempf, Gidon Kremer, Ivo Pogorelich, Manfred Rosenberg, Berliner Hymnentafel, Staatskapelle Dresden, Wolfgang Sawallisch.

 

FSK

ab 6 Jahre

Länge

103 Minuten

Sonstiges

Hinweis zur Website Peter Schamoni

 

Eine Neuverfilmung um die Liebe zwischen Schumann und Wieck wurde unter dem Titel Geliebte Clara von Helma Sanders-Brahms (*20.11.1940 - 27.05.2014) im Jahre 2009 in die Kinos gebracht. In der Titelrolle ist Martina Gedeck zu sehen.

 

FBW-Bewertung und Preise

Deutscher Filmpreis für Nastassja Kinski

Bayerischer Filmpreis für Regie

Prädikat: Besonders wertvoll

 

Ur-/Erstaufführung

8. April 1983 Kino, 1. Oktober 1985 TV

Genre

Spielfilm, Liebe, Musik

  

  

  

Darsteller

Rolle

Nastassja Kinski

Clara Wieck

Rolf Hoppe Friedrich Wieck
Herbert Grönemeyer Robert Schumann
Anja-Christine Preussler Clara als Kind
Edda Seippel Mutter Schumann
André Heller Felix Mendelssohn
Gidon Kremer Nicolo Paganini
Bernhard Wicki Baron von Fricken
Sonya Tuchmann Ernestine von Fricken
Wolfgang Greese Gerichtspräsident
Kitty Mattern Prinzessin Starnitz
Gisela Rimpler Baronin von Fricken
Margit Geissler Christel
Uwe Müller Becker
Inge Marschall Clemenza Wieck
Helmut Oskamp Alwien Wieck
Gesa Thoma Nanni
Walter Schuster Professor Fischhof
Peter Schamoni Verleger Härtel
H. G. Röhring Musikdirektor Dorn
Friedrich W. Bauschulte Burschenschaftler
Gerd Holtenau Rechtsanwalt
Marie Colbin Pariserin
Hanna Freitag Zimmerwirtin
Ursula Gerstel Zimmerwirtin
Jochen Bott Gastwirt
Hans-Heinz Jochmann Gastwirt
Sylvio Heufelder Herr von der Lube
Hans-Eberhard Gäbel Fechtmeister
H. H. Henneberg Herr von Bergheim
Walter Martin Herr von Leitgen
Trude Brentina Frau von Leitgen
Bernd Ludwig Direktor des Gewandhauses
Robert Rober Direktor des Gewandhauses
Renè Forest Musiker in Paris
und viele andere

                 

     

Inhalt  

 

Dieser Film erzählt die Liebesgeschichte zwischen Clara Wieck und Robert Schumann, aber auch die Geschichte der Hassliebe zwischen Schumann und Friedrich Wieck, dem Vater Claras, der sich seiner Tochter in mehr als väterlicher Liebe verbunden ist. Indem er ihre Karriere betreibt, will er sich selbst als Künstler verwirklichen. Der Kampf, den die beiden Männer um Clara führen, ist zugleich ein Kampf verschiedener Kunst- und Lebensstile, ist Kampf der Generationen.

  

Höhepunkt des Films ist der Prozess, der um Schumanns und Claras Eheerlaubnis geführt werden muss. Für Wieck bricht eine Welt zusammen, er ist die tragische Figur der Geschichte. Schumann gewinnt Clara. Seine "Frühlingssinfonie" ist Ausdruck seiner Liebe, seiner Leidenschaft für Clara und Ausdruck eines nach vielen Rückschlägen errungenen Sieges. Der Schluss des Films lässt anklingen, dass es ein Sieg auf Zeit ist.

 

  

* * *

  

Robert Schumanns Kampf um Clara

von Peter Schamoni

  

Bei den Dreharbeiten:

Peter Schamoni und Herbert Grönemeyer

 

Foto: www.schamoni.de

1828 trifft der 18jährige Jurastudent Robert Schumann - er ist widerwillig Fuchs der schlagenden Burschenschaft Markomannia - zum ersten Mal in Leipzig den Musikpädagogen und Instrumentenhändler Friedrich Wieck und sein neunjähriges Wunderkind Clara. 1830, nach dem entscheidenden Musikerlebnis durch ein virtuoses Konzert Paganinis, gibt Schumann nach schweren Auseinandersetzungen mit seiner Familie sein Jurastudium auf. Er wird Klavierschüler und bevorzugter Hausfreund Wiecks, der seine genialen musikalischen und literarischen Anlagen lieben und schätzen lernt. Ungeduldige, gewaltsame Experimente bei seinen Fingerübungen, die zur zeitweiligen Lähmung der rechten Hand führen, verhindern jedoch eine Virtuosenlaufbahn Schumanns.

