| 
    
   
    
Wolfgang
Storch 
Regisseur -
Drehbuchautor 
        
		    
S e i n e 
F i l m e 
               
   
  
  
		
		  
		
		  
		
		  
Geboren
am 7.5.1938 in Dresden (andere Quelle: 1935).
 
 
 
Abitur,
journalistische Tätigkeit beim Sächsischen Tageblatt, Regieassistenz in Dresden und Berlin. 
		
		Studium
der Theaterwissenschaften in
Berlin (Ost) und 1959 FU West-Berlin, dann in den USA an den Universitäten
Stanford und Berkeley, dort auch Theaterregie. 
		
		Kurzfilme für das National
Educational Television Network. Mehrere Jahre Regisseur für die Australien
Broadcasting Commission. 
   
Der
von Wolfgang Storch in Australien gedrehte Film What for, Mary Anne?
wurde auf der Biennale in Venedig mit dem Prix Italia ausgezeichnet. 
   
Ab 1973 Filmarbeit in der Bundesrepublik.
 Wolfgang Storch bevorzugt das Kriminalgenre und Autoren, die das Verbrechen zum
Anlass für Milieuschilderung und psychologische Analyse nehmen wie Georges
Simenon (Bellas
Tod, 1979; 
Reifenwechsel
nach "Feux Rouges", 1983). Im Gleichgewicht von innerer
psychologischer und äußerer dramatischer Spannung erzählt Storch auch die auf
drei Amerikaner in Griechenland konzentrierte Kriminalnovelle 
 
Die
zwei Gesichter des Januar (1984) von P. Highsmith. 
		
		
 	   
		In der
"Tatort"-Reihe fällt ein Film wie
		
		
		Slalom
(1981) dadurch auf, dass Täter und Tat so nachvollziehbar normal gesehen sind:
einer, der zu gut aussieht, möchte aufsteigen, hat das Zeug dazu nicht, mogelt. 
		
		
 	   
		Als schwierig erwies sich die dreiteilige Verfilmung (1989) eines großen,
insbesondere für einen Deutschen belasteten Stoffes: Arthur Koestlers 1946
veröffentlichten Roman
		
		Diebe
in der Nacht, Situationen 1945 in einem jüdischen Kibbuz im britischen
Mandat Israel zwischen jüdischen Neusiedlern und Palästinensern. 
		
  
		
		Seine letzten 
		Regiearbeiten waren die vom NDR produzierten 
		Heimatgeschichten 
		mit Inge Meysel 
		und Heinz Reincke. 
   
  
  
  
  
  
		
		  
		
		  
		
		  
		
		  
		
		  
  
  
  
            
          
			Layout:
          Rosemarie Kuheim 
			Bearbeitet: 28. Februar 2024 
		    
		    Diese
        Kurzbiografie kann nur rudimentär sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine
        Auswahl von Filmen der Künstlerin / des Künstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf
        Vollständigkeit, deshalb sind
Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da
        ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich
        auch keine Gewähr dafür übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten
        ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber
        verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
        Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
        Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
        permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne
        konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
        Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend
        entfernt. Sollten
mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei
entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.  
  
         |