Die
beiden Freundinnen
1978
Regie:
Axel Corti Drehbuch: Knut Boeser
Vorlage:
Nach dem Roman von
Alfred Döblin
"Die beiden Freundinnen und
ihr Giftmord"
Produktion:
F.W.F.-Film, Fritz Wagner, Berlin
Kamera:
Gernot Roll
Genre:
Literaturverfilmung, Dokumentarspiel Sonstiges: Filmbesprechung
Darsteller ... Rolle
Ulrike
Bliefert ... Elli Link
Stefan
Wigger ... Karl Link
Brigitte
Mira ... Mutter Link
Erika
Skrotzki ... Grete Bende Dietrich
Lehmann ... Willi Bende Ursula
Diestel ... Gretes Mutter Heinz
Rabe ... Ellis Vater Susanne
Wisten ... Ellis Mutter
Inhalt
Mit
Arsen vergiftete Elli ihren Ehemann, den Tischler Link; er stand ihrer
besonderen Verbindung zur gleichfalls verheirateten Grete Bende im Wege... Elli hatte den älteren Mann vorwiegend aus Versorgungsgründen geheiratet. Leidenschaft empfand sie nicht. Link fühlte sich hintergangen und begann, Elli zu quälen. Im Zustand völliger Verzweiflung lernte Elli dann Grete Bende kennen. Zärtlichkeiten, die sie nie zuvor erfahren hatte, gaben ihr erstmals Glücksgefühl. Als Ellis Mann das Verhältnis sprengen wollte, war der Griff zum Gift für die Frau gleichsam ein Akt der Selbstbehauptung.
Der
Mordfall aus dem Berlin von 1923 fand in
Alfred Döblin
einen detailgetreuen
Chronisten. Vorgeschichte, Tat und Prozess wurden in seinem Buch "Die
beiden Freundinnen und ihr Giftmord" festgehalten. Den Expressionisten
interessierte auch die dumpfe Folgerichtigkeit der Abläufe, die fließende
Grenze zwischen indirektem Widerstand und emanzipatorischer Tat. Das Urteil: 4
Jahre Gefängnis für Elli, anderthalb Jahre Zuchthaus für ihre Freundin Grete.
"Wohin kommt die Gesellschaft", fragte einen Tag nach der Urteilsverkündung
eine Berliner Zeitung, "wenn Verbrechen so milde bestraft werden?" Die
Strafzumessung war in der Tat frappierend: Damit anerkannte die Justiz des
liberalen Berlin die Abhängigkeit der beiden Frauen von dem Hauptschuldigen,
der da (ein wenig bequem) "Milieu" hieß. Das wollte man verstehen,
denn es hatte Freud, Zille und den Expressionismus gegeben. Und etwas konnte man
verstehen, wenn es auch über den sentimentalen Leisten geschlagen war: den
Versuch zweier Frauen, den Zug, der da Traum hieß, zu beschleunigen, um die
lange Strecke zwischen
persönlicher Misere und Glück als Totalität um so
geschwinder überwinden zu können.
(Quelle:
Broschüre Das
Fernsehspiel im ZDF, Heft 20, März bis Mai 1978, herausgegeben vom Zweiten
Deutschen Fernsehen, Informations- und Presseabteilung)
Layout: Rosemarie Kuheim Bearbeitet: 5. Mai 2024
Die o.g. Angaben zum Film sind nach bestem Wissen gesammelt, aufgeschrieben und bearbeitet worden und enthalten zum Teil Texte aus fremden Webseiten bzw. literarischen Quellen. Weiterhin möchte ich bemerken, dass ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe und keine Gewähr dafür übernehmen kann. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle ebenfalls entfernt bzw. korrigiert.
|