 

Schumann beginnt zu komponieren und gründet 1834 die "Neue Zeitschrift für Musik", die aggressiv gegen den seichten Schlendrian der Handwerksmusiker zu Felde zieht und für eine neue Poesie der Kunst kämpft. Eine zeitweilige Verlobung mit Ernestine von Fricken aus Asch im Böhmerwald löst er wieder, nachdem er erfährt, dass sie keine legitime Tochter - und wahrscheinlich die Geliebte ihres reichen Adoptivvaters ist. Nebenbei unterhält Schumann über mehrere Jahre hinweg intime Beziehungen zu dem Leipziger Mädchen Christel, das er mit dem Namen "Charitas" immer wieder in seinen Tagebüchern erwähnt.

Durch den frühen Tod seiner Eltern sowie seiner Brüder Julius und Eduard, durch finanzielle Sorgen und durch die wachsende Feindschaft seines ehemaligen Förderers Friedrich Wieck ist Schumann ständig wechselnden  Stimmungen unterworfen: Qualen der fürchterlichsten Melancholie, euphorischer musikalischer und literarischer Schaffensrausch, lähmende Selbstzweifel, Neigung zur Trunksucht und der Gedanke, wahnsinnig zu werden. Intensive Freundschaften bahnen sich an unter anderem mit Frédéric Chopin, Franz Liszt und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der Film konzentriert sich auf die Begegnung mit dem gleichaltrigen Mendelssohn.

  

Eine große Liebe... Clara Wieck und Robert Schumann

(Nastassja Kinski und Herbert Grönemeyer)

 

Foto: www.schamoni.de

   

1835 - Clara ist inzwischen 16 Jahre alt - notiert Schumann in seinem Tagebuch: "Erster Kuss im November - Vereinigung - schöne Stunden in ihren Armen des Abends in Wiecks Haus." Vater Wieck will den Kerl erschießen. Er unterbindet rigoros monatelang, jahrelang jeden Kontakt zwischen Schumann und Clara. Sie wird durch zielbewusste Protektion ihres Vaters und die Gunst des Kaisers von Österreich eine in ganz Europa gefeierte k.u.k.-Kammervirtuosin. Überall bewundert man ihre frühreife technische Virtuosität, ihre frische, natürliche Musikalität, ihre ernste, poesievolle Innerlichkeit und die echt weibliche Anmut ihrer Persönlichkeit. Sie spielt Schumanns frühe Klavierkompositionen in wunderbar einfühlsamer Vollendung - meist als vorher nicht angekündigte Zugaben - gegen den Willen ihres Vaters in ihren bejubelten Konzerten. Mit ihrer Leidenschaft für Robert gerät Clara in den Konflikt zwischen einer vom Vater behüteten Prominenz und einer unbehüteten Emanzipation an der Seite des völlig unangepassten Schumann.

Eine abgöttische Liebe... Clara Wieck und ihr Vater Friedrich Wieck

(Nastassja Kinski und Rolf Hoppe)

 

Foto: www.schamoni.de

  

  

Schumanns Kampf um seine jugendliche Geliebte Clara - unter anderem auch gegen seinen Nebenbuhler Carl Banck, den "Liederzwerg aus Jena" - nimmt immer dramatischere Formen an und lässt erste Anzeichen seiner späteren Gemütskrankheit spürbar werden.

  

1840 erhalten Schumann und Clara den gerichtlich erzwungenen Konsens für ihre Ehe. Vater Wieck hatte bis zuletzt mit allen Mitteln verbissenen Widerstand geleistet, weil er das Leben seiner berühmten Tochter nicht an die unsichere Existenz einer "traurigen Künstlerruine" - nicht an einen  "Viertelfaust" - binden wollte. Das Jahr der Hochzeit ist das Jahr der 138 Lieder, das darauffolgende das Jahr der "Frühlingssinfonie".

  

Robert Schumann war wahrscheinlich der Komponist, der inneres und äußeres Schicksal am unmittelbarsten in die Sprache  der Musik umsetzen konnte. Von seiner fis-Moll Sonate op. 11 (Clara zugeeignet) sagt er selbst: "...ein einziger Herzensschrei nach dir." Leben und Werk sind bei ihm eine Einheit. Trotzdem war und ist Schumann kein Klassiker, der auf ein hehres Podest gehört. Gerade weil er in seiner Zeit umstritten war, ist er uns heute wegen seines schweren Lebenskampfes lebendiger als früher. Seine Frühwerke haben bei aller raffiniert-virtuosen Technik etwas Manisches, etwas Ekstatisch-Fiebriges, das in seiner Zeit oft als ungesund, unnatürlich, antiklassisch abgetan wurde.

 

(Quelle: Broschüre Das Fernsehspiel im ZDF, September - November 1985, herausgegeben vom Zweiten Deutschen Fernsehen, Informations- und Presseabteilung)

  

  

 

  

  

 

 

 

 

 

 

 


  

 

 

  

   

   

   

   

   

   

    

   

   

  

Layout: Rosemarie Kuheim

Bearbeitet: 14. Dezember 2020

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.