| Theo gegen den Rest der Welt 
1980 
   
 
 
 
 
 
 
 Darsteller ... Rolle 
Marius
Müller-Westernhagen  
... Theo Gromberg 
  Guido
  Gagliardi ... Enno Goldini 
  Claudia
  Dermamels ... Ines Röggeli 
  
  Peter
  Berling ... Maurice Moreau (Doppel-Dieter) 
  Carlheinz
  Heitmann ... Kredithai 
  Horst
  Bergmann ... Vater Camper 
  
  Ursula
  Strätz ... Mutter Camper 
  Anette
  Woll ... Tochter Camper 
  Trudi
  Roth ... Mutter von Ines 
  Inigo
  Gallo ... Vater von Ines 
  Elmar
  Brunner ... Rüdiger 
  Oskar
  Hoby ... Onkel Robert 
  Udo
  Weinberger ... Helmut 
  Axel
  Schießler ... Siggi 
  Marquardt
  Bohm ... Pilot 
 
 
Inhalt 
 Mit Ach und Krach und nicht zu knappen Schulden hat sich Theo Gromberg einen Wunsch erfüllt und sich einen Laster gekauft, mit dem er als selbstständiger Unternehmer Aufträge fahren kann. Der Autozug wird ihm geklaut, aber Theo kann nicht die Polizei einschalten, denn die Ladung war nicht ganz 'sauber'. Da bleibt nichts weiter übrig, als gemeinsam mit seinem Kompagnon Enno und der Studentin Ines auf Laster-Suche zu gehen. Die Verfolgungsjagd führt die drei quer durch Europa, von Lüttich über Basel und Mailand bis nach Neapel ... (rk) 
 
 
Theo
gegen den Rest der Welt
erzählt von kleinen Leuten, " ... die mit teilweise ungebrochenem
Optimismus
versuchen, in der Welt von heute zurechtzukommen, obwohl sie wissen müssten,
dass sie eigentlich keine Chance haben." 
 
	 
 
 "Drehbuchautor Matthias Seelig hatte die Figur des Theo Gromberg bereits 1975 für sein Drehbuch Aufforderung zum Tanz entwickelt, das mit finanzieller Unterstützung des 'Kuratoriums junger deutscher Film' entstanden war und vom WDR angekauft wurde. Für den Absolventen der Hochschule für Fernsehen und Film Peter F. Bringmann, der zuvor einen TV-Film und ein paar Kurzfilme inszeniert hatte und dem man die Regie zu Aufforderung zum Tanz anbot, bedeutete das die große Chance. Dem Fernsehfilm, der davon handelt, wie das Ruhrpottkind Theo und sein italienischer Freund Enno mühsam auf einen LKW sparen, Theo beim Zocken aber doch nicht so gut ist wie er glaubt und sich außerdem noch mit der gesamten Unterwelt zwischen Herne und Düsseldorf anlegt, wurde nach seiner Erstsendung im Februar 1977 einhellig Kinoqualität bescheinigt. Nach zwei weiteren Fernsehspielen und Mitarbeit an mehrere Vorabendserien machten sich Seelig und Bringmann daran, die weiteren Abenteuer von Gromberg & Goldini zu entwickeln - und diesmal von vornherein mit der großen Leinwand im Auge. Marius Müller-Westernhagen, der für Theo gegen den Rest der Welt mit dem Ernst Lubitsch-Preis dekoriert wurde, über seine Rolle: 'Beim Kino muss die Persönlichkeit rüberkommen, der Mensch, der das spielt, den muss man spüren. Vielleicht machen es sich bei uns die Schauspieler zu einfach und fügen sich zu sehr. In diesem Zusammenhang muss man über die Tradition der deutschen Schauspieler reden, zu 80 % leben die Leute von ihrer Artistik... Im Kino läuft das nicht, Kino geht auf die Fresse, da checkt man sofort, wenn du lügst. Die Kamera ist nicht zu bestechen. Kino ist eine Volkskunst.'" 
 
	 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Layout: Rosemarie Kuheim Bearbeitet: 5. Mai 2024 
 Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert. |