|    
	  Kurt
      Maetzig 
Regisseur -
Drehbuchautor 
   
S
e i n e   F i l m e       
             
        
          
            |  |  
            | 
			  Regisseur
              Kurt Maetzig   
			  Foto:
              Christian Borchert, 1975Aufn.-Nr.: df_bo-pos-02_0000080
 Positiv (Papier, 18/24 cm, schwarzweiß)
 Eigentümer: 
			  SLUB
              / Deutsche Fotothek
 
			  Erlaubnis
              zur Veröffentlichung erteilt am 19.05.2017    |  Geboren
am 25. Januar 1911 in Berlin als Sohn des Inhabers einer Filmkopierfabrik Robert
Maetzig. 
	  
	  
	  Er starb
am 8. August 2012 in Wildkuhl/Mecklenburg-Vorpommern. 
	    
Nach
Grundschule und Gymnasium (Abitur) Studium der Chemie, Ingenieurausbildung und
Volks- und Betriebswirtschaftslehre in München, darunter ein Jahr Studium der
Soziologie, Psychologie und Jura in Paris (Sorbonne).
 
	  Promotion
1935 in München über "Das Rechnungswesen einer Film-Kopieranstalt".
1934 untersagt ihm die Reichsfilmkammer jegliche Arbeit beim Film wegen der jüdischen Abstammung seiner
Mutter.
 Beschäftigung mit Filmtechnik und Photochemie in verschiedenen Berliner
Betrieben, ein eigenes kleines Labor in Werder bei Berlin.
 
	  1944 in Berlin
Eintritt in die illegale KPD.
Ab Januar 1946 Gründung und Gesamtleitung der ostdeutschen Wochenschau
"Der Augenzeuge" (Produktion DEFA), für die er auch als Regisseur und
Autor arbeitet. 
	  Gründungsmitglied des Film-Aktivs in Ostberlin, das die
Filmindustrie wieder in Gang setzen soll.
 Einer der vier Lizenzträger der DEFA (Deutsche Film-Aktiengesellschaft), die am
17. Mai 1946 gegründet wird.
  Seit 1947 Regisseur von Spielfilmen bei der DEFA. Bei vielen seiner Filme
schreibt er am Szenarium und am Drehbuch mit.
 
	  
	  1954 Gründungsrektor der
Deutschen Hochschule für Filmkunst Potsdam-Babelsberg, die er bis 1964 leitet.  
        
          
            | 
			 |  
            | 
			  Der
              Direktor der MTS Apolda-Heusdorf, Nationalpreisträger Wolfgang
              Hahn (rechts) im Gespräch mit den Nationalpreisträgern Dr. Kurt
              Maetzig (ganz links) und Regisseur Günter Simon (2.v.l.) am 20.10.1955 
			     
			  Foto:
              
              
			  
			  Deutsches
              Bundesarchiv, 
			  
			  Digitale
              Bilddatenbank 
			  Bild
              
              
			  
			  183-33557-0001 
			  Creative
              Commons CC-BY-SA |  
  
	    
	    
	  
1955 Berufung zum Professor für Filmregie. 1976 Beendigung seiner Tätigkeit
als Filmregisseur. Zeit seines Lebens ist er gesellschaftlich aktiv: er
publiziert in der Fachpresse, hält Vorträge, engagiert sich lange Jahre in der
Filmklubbewegung, auch international.
 
	   1974 wird er zum Vizepräsidenten der FICC, der internationalen Vereinigung der
Filmklubs, 1979 zu deren Ehrenpräsident auf Lebenszeit gewählt.
  Von 1980 bis zum Ende der DDR ist er Präsident des Nationalen
Spielfilmfestivals der DDR in Karl-Marx-Stadt.
 
	  
	  Seit 1950 Mitglied der Akademie
der Künste der DDR (Sektion Darstellende Kunst), dann Berlin-Brandenburg. 
	  
	  Mehrfach Jury-Mitglied Internationaler Filmfestspiele, u.a. in Moskau und Berlin
(West).
 Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den mit 15000 
	  Euro datierten "Preis der DEFA-Stiftung" für sein Lebenswerk.
       
	       
	  (Quelle:
      Einige Informationen gelesen auf der  
	  
	  HP
      Kurt Maetzig)                                                
          
			Layout:
          Rosemarie KuheimBearbeitet:
        	5. Februar 2024
 
 Diese
        Kurzbiografie kann nur rudimentär sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine
        Auswahl von Filmen der Künstlerin / des Künstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf
        Vollständigkeit, deshalb sind
Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da
        ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich
        auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten
        ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber
        verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
        Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
        Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
        permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne
        konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
        Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend
        entfernt. Sollten
mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei
entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.
 |