Max Färberböck

 

Regisseur  Drehbuchautor

  

S e i n e   F i l m e

   

  

  

 

Infokasten

 

Filmportal  -  IMDb  -  Wikipedia  -  Filmdienst

 

  

  

 

 

Max Färberböck am 15. Januar 2016 in München

 

Urheber: Paul Katzenberger (Wikipedia-User)

Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“

Max Färberböck wurde in Degerndorf, das liegt in der Nähe von Rosenheim, am 22. September 1950 geboren.

 

 

Nach dem Besuch der HFF München, zuvor zog er mit einer freien Theatergruppe durch Argentinie, arbeitete Max Färberböck als Lektor zunächst für Constantin Film, um dann als Assistent und Dramaturg zu Peter Zadek ans Schauspielhaus Hamburg zu gehen. Er inszenierte an Theatern in Hamburg (Schauspielhaus), Heidelberg (Städtische Bühnen) und Köln (Schauspiel), war Regisseur und Co-Autor mehrerer Fahnder-Folgen, bis er mit dem Schreiben und Inszenieren von Fernsehfilmen begann.

 

 

Seine Filme Schlafende Hunde, Einer zahlt immer, Bella Block - Die Kommissarin und Bella Block - Liebestod wurden dreimal mit dem Deutschen Telestar, zweimal mit dem Fernsehspielpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Adolf Grimme-Preis in Gold geehrt.

 

   

Aimée & Jaguar, die Geschichte einer großen Frauenliebe in der Nazizeit, ist 1999 sein erster Kinofilm.

2003 ist sein zweiter Kinofilm an den Start gegangen: September.

2004 Operndebüt am Theater Freiburg mit Mozarts "Cosi fan tutte".

 

 

 

 

 

 

Regisseur Max Färberböck

...bei der Premiere zu seinem Film ANONYMA - EINE FRAU IN BERLIN am 15.10.2008 im Berliner Kino "International"

 

Foto: Christian Behring

 

Im Oktober 2008 inszenierte Max Färberböck nach fünfjähriger Kinopause das Drama Anonyma - Eine Frau in Berlin ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte. Es geht um eine junge Frau mit Namen Marta Hiller, die 34jährig im Jahre 1945 Tagebuchaufzeichnungen machte. Nach ihren Aufzeichnungen ist der Film gedreht und mit großartigen Schauspielern besetzt worden. In der Titelrolle Nina Hoss, weitere Darsteller sind Irm Hermann, August Diehl, Sandra Hüller und Rüdiger Vogler

Dass Max Färberböck nicht nur dramatische Filme drehen kann, bewies er mit dem herrlichen Film Sau Nummer vier - Ein Niederbayernkrimi, für den er am 10. Juni 2011 den Bayerischen Filmpreis bekam.

 

 

  

Bei einem Pressetermin am 18.August 2015 am Isar-Stauwehr in Oberföhring zum Tatort "Mia san jetzt da, wo's weh tut". Von links nach rechts: Udo Wachtveitl, Max von der Gröben, Miroslav Nemec und Regisseur Max Färberböck

Copyright: BR / Natasha Heuse 

 

Max Färberböck hat die Dreharbeiten zu einem weiteren Tatort (Titel: Der Himmel ist ein Platz auf Erden) mit einem neuen Ermittler in Franken übernommen, es ist das erste Mal, dass die bayerischen Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr (Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl) TV-Kollegen in Bayern bekommen. Als neuer Kommissar in Nürnberg soll Schauspieler Fabian Hinrichs als Hauptkommissar Felix Voss wirken. An seiner Seite ist Schauspielerkollegin Dagmar Manzel als Paula Ringelhahn zu sehen. Mit dabei sind auch Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und Matthias Egersdörfer als Michael Schatz von der Spurensicherung.

Der Film kam im Frühjahr 2015 ins Fernsehen.

 

 

 

Dreharbeiten zu einem neuen Tatort, der möglicherweise 2018 ausgestrahlt wird, waren am 6. Oktober 2017 abgeschlossen. Der Arbeitstitel heißt vorerst Ich töte niemand

Nachtrag: Der Tatort Nummer 1055 „Ich töte niemand“, eine Produktion des Bayerischen Rundfunks, wurde am Sonntag, dem 15. April 2018, ab 20.15 Uhr im Ersten Programm der ARD erstmals ausgestrahlt.

(Quelle: tatort-fans.de)

  

 

  

Weiterhin hat der Regisseur einen weiteren Tatort mit dem Titel Die Nacht gehört dir fertiggestellt. Die Kommissare sind wieder Fabian Hinrichs als Hauptkommissatr Felix Voss und Dagmar Manzel als Hauptkommissarin Paula Ringelhahn zu sehen. Dieser Tatort wurde am 1. März 2020 im Ersten Programm gesendet.

 

 

 

Auszeichnungen

1992: Telestar, Förderpreis für seine Regie bei Schlafende Hunde

1992: Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für Schlafende Hunde

1993: Adolf-Grimme-Preis

1994: Telestar, Beste Regie in einem Fernsehspiel für Bella Block – Die Kommissarin

1996: Telestar, Beste Regie in einem Fernsehspiel für Bella Block – Liebestod

1996: Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für Bella Block – Liebestod

2001: Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für Jenseits

      

  

  

  

  

 

  

  

  

  

 

 

 

 

 

 

 

 

Layout: Rosemarie Kuheim
Bearbeitet: 15. April 2021

 
Diese Kurzbiografie kann nur rudimentär sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine Auswahl von Filmen der Künstlerin / des Künstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb sind Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.