Tschechow in meinem Leben

1985

 

Filmliste Vadim Glowna

  

   

   

 

Regie

Vadim Glowna

Drehbuch

Vadim Glowna

Übersetzung

Natascha Tscherbkowa

Produktion

Atosa Film Produktion i.A. von SFB und ZDF

Produktionsleitung

Manfred Heid

Redaktion

Hans Kwiet

Schnitt

Barbara von Weitershausen

Kamera

Martin Schäfer

Musik

Nicolas Economou

FSK

?

Länge

90 Minuten

Sonstiges

Drehorte: Moskau und München

Drehzeit

September bis Oktober 1984

Ur-/Erstaufführung

12. August 1985 SFB/WDR

Genre

Dokumentar-Spielfilm

      

    

  

Darsteller

Rolle

Vera Tschechowa

Sie selbst
Wjatscheslaw Kuprijanow  
Maja Turowskaja  
Jewgenija M. Tschechowa  
Oleg Jefremow  
Mark A. Prudkin
Oleg Fialko  
Naum Klejman  
Oleg Tabakow  
Andrej Knipper  
Vladimir V. Knipper  

      

      

       

Inhalt

Eine Suche nach den Spuren von Anton Pawlowitsch Tschechow im heutigen Moskau und zugleich ein subjektiver Blik hinter die Kulissen einer Stadt, die sich im Westen vor allem aus 'offiziellen' Bildern zusammensetzt: aus Rotem Platz, Kreml, Militärparaden, Politikerporträts, ist diese poetische Dokumentation. Im Mittelpunkt steht Vera Tschechowa, die in Deutschland geborene Urgroßnichte des russischen Dichters und Schriftstellers.

In Gesprächen mit Familienangehörigen, Literaten und Theaterleuten begegnet sie einem Stück Heimat in der Fremde, einem Teil ihrer eigenen Vergangenheit.

Straßen, Restaurants, Museen, Theater und Privatwohnungen offenbaren sich als Orte lebendiger Erinnerung. Die Spuren einer weitverzweigten Künstlerfamilie werden sichtbar und hinter dem Dichter Tschechow tauchen andere Personen auf: Seine Frau, die legendäre Schauspielerin Olga Leonardowna Knipper-Tschechowa. Die Großmutter Olga Tschechowa, deren künstlerische Laufbahn in Moskau ihre Wurzeln hatte und der Großvater Michael Tschechowa, der hier als Schauspieler berühmt wurde, bevor er 1928 das Land verließ.

 

Moskau als "Tschechow-Land" - Vergangenheit und Gegenwart gehen ineinander über. Der Dichter und die Familie leben durch die Menschen, die sich an sie erinnern, die sich mit Tschechows Auffassung vom Theater und vom Leben auseinandersetzen, die seine Nachfahring Vera Tschechowa ihre Gedanken und Geschichten weitergeben.

Insofern ist "Tschechow in meinem Leben" auch eine dokumentarische Skizze von Moskauer Menschen heute: ihrer Offenheit, ihrer Bildung und ihrer Wärme, mit der sie dem Filmprojekt aus dem Westen entgegenkamen.

 

Quelle: Broschüre "ARD Fernsehspiel", Juli - Sept. 1985, herausg. von der Pressestelle des WDR

 

  

  

 

  

   

   

   

   

   

   

    

   

   

  

Layout: Rosemarie Kuheim - Deutsches Filmhaus

Bearbeitet: 24. Februar 2025

  

Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen.

Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.